TY - JOUR T1 - Weberling‚ Focko: Morphologie der Blüten und der Blütenstände.. Reihe «Phytologie» Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 1981. 392 Seiten mit 193 Abb. Leinen DM 108.-. A1 - Bockemühl, Jochen JA - Elem. d. Naturw. JF - Elemente der Naturwissenschaft PY - 1981 VL - 35 SP - 45 EP - 45 DO - 10.18756/edn.35.45.1 SN - p-ISSN 0422-9630 LA - de N2 -
Man kann sich freuen, dass mit diesem Buch die pflanzenmorphologischen Arbeiten von Wilhelm Troll in wesentlichen Punkten fortgesetzt werden. Focko Weberling ist Schüler von Troll und hat nicht nur dessen wissenschaftlichen Nachlass übernommen, sondern auch wesentliche Einzeluntersuchungen und Übersichten beigesteuert. Im Vordergrund steht eine eingehendere Erörterung der Grundlagen und der neueren Ergebnisse und Probleme der Blütenmorphologie. Dadurch wird vervollständigt, was in Trolls Werk über «Organisation und Gestalt im Bereich der Blüte» und im 2. Band seiner «Praktischen Einführung in die Pflanzenmorphologie» enthalten ist. - Im zweiten Teil wird ergänzend zu der leider unvollendet gebliebenen, sehr umfangreichen und differenzierten Darstellung der Infloreszenzen eine zusammenfassende Übersicht über die Typologie der Blütenstände gegeben. Diese berücksichtigt auch die noch unveröffentlichten Ergebnisse Trolls. Der dritte Teil über «Die Blüte als gestaltliche und funktionelle Einheit - bestäubungs- und verbreitungsbiologische Aspekte» enthält Kapitel über Selbstbestäubung und Fremdbestäubung, über vielfältige Wechselbeziehungen zwischen Blüten und Bestäubern, über Fruchtsystematik und verbreitungsbiologische Aspekte. Sie bieten einen knappen Zugang in die entsprechenden Gebiete und geben durch Literaturhinweise die Möglichkeit zur Vertiefung.
Man kann sich freuen, dass mit diesem Buch die pflanzenmorphologischen Arbeiten von Wilhelm Troll in wesentlichen Punkten fortgesetzt werden. Focko Weberling ist Schüler von Troll und hat nicht nur dessen wissenschaftlichen Nachlass übernommen, sondern auch wesentliche Einzeluntersuchungen und Übersichten beigesteuert. Im Vordergrund steht eine eingehendere Erörterung der Grundlagen und der neueren Ergebnisse und Probleme der Blütenmorphologie. Dadurch wird vervollständigt, was in Trolls Werk über «Organisation und Gestalt im Bereich der Blüte» und im 2. Band seiner «Praktischen Einführung in die Pflanzenmorphologie» enthalten ist. - Im zweiten Teil wird ergänzend zu der leider unvollendet gebliebenen, sehr umfangreichen und differenzierten Darstellung der Infloreszenzen eine zusammenfassende Übersicht über die Typologie der Blütenstände gegeben. Diese berücksichtigt auch die noch unveröffentlichten Ergebnisse Trolls. Der dritte Teil über «Die Blüte als gestaltliche und funktionelle Einheit - bestäubungs- und verbreitungsbiologische Aspekte» enthält Kapitel über Selbstbestäubung und Fremdbestäubung, über vielfältige Wechselbeziehungen zwischen Blüten und Bestäubern, über Fruchtsystematik und verbreitungsbiologische Aspekte. Sie bieten einen knappen Zugang in die entsprechenden Gebiete und geben durch Literaturhinweise die Möglichkeit zur Vertiefung.
Man kann sich freuen, dass mit diesem Buch die pflanzenmorphologischen Arbeiten von Wilhelm Troll in wesentlichen Punkten fortgesetzt werden. Focko Weberling ist Schüler von Troll und hat nicht nur dessen wissenschaftlichen Nachlass übernommen, sondern auch wesentliche Einzeluntersuchungen und Übersichten beigesteuert. Im Vordergrund steht eine eingehendere Erörterung der Grundlagen und der neueren Ergebnisse und Probleme der Blütenmorphologie. Dadurch wird vervollständigt, was in Trolls Werk über «Organisation und Gestalt im Bereich der Blüte» und im 2. Band seiner «Praktischen Einführung in die Pflanzenmorphologie» enthalten ist. - Im zweiten Teil wird ergänzend zu der leider unvollendet gebliebenen, sehr umfangreichen und differenzierten Darstellung der Infloreszenzen eine zusammenfassende Übersicht über die Typologie der Blütenstände gegeben. Diese berücksichtigt auch die noch unveröffentlichten Ergebnisse Trolls. Der dritte Teil über «Die Blüte als gestaltliche und funktionelle Einheit - bestäubungs- und verbreitungsbiologische Aspekte» enthält Kapitel über Selbstbestäubung und Fremdbestäubung, über vielfältige Wechselbeziehungen zwischen Blüten und Bestäubern, über Fruchtsystematik und verbreitungsbiologische Aspekte. Sie bieten einen knappen Zugang in die entsprechenden Gebiete und geben durch Literaturhinweise die Möglichkeit zur Vertiefung.