-
Erfahrungen und Vorschläge zum Chemieunterricht in der Waldorfschule
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
How has education in chemistry developed during the 80 years of the Waldorf-School movement? The main points up to the present day are characterized, beginning with the approach of Eugen Kolisko. The obvious shortcoming is a special problem of this discipline. Some reasons... Read More
-
Zur Biochemie der Milch von Tier und Mensch
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
The article reviews and extends interspecific correlations between the main components of milk of different mammalian species and certain aspects of their biology. Proteins are correlated with postnatal growth, but not all proteins are really nutritive. Lipids are correlated... Read More
-
Biogeochemische Stoffkreisläufe des Erdorganismus
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
Intensified research on global biogeochemical cycles in recent decades has led to a holistic concept of the earth, i.e. that it is considered as a self-regulating system, a whole, the biosphere and even as an organism. Besides the vegetation on the continents, particular... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
«An und in dem Boden findet man für die höchsten irdischen Bedürfnisse das Material, eine Welt des Stoffes, den höchsten Fähigkeiten des Menschen zur Bearbeitung übergeben ...», so beschreibt noch Goethe in «Wilhelm Meister» das Handwerk der Chemiker.1 Nach ihm setzt eine... Read More
-
Zu Reduktionismus und Phänomenologie im Unterricht
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
This contribution deals with the connections to be found between reductionist and phenomenological chemistry. How can molecular thinking be linked with the manifest properties of substances and above all with the world of human perception? A ‘multi-level chemistry’ is... Read More
-
Auf dem Weg zu einer natürlichen Ordnung der Pflanzensubstanzen
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
Towards the end of his life Goethe expressed the hope that one day it would be possible to understand the chemical processes of a plant in a way just as satisfying as the one he had achieved at the morphological level (Kuhn 1988). In retrospect, one can get the impression... Read More
-
Abbau und Umwandlung bei biochemischen Prozessen am Beispiel der Gärungen
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
We know from the history of arts and crafts that early experience of ‘practical chemistry’ dates back to very early times. Apart from the production of materials such as metal, glass and clay as well as tanning and dyeing, fermentation processes used in food production and... Read More
-
Optische Aktivität von Kohlenstoffverbindungen
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
In the polarity of action and perception in chemistry the emphasis seems to be on action. Several stages in the development of the concepts of ‘Optical Activity’ and ‘Chirality’ since the 17th century show that physical experiments (actions) lead to several mathematical... Read More
-
Die Bedeutung der Chemie für die Pädagogik und ihr sozialer Aspekt
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
The significance of chemistry as a school subject with a structure for general education Will be outlined. In addition, the necessity of such an education will be explained. In accordance with the guidelines for education in Waldorf or Rudolf Steiner Schools, a methodological... Read More
-
Die Rationalität der Chemie
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
Despite the very important role of chemistry in technology, civilisation and shaping our view of the world it has been neglected by philosophy and the humanities. For several reasons, it cannot be regarded as an appendix to physics and treated as such in the theory of science... Read More
-
Terres vivantes. Agriculture et Paysages
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Agriculture et Paysages, Landwirtschaft und Landschaft - dieses Wortpaar steht für einen im Tal der Thur lebenden Landschaftsimpuls und ist zugleich Name einer Vereinigung der dort ansässigen bäuerlichen Betriebe. Landschaft soll aus der Landwirtschaft heraus ergriffen und... Read More
-
Zum Typus des Blattes Laubblattmetamorphose, Gegenläufigkeit und Verjüngungstendenz, eine kritische Analyse
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
In Veröffentlichungen in den Elementen der Naturwissenschaft der letzten 30 Jahre spielt der Begriff der Gegenläufigkeit eine wesentliche Rolle. Jochen Bockemühl (1966, 1967) stellte beim Vergleich von Blattmetamorphosereihen mit der Ontogenese individueller Blätter eine... Read More
-
Eine kleine Anmerkung zu Kalk und Kiesel
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Kalk und Kiesel ist uns aus vielfältigen Lebenszusammenhängen her als polar gegenübergestellt bekannt. Kiesel als das klare, durchsichtige und aufrichtige Mineral, Kalk als das weiß oder braun poröse, weiche, verwitterungsnahe Gestein, das wir aus Tierschalen und... Read More
-
Zur Entstehung der Farben
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Through investigating the relation between light and colour, Goethe’s method of natural science is applied to the ”gestures of ideas” of modern research in physics.
In section 1 of this paper an explanation is given in some detail of how the processes of generating... Read More
-
Johannes, W. Rohen: Morphologie des menschlichen Organismus.
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Morphologie und Menschenkunde
Johannes, W. Rohen hat ein umfangreiches Werk über die Morphologie des menschlichen Organismus vorgelegt. Er nennt es einen Versuch einer goetheanistischen Gestaltlehre des Menschen. Die Arbeit wurzelt dann auch in der an die... Read More
-
Die Grundversuchsanordnungen für die Lichtbeugung an Kanten
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
The simplest arrangements of edges that give rise to the phenomenon of light diffraction are presented. Especially two of them are of particular importance. They imply two different types of optical imaging and generate diffraction patterns of opposite character. One involves... Read More
-
Erwin Haas (Hg.): Goetheanistische Naturwissenschaft - eine Bibliographie 1921-2000.
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Die vorliegende Bibliographie enthält über 3000 Hinweise auf Veröffentlichungen Bücher und Zeitschriftenartikel - aus dem Themenkreis des Goetheanismus, der anthroposophisch orientierten Naturwissenschaft. Die Hinweise sind thematisch gegliedert in die Abschnitte... Read More
-
Bewegung in ihrem Bezug zu den Elementen
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Starting from Steiner’s ideas about the elements as developed in his Heat Course, we examine free fall as well as the relation between dynamics and kinematics. With free fall we are involved with the formation of the earth which happens as a process of motion. Of course, free... Read More
-
Unwiederbringlich reversible und irreversible Prozesse in Natur, Denken und Handeln
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Interdisziplinäre Projektarbeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studentinnen und Studenten
Kein Gedanke, keine Tat lässt sich wirklich rückgängig machen. Dennoch sind wir in Denken und Handeln gewohnt und als Wissenschaftler geschult, mit reversiblen... Read More
-
Getting rid of Metaphysics
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
When Immanuel Kant was awakened from what he termed his «dogmatic slumbers» by reading David Hume, he decided that there could be no justification for the metaphysical speculations of his day, and set out to discredit them. History has judged him correct - i.e., on the... Read More
-
Adolf Portmann: Biologie und Geist
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Dieses längst vergriffene Werk des 1982 verstorbenen Zoologen der Universität Basel enthält neun seiner frühen Eranos-Vorträge und fünf Aufsätze aus derselben Zeit, ergänzt durch ein Grußwort von Thure von Uexküll, ein Nachwort von Roger, A. Stamm, Hinweise und ein Register.... Read More
-
Der Begriff des Gegenraumes
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
The concept of counter space or negative space is developed from Goethe’s concept of space as described by the young Rudolf Steiner. Whilst the three dimensions of space are based on the relation between two separated objects, the three dimensions of counter space are based... Read More
-
Henning Haeupler und Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Der Atlas zeichnet sich nicht nur durch die große Menge der abgebildeten Pflanzen aus, sondern auch durch die überzeugende Qualität der Abbildungen: Die Pflanzen sind sehr gut ausgeleuchtet. Nicht nur die Blüten, sondern auch Stängel und Blätter sind gut zu erkennen. Zumeist... Read More
-
Forces of formation and dissolution in protein biochemistry
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
When teaching second year undergraduates about biochemistry, I am bound to use the language and metaphors of modern science. Nevertheless, I try not to be limited by their rigidity and endeavour to introduce concepts that are more fluid and therefore more akin to living... Read More
-
Zander/Erhardt/Götz/Bödecker/Seybold: Handwörterbuch der Pflanzennamen (Neuauflage)
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Der «Zander» ist 1927 erstmals erschienen. Er liegt jetzt in der 16. Auflage vor. Jeder Fachperson, die mit Pflanzen umgeht, ist er inzwischen ein wertvolles Nachschlagewerk geworden.
Die neue Auflage ist gegenüber der vorigen wesentlich erweitert. Sie enthält nun... Read More