@article{10.18756/edn.1.37, title = {{Saller, K.: Die Aufrichtung des Menschen und ihre Folgen. Beitr{\"a}ge zu einer funktionellen Anthropologie.. Zeitschrift f{\"u}r Morphologie und Anthropologie. Band 54. S. 82—111 (1963). 8 Abb. im Text. Verlag Schweizerbarth, Stuttgart. Ver{\"o}ffentlichung aus dem Institut f{\"u}r Anthropologie und Humangenetik der Universit{\"a}t M{\"u}nchen. Professor Dr. Dr. Dr. h. c. K. Saller}}, shorttitle = {{Saller, K.: Die Aufrichtung des Menschen und ihre Folgen. Beitr{\"a}ge zu einer funktionellen Anthropologie.}}, author = {Bockem{\"u}hl, Jochen}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {1964}, volume = {1}, pages = {37--38}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.1.37}, doi = {10.18756/edn.1.37}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

Schon der Titel weist darauf hin, wie die mit der Aufrichtung des Menschen zusammenh{\"a}ngenden Fragen nach wie vor zu den zentralen Problemen der Anthropologie und vergleichenden Anatomie geh{\"o}ren. In der Arbeit findet man eine gute Zusammenstellung des reichen Materials, das manche in diesem Zusammenhang noch nicht oder wenig beachtete Einzelheiten und Beziehungen enth{\"a}lt. Durch die Frage nach den funktionellen Folgen der Aufrichtung auf den gesamten Organismus sollen beim Menschen bekannte, krankheitsanf{\"a}llige Schw{\"a}chepunkte (Loci minoris resistentiae) in einem anderen Lichte gezeigt werden und die M{\"o}glichkeiten einer St{\"a}rkung dieser Punkte durch fr{\"u}hzeitiges Training und {\"a}hnliche therapeutische Eingriffe vom entwicklungsgeschichtlichen Standpunkt aus beurteilt werden. [...]

}, annote = {

Schon der Titel weist darauf hin, wie die mit der Aufrichtung des Menschen zusammenh{\"a}ngenden Fragen nach wie vor zu den zentralen Problemen der Anthropologie und vergleichenden Anatomie geh{\"o}ren. In der Arbeit findet man eine gute Zusammenstellung des reichen Materials, das manche in diesem Zusammenhang noch nicht oder wenig beachtete Einzelheiten und Beziehungen enth{\"a}lt. Durch die Frage nach den funktionellen Folgen der Aufrichtung auf den gesamten Organismus sollen beim Menschen bekannte, krankheitsanf{\"a}llige Schw{\"a}chepunkte (Loci minoris resistentiae) in einem anderen Lichte gezeigt werden und die M{\"o}glichkeiten einer St{\"a}rkung dieser Punkte durch fr{\"u}hzeitiges Training und {\"a}hnliche therapeutische Eingriffe vom entwicklungsgeschichtlichen Standpunkt aus beurteilt werden. [...]

} }