@article{10.18756/edn.110.79, title = {{Der Mensch und das R{\"a}tsel des Unendlichen -- Mathematisches Denken zwischen Werden und Gewordenem}}, shorttitle = {{Der Mensch und das R{\"a}tsel des Unendlichen -- Mathematisches Denken zwischen Werden und Gewordenem}}, author = {Hansen, Uwe}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {2019}, volume = {110}, pages = {79--91}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.110.79}, doi = {10.18756/edn.110.79}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

An einigen Beispielen aus Mathematik und Geometrie wird dargestellt, wie das Unendliche als Raum des M{\"o}glichen erscheint, wenn es als Prozess einer fortgesetzten gesetzm{\"a}ssigen T{\"a}tigkeit vorgestellt wird. Im Gegensatz dazu arbeitet die aktuale Auffassung des Unendlichen mit einer Menge mathematischer Objekte, die einerseits unendlich viele Teile beherbergt, andererseits im Ganzen als konstante Gr{\"o}sse gehandhabt wird. Wird das Unendliche im Unterricht {\"u}ber das innere Konstruieren einer geometrischen Figur eingef{\"u}hrt, die sich auf eine {\guillemotleft}Grenzfigur{\guillemotright} zubewegt, erm{\"o}glicht dies dem Sch{\"u}ler das Erlebnis eines zwar subjektiv hervorgebrachten, aber doch gesetzm{\"a}ssig bestimmten Werdenden. Insofern dabei mathematische Gesetzm{\"a}ssigkeiten durch die innere Aktivit{\"a}t des Menschen in Erscheinung treten, wird verst{\"a}ndlich, warum Rudolf Steiner das mathematische Tun als Musterbeispiel f{\"u}r eine {\"u}bersinnliche T{\"a}tigkeit anf{\"u}hrt. In dieser mathematischen T{\"a}tigkeit begegnen sich Geistiges und Physisches, sodass mathematisches Denken eine Br{\"u}cke zum Geistigen bildet. Diese Br{\"u}ckenfunktion geht mit der Auffassung des Unendlichen als ein Aktual-Unendliches verloren.{\&}nbsp;

}, annote = {

Some examples from mathematics and geometry illustrate how the infinite appears as a space of possibility when presented as a process of continued lawful activity. In contrast, the actual concept of infinity works with a set of mathematical objects, which on the one hand contains an infinity of subsets, on the other hand is handled as a constant quantity. If the infinite is introduced in teaching by requesting the inner construction of a geometric figure, which moves towards a {``}boundary figure{''}, this enables the student to experience a {``}becoming{''} that is subjectively produced, but nevertheless lawfully determined. Insofar as mathematical laws only appear through the inner activity of man it becomes clear why Rudolf Steiner takes mathematical thinking as a prime example of an imaginative inner experience . The spiritual and physical realm meet in this activity. Mathematical thinking thus forms a bridge to the spiritual world. This bridge character is lost with the understanding of the infinite as a finite actuality.{\&}nbsp;

} }