Der Naturforscher Goethe im Prisma der Fachwissenschaften, insbesondere der Biologie

Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013, S. 33-46 | DOI: 10.18756/edn.98.33

Zusammenfassung:

Die hier vorgelegte Kurzübersicht ist Bestandteil des Anmerkungsapparates zu Johann Wolfgang von Goethes morphologischen Arbeiten, der gemeinsam mit Rudolf Steiners dazugehörigen Einleitungen (aus GA 1) für die erste umfassende russische Ausgabe der Naturwissenschaftlichen Schriften vorbereitet worden ist. Sie möchte das russischsprachige Publikum mit der Landschaft der Fragen und versuchten Antworten vertraut machen, in der sich die Ideen des Goetheanismus bis heute bewegen. Die Übersicht wendet sich sowohl an den allgemeinen Leser wie auch an Personen mit einschlägigen Kenntnissen (Biologen, Waldorflehrer, anthroposophische Ärzte usw.), beschränkt sich dabei jedoch auf einige der wichtigsten Entwicklungslinien in den angesprochenen Wissenschaften. Die deutsche Übersetzung hat Thomas Kleinbub besorgt.

Referenzen
  • GAS – Goethes Amtliche Schriften, Bd. 2/1, Weimar 1968.
  • Berg L. S. (1977): Trudy po teorii ėvoljucii: 1922-1930. L.
  • Bljacher L. Ja. (1976): Problemy morfologii životnych. M.
  • Ljubarskij G. Ju. (2009): Istorija Zoologičeskogo muzeja MGU: Idei, ljudi, struktury. M.
  • Ljubiščev A. A. (1982): Zakon gomologičeskich rjadov N. I. Vavilova i ego značenie v biologii. Ljubiščev A. A. (1982): Problemy formy, sistematiki i ėvoljucii organizmov. M.
  • Mejen S. V. (1971): Iz istorii rastitel’nych dinastij. M.
  • Mejen S. V. (1975): Problema napravlennosti ėvoljucii. Itogi nauki i techniki. Zoologija pozvonochnych. Tom 7: Problemy teorii ėvoljucii. M.
  • Mejen S. V. (1978): Osnovnye aspekty tipologii organizmov. Žurnal obščej biologii. T. 39, № 4.
  • Mejen S. V. (1987): Osnovy paleobotaniki. M. In englischer Übersetzung: Meyen S. V. Fundamentals of Palaeobotany. London; New York 1987.
  • Mejen S. V. (2009): Teoretičeskie osnovy paleobotaničeskich issledovanij: (neizdannye glavy k «Osnovam paleobotaniki»). M.
  • Mejen S. V. (2010): Principy morfologičeskich issledovanij v paleobotanike. Lethaea rossica. Rossijskij paleobotaničeskij žurnal T. 3.
  • Mečnikov I. I. (1876): Ocherk voprosa o proizchoždenii vidov. Vestnik Evropy, kn. 3-5, 7-8.
  • Nazarov V. I. (2005): Ėvoljucija ne po Darvinu: Smena ėvoljucionnoj modeli. M.
  • Pervuchina N. V. (1970): Problemy morfologii i biologii cvetka. L.
  • Starostin B. A. (1977): Iz istorii meždunarodnych kontaktov naučnych škol: (Na materiale russko-nemeckich svjazej v oblasti estestvoznanija v XVIII - pervoj polovine XIX v.). Školy v nauke. M.
  • Krenke N. P. (red.) (1933-1935): Fenogenetičeskaja izmenchivost’. T. 1-2.. Izdanie Biologičeskogo instituta im. K. A. Timirjazeva. M. Špet G. (1922): Ocherk razvitija russkoj filosofii. Pervaja Chast’. Pg.
  • Bach T., Breidbach O. (Hrsg.) (2005): Naturphilosophie nach Schelling (= Schellingiana, Bd. 17). Stuttgart-Bad Cannstatt.
  • Berg L. S. (1926): Nomogenesis: or evolution determined by law. London.
  • Bowman J. (ed.) (1994): Arabidopsis: An atlas of morphology and development. N. Y.
  • Bowman B. (2011): Goethean Morphology, Hegelian Science: Affinities and Transformations. Goethe Yearbook, v. 18.
  • Büchner L. (1868): Sechs Vorlesungen über die Darwin’sche Theorie von der Verwandlung der Arten. Leipzig.
  • Cattie J. T. (1877): Göthe, ein Gegner der Descendenztheorie: Eine Streitschrift gegen Ernst Haeckel. Utrecht.
  • Claßen-Bockhoff R. (2001): Plant Morphology: The historic concepts of Wilhelm Troll, Walter Zimmermann and Agnes Arber. Annals of Botany, 88.
  • Coen E. S., Carpenter R. (1993): The metamorphosis of flowers. The Plant Cell, v. 5.
  • Coen E. S. (2001): Goethe and the ABC model of flower development. Comptes Rendus de l‘Académie des Sciences, Paris, Sciences de la vie, 324.
  • Cohn F. (1881): Goethe als Botaniker. Deutsche Rundschau. Bd. 28.
  • Darwin C. (1861): On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life. 3d edition. London.
  • Förster E. (2002): Die Bedeutung von §§ 76, 77 der «Kritik der Urteilskraft» für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie. 2 Tle. Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 56, H. 2-3.
  • Fröschle H. (2002): Goethes Verhältnis zur Romantik. Würzburg.
  • Geoffroy Saint-Hilaire É. (1831): Sur des Écrits de Goethe lui donnant des droits au titre de savant naturaliste. Annales des sciences naturelles, t. 22.
  • Gray A. (1879): Structural botany. London.
  • Haeckel E. (1866): Generelle Morphologie der Organismen. Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von C. Darwin reformirte Descendenz-Theorie. 2 Bde., Berlin.
  • Haeckel E. (1868): Natürliche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Elntwickelungslehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im Besonderen. Berlin.
  • Haeckel E. (1882): Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck. Jena.
  • Hammen L., van der (1981): Type-concept, Higher classification and evolution. Acta Biotheoretica, v. 30.
  • Jessen K. F. W. (1864): Botanik der Gegenwart und Vorzeit in culturhistorischer Entwickelung. Leipzig.
  • Kaplan D. R. (2001): The science of plant morphology: Definition, history, and role in modern biology. American Journal of Botany, 88 (10).
  • Kerner von Marilaun A. (1880): Goethe und Darwin. Neue Freie Presse, Nr. 5628, Wien, 29. April.
  • Kossmann R. (1877): War Göthe ein Mitbegründer der Descendenztheorie? Verhandlungen des Naturhistorisch-medicinischen Vereins zu Heidel- berg. N. F. Bd. 1.
  • Levit G. S., Hoßfeld U. (2005): Die Nomogenese: Eine Evolutionstheorie jenseits des Darwinismus und Lamarckismus. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 11, Berlin.
  • Levit G. S., Meister K. (2006): Goethes langer Atem: Die «methodologischen Ideologien» in der Deutschen Morphologie des 20. Jh.. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 12, Berlin.
  • Mandelkow K. R. (1980): Goethe in Deutschland: Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. Bd. 1: 1773-1918. München.
  • Meding K. H. (1861): Goethe als Naturforscher in Beziehung zur Gegenwart. Dresden.
  • Meyerowitz E. M., Smyth D. R., Bowman J. L. (1989): Abnormal flowers and pattern formation in floral Development. Development, 106.
  • Nassar D. (2010): From a Philosophy of Self to a Philosophy of Nature: Goethe and the Development of Schelling’s Naturphilosophie. Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. 92, H. 3.
  • Potonié H. (1891): Goethe ein Vorgänger Charles Darwin? Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Bd. 6, Nr. 38.
  • Rádl E. (1909): Geschichte der biologischen Theorien. 2. Teil: Geschichte der Entwicklungstheorien in der Biologie des XIX. Jahrhunderts, Leipzig.
  • Raikow B. Je. (1984): Christian Heinrich Pander, ein bedeutender Biologe und Evolutionist. Frankfurt am Main.
  • Remane A. (1956): Die Grundlagen des natürlichen Systems, der vergleichenden Anatomie und der Phylogenetik. 2. Aufl. Leipzig.
  • Rutishauser R., Isler B. (2001): Developmental genetics and morphological evolution of flowering plants, especially bladderworts (Utricularia): Fuzzy Arberian Morphology complements Classical Morphology . Annals of Botany, 88.
  • Sachs J. (1875): Geschichte der Botanik vom 16. Jahrhundert bis 1860. München.
  • Sattler R. (2001): Some comments on the morphological, scientific, philosophical and spiritual significance of Agnes Arber’s life and work. Annals of Botany, 88.
  • Schad W. (2001): Was ist Goetheanismus? Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2001.
  • Schilperoord P. (2005): Modelling the plant: Goethe and molecular genetics. In: Harlan, Volker (Hg.): Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie. Nümbrecht.
  • Schilperoord P. (2011): Metamorphosen im Pflanzenreich: Lesen im Buch der Verwandlungen. Stuttgart.
  • Schmidt O. (1871): War Goethe ein Darwinianer? Graz.
  • Schmuck T. (2011): Metamorphosen. Christian Heinrich Pander (1794-1865) und die Evolution . Naturwissenschaften als Kommunikationsraum (= Relationes Bd. 6). Aachen.
  • Seidlitz G. (1871): Die Darwin’sche Theorie. Elf Vorträge.
  • Siegel C. (1913): Geschichte der deutschen Naturphilosophie. Leipzig.
  • Siegel C. (1913): Geschichte der deutschen Naturphilosophie. Leipzig. Splechtner F. J. N. (1930): Goethes Gesetz der Metamorphose und die Regel von den sogenannten homologen Variationsserien. Gaia-Sophia. Jahrbuch der naturwissenschaftlichen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum, Bd. 5.
  • Talbert P.B., Adler H.T., Parks D.W., Comai L. (1995): The REVOLUTA gene is necessary for apical meristem development and for limiting cell divisions in the leaves and stems of Arabidopsis thaliana. Development, 121.
  • Troll W. (1928): Organisation und Gestalt im Bereich der Blüte. Berlin.
  • Vavilov N. I. (1922): The law of homologous series in variation. Journal of Genetics, v. 12.
  • Virchow R. (1861): Göthe als Naturforscher in besonderer Beziehung auf Schiller. Berlin.
  • Weigel D., Meyerowitz E.M. (1994): The ABCs of floral homeotic genes: Review. Cell., v. 78.
  • Wenzel M. (1983a): Goethe und Darwin. Goethes morphologische Schriften in ihrem naturwissenschaftshistorischen Kontext. Diss. phil. Bochum.
  • Wenzel M. (1983b): Goethe und Darwin ― Der Streit um Goethes Stellung zum Darwinismus in der Rezeptionsgeschichte der morphologischen Schriften. Goethe-Jahrbuch, Bd. 100.
  • Zaharias O. (1876): Ist Goethe als ein Vorläufer Darwins zu betrachten. Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, Bd. 9.