Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2025
Format: 2025
  • Versuch, in Luftlautströmungen zu lesen
    Johanna Zinke
    Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976

    Menschen und Tiere bringen mit der Luft Laute hervor. Sie versetzen sie durch die Tätigkeit dazu bestimmter Organe in Strömungen und Schwingungen. Sie lassen «Luftlautströmungen», «Luftgebärden», «Luftgestalten», «Luftlautforrnen» entstehen. Die Namen bezeichnen die Bewegung... Read More

  • Leser, Hartmut: Landschaftsökologie.
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976

    Der Autor, ein Schüler des berühmten Geographen Carl Troll, setzt sich zur Aufgabe, Landschaftsökologie als eine fachübergreifende, geographisch-biologische Wissenschaft zum ersten Mal umfassend systematisch darzustellen. Es werden in diesem Buch mehr die Aufgaben und... Read More

  • Die Buckelzirpen (Membracidae) und die Formensprache der Insekten
    Andreas Suchantke
    Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976

    Zu den rätselhaftesten und eigenartigsten Gestalten unter den Insekten gehören die Buckelzirpen, eine Familie der Zikaden. Wegen ihrer Kleinheit - viele bleiben unter einem Zentimeter - fallen sie allerdings nur demjenigen auf, der sie zu finden weiss. Ausserdem sind sie in... Read More

  • Die Zwergbirke im Harz
    Wolfgang Schad
    Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976

    Der Achtermann, mit 926 m Höhe der vierthöchste Gipfel des Oberharzes, besteht aus Brockengranit, der um die Kuppe ein vegetationsloses Blockmeer bildet. Die Kuppenspitze wird von auflagerndem Hornfels gebildet, ein scharfkantiges, schwer verwitterndes metamorphes Gestein aus... Read More

  • Die Bedeutung des Entwicklungsverlaufes für die Qualitätsbeurteilung von Bohnen
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 23, 1975

    Man kann von einer Frucht und von der sie hervorbringenden Pflanze ein ideales Bild haben und sich vorstellen, was für eine Pflanze aus ihrem Samen hervorkeimen könnte. Man kann darüberhinaus auch bestimmte Erwartungen hegen, was sie als Nahrung aufgenommen - im menschlichen... Read More

  • Asymmetrien im Lebendigen als Bewegungsgestalten
    Arne von Kraft
    Elemente der Naturwissenschaft 23, 1975

    Der Begriff Asymmetrie bedeutet so viel wie Un-Symmetrie oder Nicht-Symmetrie und deutet damit unmittelbar auf seinen Gegenbegriff, die Symmetrie. Asymmetrie ist aber, wie im folgenden gezeigt werden soll, nicht als blosse Abwesenheit von Symmetrie, sondern vielmehr als... Read More

  • Zum Erzeugen von Korona-Bildern nach Kirlian
    Rudolf Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft 23, 1975

    Die folgenden Ausführungen sollen helfen, die Frage der Kirlian-Bilder der eigenen Erfahrung des Lesers zugänglich zu machen. Es wird deshalb eine Apparatur so beschrieben, dass die Angaben für einen Nachbau ausreichen dürften. Bei der Anwendung für konkrete Studien wird man... Read More

  • Zum Begriff des Typus in der Biologie
    Henning Kunze
    Elemente der Naturwissenschaft 23, 1975

    Im Vordergrund einer wissenschaftlichen Tätigkeit steht immer auch die Methode, durch die man zu den Erkenntnissen gelangt. Angesichts der stark theoretischen Seite der modernen Physik ist dort sogar in dem «Operationalismus» Bridgmans eine eigene wissenschaftstheoretische... Read More

  • Über die sichtbare Erscheinung des Wässrigen
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 23, 1975

    In dem Spiel der Spiegelungen auf bewegten Gewässern sehen wir zugleich die Wellen wie auch die sich spiegelnde Umgebung. Über einem Feuer steigen Luftschlieren, die sich im Zittern des durch sie hindurchgesehenen Hintergrundes dem Auge zeigen. Im Tropfen leuchten... Read More

  • Untersuchungen über den Einfluss tagesperiodischer Behandlung auf die biologische Wirkung von Substanzen
    Horst Flemming
    Elemente der Naturwissenschaft 22, 1975

    Vorbemerkung

    Aus der Geistesforschung liegen zahlreiche Hinweise Rudolf Steiners auf die Bedeutung der Zubereitungsprozesse für die Wirkung der Heilmittel vor. Für die anthroposophisch orientierte Pharmazie stellt sich die Aufgabe diesen Hinweisen nachzugehen, um... Read More

  • Ein Weg zur Charakterisierung von Pflanzenprozessen und zur Qualitätsbeurteilung von Nahrungspflanzen am Beispiel des Radieschens
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 22, 1975

    Jede Qualitätsbeurteilung hängt davon ab, was und wieviel eine einzelne Erscheinung in einem bestimmten ganzheitlichen Zusammenhang bedeutet. Auf dem herkömmlichen Wege der Wissenschaft ist es möglich, an schon vorhandenen Massstäben oder Leitbildern zu messen. Wenn es aber... Read More

  • Bildeprozesse in Lamellen
    Peter E. M. Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft 22, 1975

    In Heft 20 dieser Zeitschrift wird vom Lamellenwirbel berichtet. Diesen erzeugte H. Bauer (1974) durch Einspritzen von Flüssigkeit in eine ebene - von einem Drahtring horizontal gehaltene - Seifenlamelle. Auch in Seifenblasen sind wirbelnde Strömungen vorhanden, die im... Read More

  • Grundversuche zur Elektrodynamik
    Rudolf Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft 22, 1975

    Die frühesten Feststellungen in den beiden Erscheinungsgruppen, welche wir als «elektrische» und «magnetische» interpretieren, erstreckten sich auf Anziehungswirkungen (am Bernstein bzw. am Magneteisenstein). Darin liegt bei aller sonstigen Verschiedenheit doch etwas... Read More

  • Ein verformbarer Hohl-Wölb-Spiegel
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 22, 1975

    Im Zusammenhang mit einem Kurs über Optik am Goetheanum im Jahre 1972 ist ein Spiegel entstanden, dessen Krümmung durch Unter- beziehungsweise Überdruck hinter einer metallbedampften Membran eingestellt werden kann. Sein Durchmesser von 63 cm macht ihn bereits geeignet,... Read More

  • Bühler, Walther: Nordlicht‚ Blitz und Regenbogen. Metamorphosen des Lichtes.
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Vom Himmelsblau ausgehend schildert der Verfasser Blitz und Nordlicht als polare Erscheinungen. Anschliessend stellt er den Regenbogen als Vermittler dar und findet eine parallel gebaute Dreigestalt in Hagelkorn, Schneeflocke und Regentropfen. “Weitere Themen: Mensch und... Read More

  • Einige Ergänzungen zu der Arbeit von Horst Flemming: Rhythmische Prozesse verändern die Substanzwirkung
    Theodor Schwenk
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    In seinem Bericht über experimentelle Arbeiten an der Tageszeitenfrage schreibt Horst Flemming auf Seite 15:

    «Auf Völlig anderem Wege hat sich Th. Schwenk (1954 und 1961) mit dieser Frage (Tageszeitenfrage Ref.) auseinandergesetzt. Er fand, dass Weizen, behandelt... Read More

  • Loske, Lothar M.: Die Sonnenuhren. Kunstwerke der Zeitmessung und ihre Geheimnisse.
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Der Verfasser, der viele Sonnenuhren entworfen hat, beschreibt antike und moderne Sonnenuhren. Dem Leser werden im Verfolgen dieser Beschreibungen allmählich die grundlegenden Tatsachen des Wechselspiels zwischen Erde und Sonne klar. Auch können dem Büchlein einige Anregungen... Read More

  • Schuberth, Ernst: Die Modernisierung des Mathematischen Unterrichts.
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben 1971, 127 Seiten, kart. DM 14.-.

    Die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen hat die ursprünglich als Dissertation verfasste Arbeit veröffentlicht, da sie sich in ihrer Thematik an die Zielsetzungen der... Read More

  • Bindel, Ernst: Johannes Kepler. Beiträge zu seinem Lebensbild.
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    In den ersten sechs Kapiteln wird aufgrund der Vorarbeiten von Max Caspar und Arthur Koestler eine biographische Skizze gegeben. Im siebten Kapitel findet man einen Versuch, «dem ewigen Geistwesen Keplers näherzukommen durch ein Zurückverfolgen seiner Spuren in das Ägypter-... Read More

  • Kock, Winston E.: Schallwellen und Lichtwellen. Die Grundlagen der Wellenbewegung.
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Der Verfasser will einige verborgene «Eigenschaften von Licht und Schall in verständlichen, sichtbaren Experimenten» (X) darstellen. Ähnlichkeiten zwischen Schall- und Lichtwellen und ihre Anwendbarkeit im Hinblick auf den physikalischen und technologischen Fortschritt werden... Read More

  • Biotoptracht und Mimikry bei afrikanischen Tagfaltern
    Andreas Suchantke
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Während zweier Reisen im Juli und August 1970 sowie im November und Dezember 1973 nach Kenia und Tanzania konnten zahlreiche Beobachtungen zur Schmetterlingsmimikry gemacht werden. Sie lohnen eine ausführliche Darstellung, da sie neben bereits bekannten Tatsachen auch einige... Read More

  • Niedermoor und Hochmoor
    Ingrid Grossbach, Wolfgang Schad
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Wo Moore sind, ist es immer feucht, und wer nicht Gummistiefel dabei hat, bekommt rasch nasse Füsse. Ausflügler meiden sie. Wenn sie sich hineinverirren, werden sie den Morast fluchtartig verlassen — wie jene Spaziergänger, die auf einem Hochmoor im Oberharz den rettenden... Read More

  • Rohen, Johannes W.: Funktionelle Anatomie des Nervensystems.
    Johannes Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Dieser Band hat sich als «kurzgefasstes Lehrbuch nach funktionellen Gesichtspunkten für Studierende und Ärzte» in der klinischen Praxis bestens bewährt. Durch die klaren schematischen Darstellungen der Wachstumsrichtungen und Bildungstendenzen gelingt es, sich eine lebendige... Read More

  • Koepf, Herbert H., Bo Petterson und Wolfgang Schaumann: Biologische Landwirtschaft.
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Diese umfassende Darstellung kann man getrost demjenigen in die Hand geben, der sich über die Praxis der biologisch-dynamischen Landwirtschaft unterrichten will. Ihre Prinzipien werden im Rahmen der Probleme erklärt, welche die moderne Entwicklung aufwirft. Die verschiedenen... Read More

  • Keller-von Asten, Heidi: Sterne schauen Dich an.
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Im reich illustrierten Band nimmt Heidi Keller den Leser an die Hand, um ihn mit dem Geschehen am Sternenhimmel vertraut zu machen. Es wird darin weder Astrophysik noch Astrologie getrieben, sondern der Mensch betrachtet, «wie er mit seiner Gestalt, mit seinem Empfinden und... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login