Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2025
Format: 2025
  • Schwierigkeiten und Leichtigkeiten beim Erlernen der Steigbildmethode
    Stefan Hirschberger
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Der Tagungsbeitrag sollte Erfahrungen, die beim Erlernen der Steigbildmethode für wichtig befunden wurden, darstellen. Sie wurden zum Großteil während der Anfertigung einer Diplomarbeit gemacht (Hirschberger 2004).

    Unter Schwierigkeiten werden hier Probleme oder... Read More

  • Digitale Erfassung und Analyse von Kristallisationsbildern
    Christine Ballivet, Johannes Wirz, Haijo Knijpenga, Catherine Mennessier, Aurélien Hazebrouk, Kathlyn Jean-Marie
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Crystallisation pictures can be regarded as fractals and compared with each other with respect to their fractal dimension. In the context of sensitive crystallisation studies on tubers of transgenic potato plants (Knijpenga in this issue), digital scans of 216 random samples... Read More

  • Zur «Tragweite» der Vergleichenden Methode
    Christine Ballivet
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    In meiner Arbeit mit der Kristallisationsmethode (KM) haben mich drei Themen beschäftigt:

    1) Das Paradox der KM: Es handelt sich einerseits um einen Kristallisationsvorgang, von dem man aber andererseits erwartet, dass das Ergebnis dieses physikalischen Vorgangs... Read More

  • Editorial
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Die vorliegende Nummer der Elemente der Naturwissenschaft ist thematisch stark auf die Bildschaffenden Methoden ausgerichtet - ein Zeichen, dass diese Forschungsrichtung sich auch nach achtzig Jahren einer großen Verbreitung erfreut und, noch wichtiger, wenig Mangel an... Read More

  • Begriff und Kontext in der Methode der Empfindlichen Kristallisation
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    In work with the method of sensitive crystallisation, the contexts of the inorganic nature of copper chloride, the organic nature of the living plant and the nature of human thinking are intimately linked with one another. Forming concepts precisely and applying them in a... Read More

  • Zur Theorie der Farbqualitäten
    Günter Kollert
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    The epistemology of empirical idealism enables a pure theory of colour to be established. Its details can be developed from Wittgenstein’s conception of a logic of colour concepts. This leads to a classification of qualities whose principles are partly formative, partly... Read More

  • Durchwachsene Körbchen
    Jan Albert Rispens
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Auf meinen Artikel in Elemente der Naturwissenschaft 80, worin ich ver sucht habe, die Korbblüte als einen «zu schnell aufgeschossenen Baum» zu verstehen (Rispens 2004), schrieb Ernst Michael Kranich (2004) in der darauf folgenden Nummer eine kritische Betrachtung, die mich... Read More

  • Prismatic colours explained with Goethe’s fundamental phenomenon
    Ir. P. P. Veugelers
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    When light passes a transition between media of different optical density, colours arise, for example with a prism or a water surface. The usual Newtonian explanation of this phenomenon is well known. Besides Newton, Goethe also occupied himself intensively with the theory of... Read More

  • Ein zweiteiliger Leserbrief
    Nicholas Kollerstrom
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Dear Sir,

    You have published an article by Dirk Rohde, ‘Experiments at Moon-Saturn conjunctions using the capillary dynamolysis method of Lili Kolisko’ (Vol. 79, 2002, p. 123-131). An English translation appears in ‘Archetype’ (No. 10, September 2004) and also on... Read More

  • Der Fruchtzapfen des Nadelbaumes
    Jan Albert Rispens
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Conifers get their name from their characteristic cone-shaped flowers and fruit. A flower cone is not a single flower but an inflorescence. When flowering is over, if it is a pollen-bearing cone it dries up and falls off, or, if ovule-bearing, it develops further into a seed... Read More

  • Das Chemische und die Stoffe
    Peter Buck, Johannes Kühl, Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Die gegenwärtige Situation der unter anthroposophisch-goetheanistischen Vorzeichen betriebenen Chemie ist gekennzeichnet durch ein weitgehendes Nebeneinander verschiedener Erkenntniszugänge. Fundamentale Fragen werden kontrovers beantwortet, ohne dass ausreichend klärender... Read More

  • Zur Evolution der organismischen Autonomie
    Bernd Rosslenbroich
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Nachdem in Teil 1 des Artikels (Elemente der Naturwissenschaft 2004, Heft 2) die Merkmale von Autonomie in der Organisation der Metazoen dargestellt wurden, sollen jetzt die als besonders ursprünglich angesehenen Stämme mehrzelliger Tiere betrachtet und dabei dargestellt... Read More

  • Zum Begriff der Ich-Zahlen
    Peter Gschwind
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    The philosophical problem of the separation of the subject and object in modern physics is discussed. From the position of realistic idealism, which does not accept this separation, it is shown that a mathematical background of projective geometry and structures like Clifford... Read More

  • Ist der Energiesatz wirklich allgemein gültig?
    Theo Buergin
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Der Energieerhaltungssatz ist kein Naturgesetz im üblichen Sinne. Er ist ein «Rahmengesetz» für physikalische Prozesse, die Umwandlungen von Energie beinhalten. Er besagt, dass in einem physikalischen Vorgang Energie weder geschaffen noch vernichtet wird. Sie kann lediglich... Read More

  • «G.s Begriffe, Ideen sind wirkliche Hosen für die Natur und werden von der Natur getragen.»
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Der vorliegende Band ist der erste Meilenstein in einem größeren Vorhaben der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, den mehr als 4000 Schreiben umfassenden Briefwechsel von Christian Gottfried Nees von Esenbeck herauszugeben. Von Esenbeck, dessen für damalige... Read More

  • Spiegel der Kulturgeschichte
    Andreas Bosshard
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Der Titel des Tagungsbandes spricht eine der zentralen Umweltfragestellungen an, die seit der Rio-Biodiversitätskonvention im Jahre 1992 als solche unbestritten ist. Während bereits der Begriff der Biodiversität schwer zu fassen und noch schwieriger zu quantifizieren ist, ist... Read More

  • Editorial
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Mit dem vorliegenden Heft legen wir Ihnen einige Artikel vor, deren Vorgeschichte erwähnenswert ist:

    Vor etwa 33 Jahren nahm sich eine Gruppe von Mathematikern im Umfeld der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum vor, von den Aufgabenstellungen Rudolf... Read More

  • «Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen»
    Georg Buß
    Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005

    Unter dem genannten Titel erschien im Jahre 1806 ein Buch, an dem um seines Inhaltes willen die damalige Fachwelt sehr interessiert war. Der prominenteste Interessent war Goethe, der darin eine höchst willkommene Ergänzung und Anregung zur Wiederaufnahme seiner... Read More

  • Bericht vom 2. Typus-Symposion am Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie der Universität Witten/Herdecke (18.-19. Juni 2004)
    Monika Würzinger
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004

    Das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie der Universität Witten/Herdecke hatte entsprechend dem Wunsch der TeilnehmerInnen des vorjährigen Gesprächstreffens unter dem Thema «Wert und Grenzen des Typus» zu einer Fortsetzung eingeladen. Das Thema lautete ähnlich: «... Read More

  • Cupric chloride crystallisation with additives and its applications
    Jean-Georges Barth
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004

    Biogenic crystals formed under conditions of health or disease are examples of structures whose formation is influenced by a variety of biological substances. Amongst these, acidic proteins play a part in nucleation or modulation of crystal morphology (enzymatic type of... Read More

  • «Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen, mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen»
    Georg Buß
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004


    Unter dem genannten Titel erschien im Jahre 1806 ein Buch, an dem um seines Inhaltes willen die damalige Fachwelt sehr interessiert war. Der prominenteste Interessent war Goethe, der darin eine höchst willkommene Ergänzung und Anregung zur Wiederaufnahme seiner... Read More

  • Kari Snell: Ein Vordenker bis heute Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Band 60
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004


    Zugegeben, ich habe mit großen Vorbehalten das über vierhundert Seiten starke Buch über Karl Snell zu lesen begonnen, das Peter Endres, langjähriger Mitarbeiter am Karl-Schweisfurth-Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie, verfasst hat. Snell findet in... Read More

  • Zur Evolution der organismischen Autonomie
    Bernd Rosslenbroich
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004

    A theory is advanced that the generation of multicellular animals in early evolution leads to an emancipation from the environment and to an increase of organismic autonomy. Increasing autonomy is defined as a shift in the system-environment relation so that the direct... Read More

  • Schritte der Auswertung von Tropfbildern
    Christine Picariello
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004

    Im Tropfbildversuch wird dem Wasser Gelegenheit gegeben, sich in seiner Bewegung gestaltend auszudrücken. Die entstehenden Strömungsbilder können wir als Sprache auffassen, die wir während des Versuches oder im Tropfbildfoto zu lesen und zu verstehen suchen. Dieses «Lesen... Read More

  • Das Rätsel der physikalischen Ursache
    Hermann Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004

    This paper corrects the common view that in the subject physics, the cause is there before the effect. In reality physical conditions bring about immediate sequences of physical events. But the conditions must first be set up and it is here that human intervention through... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login