-
Doppeldrehung und Polarisation
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Based on a discovery of Haidinger, cyclic sequences of images as a result of an interplay of the optical elements analyser, transformer and polarizer are investigated. The change of the image intensity shows characteristic deviations from Malus’ law. Following a hint given by... Read More
-
Evolution durch Retention?
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Are heterochrony and retention driving forces in the macroevolution of plants? The arguments of Wolfgang Schad in his article «Evolution durch Retention - Zur Makroevolution der ersten Landpflanzen, der höheren Tiere und des Menschen» in «Goethes Beitrag zur Erneuerung der... Read More
-
Peter Gschwind: Maß, Zahl und Farbe
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
In seinem wenig bekannten Artikel «Grundlinien einer Theorie der Farbmetrik im Tagessehen» hat Erwin Schrödinger (1920, in: Annalen der Physik 21) gezeigt, dass die Farbwahrnehmung ein Gebiet ist, in dem man auch ohne Zuhilfenahme der so genannten primären Sinnesqualitäten... Read More
-
Der blaue Planet
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Understanding the Earth as a self-contained organism is fundamental to a Goethean approach. But how can we develop a concrete picture of it based on sensorial experience? An autonomous organism is recognisable by three essential components: rhythmical life processes, heat... Read More
-
Mario Howald-Haller, gestorben am 19. Februar 2001
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Mario Howald hat 1964 die Zeitschrift «Elemente der Naturwissenschaft» zusammen mit Jochen Bockemühl begründet. Hier soll ein besonderer, in vieler Hinsicht unvollständiger Nachruf für deren Leserschaft gegeben werden. Zunächst ein Lebenslauf bis 1964, in welchem jeweils... Read More
-
Kompetenz, Enthusiasmus und blinde Flecken
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Im vorliegenden Band beschreiben die Autoren mit großem Enthusiasmus die Grundlagen und eine ganze Reihe von Anwendungen gen- und biotechnischer Verfahren. Auf über 500 Abbildungen werden molekulargenetische Modellvorstellungen veranschaulicht. Das Buch «Gentechnik‚... Read More
-
Einflüsse unterschiedlicher Behandlungen auf die biologische Wertigkeit von Kuhmilch
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
The biological value of cow’s milk after pasteurisation and homogenisation was investigated by sensitive crystallisation. Thermal treatment of milk normally involves homogenisation. These investigations demonstrate that changes occur not only with thermal treatment but also... Read More
-
Ursula Hofmann und Michael Schwerdtfeger: ... und grün des Lebens goldner Baum. Lustfahrten und Bildungsreisen im Reich der Pflanzen.
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Mit den Worten «Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum» macht Mephistopheles in Goethes «Faust» einen Studienanfänger auf zukünftige Erfahrungen aufmerksam. Kann doch ein jeder leidvoll bemerken, wie die vielfältig... Read More
-
Anthroposophische Hochschulwochen für Studierende aller Fachrichtungen
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Die Hochschulwoche widmet sich Wegen philosophischer, künstlerischer und geistiger Schulung. Wege, die heute praktiziert werden: Anthroposophie, Zen—Buddhismus, Umgang mit Wiederverkörperung und Schicksal. Gemeinsam ist diesen Wegen das Projekt, über eine rein materielle... Read More
-
Bücher im Netz
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Auf Vorschlag der Redaktion habe ich einen Blick auf das Angebot wissenschaftlicher Bücher im Internet geworfen. Ziel dieses kleinen Berichtes ist nicht, den Leserinnen und Lesern einzelne Bücher ans Herz zu legen, sondern anzuregen und zu erleichtern, dass sie auf eigene... Read More
-
Trinkwasserversorgung - eine Selbstverständlichkeit?
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Supplying acceptable drinking water to people in many parts of the world presents problems. Even in Europe it raises many difficulties and unknowns. A few decades ago the Rhine was heavily polluted and although this has now been greatly reduced, new problems have come to... Read More
-
Mikrobiologische Prozesse - Schlüssel zu einer Chemie des Lebendigen
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Die diesjährige Herbsttagung der Naturwissenschaftlichen Sektion ist dem Thema Mikrobiologie gewidmet. Anders als im Vorjahr, in dem die große öffentliche Landschaftstagung stattfand, soll in diesem Jahr wieder mehr im kleineren Kreis mit Seminar und Gespräch gearbeitet... Read More
-
Water as a Mediator for Life
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
We are embedded within, surrounded by and dependent upon rhythms of all kinds and yet they remain a mystery. Life and rhythm are indeed one. Water is the most sensitive carrier and mediator of rhythm. George Adams during the mid years of the 20th century was concerned with... Read More
-
Wiederbelebung von Fließgewässern
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Regeneration of flowing surface waters such as Streams and rivers can reshape our living environment. After decades of increasingly excluding water from the landscape, the modern approach to water is more and more being considered holistically. Water flows are once again... Read More
-
Zum Sonderheft «Wasser - für Erde und Mensch»
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Das Buch «Das sensible Chaos» von Theodor Schwenk hat im Jahre 1962 wohl zum ersten Mal für die Welt des Wassers und der Strömung in ihrer großen Schönheit und ihrer Nähe zu dem, was in der Anthroposophie das Ätherische genannt wird, ein breiteres Bewusstsein geschaffen. Kurz... Read More
-
Wasser in Pumpen und Turbinen
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
If one wants to approach the question of whether and in what way water is damaged by passing through turbines or pumps, one has first to get a clear and detailed picture of the flow conditions in these machines. This is what the present contribution intends to provide by... Read More
-
Was lernen wir vom Wasser?
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Water is looked upon as something that one can learn from. Learning from nature can be seen as human activity returning to nature what it cannot produce, i.e. human culture. It is shown that water teaches that the origin of form is movement. Life means to be open to the... Read More
-
Ernst-August Müller 11.11.1925 - 24.02.2001
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Des Menschen Seele gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es,
Zum Himmel steigt es,
Und wieder nieder zur Erde muss es, Ewig wechselnd.Im Bewusstsein dieser Tatsache, die Goethe im Angesicht des Staubbach-Wasserfalls im Lauterbrunner Tal künstlerisch... Read More
-
Anthroposophische Hochschulwoche für Studierende aller Fachrichtungen in Stuttgart, vom 2. bis 9. September 2001
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Studierende müssen sich heute mit der Anonymität des Unibetriebes, Studienreglementierung, Ungewissheit der Berufsperspektive und vielen anderen Problemen auseinandersetzen. Auch tauchen im Studium für viele Sinnfragen auf: Wie findet man in der beeindruckenden Fülle des... Read More
-
Wasser und Energie
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Energy flow can be traced from a stream or river to a hydroelectric dam and thence via the turbine and generator to the electricity transmission lines. A particular aspect of energy, its «sensory imperceptibility» is examined. The energy flows with the water and circulates... Read More
-
Andreas Wilkens, Michael Jacobi, Wolfram Schwenk: Die Versuchstechnik der Tropfbildmethode. Dokumentation und Anleitung.
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
In der Einführung zum vorliegenden Band geben die Autoren folgende Kurzbeschreibung der Versuchstechnik der Tropfbildmethode:
«Im Tropfbildversuch; wird die Wasserprobe, gemischt mit einem schlierenbildenden Zusatz (Glycerin), in eine Glasschale mit planparallelem... Read More
-
Wasser, das universelle Lebenselement
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
The statement «no life without water» raises the question of the interconnections of life and water. Water reveals its life sustaining activities especially in its liquid state, thus the view presented here is focused on the liquid aspect of water. Water’s functions in living... Read More
-
Raum und Gegenraum
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
An der Tagung soll der Begriff des Gegenraums von verschiedenen Seiten entwickelt werden. Georg Glöckler wird in seinem Kurs mit Hilfe der synthetischen Geometrie an einer neuen Formenkunde arbeiten. Ausgehend von den Urphänomenen der Geometrie, wie sie Louis Locher in dem... Read More
-
Stausee-Großprojekte - Beispiele faustischen Wirkens
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
Using the example of a hydroelectric and irrigation dam project in the Senegal valley, this paper shows how modern economics and technology transmute natural cycles into money cycles. Natural irrigation, desalination and mud-fertilisation delivered by flood waters free of... Read More
-
Verein für Bewegungsforschung e.V.: Reihe "Wasserzeichen"
Elemente der Naturwissenschaft 74, 2001
«Wasser ist anders», möchte man mit Maarten Gast gerne sagen, weil die Frage, was Wasser ist, einen sonst leicht verstummen lässt. Da hilft uns eine sehr lesenswerte Schriftenreihe mit dem Namen «Wasserzeichen» vom Verein für Bewegungsforschung e.V.,... Read More