TY - JOUR T1 - Plädoyer für verkannte Goetheanisten A1 - Gädeke, Manfrid JA - Elem. d. Naturw. JF - Elemente der Naturwissenschaft PY - 2016 VL - 105 SP - 43 EP - 63 DO - 10.18756/edn.105.43 SN - p-ISSN 0422-9630 LA - de N2 -

Da Goethe im Nach- und Nebeneinander der organischen Formen zugleich eine Unendlichkeit der Formbildungsmöglichkeiten und einen beständigen Typus wahrnimmt, wird er bei der Beschreibung der bildenden Naturtätigkeit zu paradoxen Wendungen gedrängt. Hier wird anhand von Linné und seiner Schule gezeigt, dass die Blütenbildung als der Höhepunkt der Pflanzenentwicklung ein viel versprechendes Studienobjekt ist, anhand dessen wir der Auflösung solcher Paradoxien näher kommen können, und dass Goethe diese schon vorhandenen, durchaus entwicklungswürdigen Ansätze verkannt hat. Die schematisierende, die Gestaltenfülle scheinbar in ein beziehungsloses Nebeneinander bringende Form, in die die Ergebnisse der linnéschen Überlegungen gekleidet waren, stiess den nach übergreifenden, einenden Gesichtspunkten strebenden Goethe verständlicherweise ab. Er wurde ungerecht in der Beurteilung, und sein Blick auf wichtige Tatsachen war dadurch getrübt. Polemiken zwischen Vorreitern in der Wissenschaft thematisiert auch Rudolf Steiner. Er unterstützt die hier vertretene Auffassung, dass wir heute auch zunächst Abgelehntes neu in den Blick nehmen können und müssen.

N1 -

In recognising an infinite potential of plasticity in the successively specialised organic forms Goethe felt urged to use paradoxical statements when describing the formative forces of nature. In this article, based on the work of Linné and his school it is shown that flower formation - as the climax of plant’s development - is worthy of a closer investigation to address the solution of such paradoxes and that Goethe had misconceived Linné’s promising approach. Goethe who was striving for a unifying aspect was repelled by the seemingly unrelated order of Linné’s schematic representation of the abundance of plant Gestalt. As a consequence his judgement was unjustified and his view on important facts was blurred. Also Rudolf Steiner addressed the issue of polemic statements between pioneers of science. He backed the view taken in this article that subsequent generations of scientists must take the work of their precedessors on still unsolved problems into consideration in a new way.
 

AB -

Da Goethe im Nach- und Nebeneinander der organischen Formen zugleich eine Unendlichkeit der Formbildungsmöglichkeiten und einen beständigen Typus wahrnimmt, wird er bei der Beschreibung der bildenden Naturtätigkeit zu paradoxen Wendungen gedrängt. Hier wird anhand von Linné und seiner Schule gezeigt, dass die Blütenbildung als der Höhepunkt der Pflanzenentwicklung ein viel versprechendes Studienobjekt ist, anhand dessen wir der Auflösung solcher Paradoxien näher kommen können, und dass Goethe diese schon vorhandenen, durchaus entwicklungswürdigen Ansätze verkannt hat. Die schematisierende, die Gestaltenfülle scheinbar in ein beziehungsloses Nebeneinander bringende Form, in die die Ergebnisse der linnéschen Überlegungen gekleidet waren, stiess den nach übergreifenden, einenden Gesichtspunkten strebenden Goethe verständlicherweise ab. Er wurde ungerecht in der Beurteilung, und sein Blick auf wichtige Tatsachen war dadurch getrübt. Polemiken zwischen Vorreitern in der Wissenschaft thematisiert auch Rudolf Steiner. Er unterstützt die hier vertretene Auffassung, dass wir heute auch zunächst Abgelehntes neu in den Blick nehmen können und müssen.

ST - Plädoyer für verkannte Goetheanisten UR - https://dx.doi.org/10.18756/edn.105.43 Y2 - 2025-01-02 02:03:33 ER -