@article{10.18756/edn.48.46, title = {{Aufl{\"o}sungs- und Abbauvorg{\"a}nge in der Pflanzenwelt}}, shorttitle = {{Aufl{\"o}sungs- und Abbauvorg{\"a}nge in der Pflanzenwelt}}, author = {Pfennig, Norbert}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {1988}, volume = {48}, pages = {46--54}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.48.46}, doi = {10.18756/edn.48.46}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

Wenn wir eine Pflanze betrachten, so erfahren wir zun{\"a}chst nichts {\"u}ber ihre gestaltenden Kr{\"a}fte, ihr Leben. Dieses bleibt au{\ss}er uns, und unser Sehen ist zun{\"a}chst mehr ein Ertasten des farbigen geformten Gegenstandes. Wenn die Pflanze bl{\"u}ht und es z.B. ein echtes Veilchen ist, dann k{\"o}nnen wir seinen eigent{\"u}mlichen, s{\"u}{\ss}en Duft wahrnehmen. Durch unsere Geruchserlebnisse erfahren wir etwas von den besonderen Bildungsvorg{\"a}ngen in seinem Bl{\"u}tenbereich. Das Veilchen bildet den Duft, der {\"u}ber die Gegenst{\"a}ndlichkeit hinausgeht und sich grenzenlos in Luft, Licht, und W{\"a}rme zum Kosmos hin verstr{\"o}mt und so in unserer Erlebniswelt fortleben kann. R. Steiner (1920a) bezeichnete deshalb die Duftbildung als zur{\"u}ckgehaltenen Verbrennungsproze{\ss}. Er f{\"u}hrte weiterhin aus, da{\ss} wir auch im vegetativen Bereich der Pflanze erlebnism{\"a}{\ss}ig etwas von den Bildevorg{\"a}ngen erfahren k{\"o}nnen, wenn wir Pflanzenteile zerkauen und schmecken. Im Schmecken erleben wir seelisch diejenigen Bildevorg{\"a}nge der Pflanze, die in die Bildung fester Substanz f{\"u}hren, weshalb R. Steiner sie als zur{\"u}ckgehaltene Salzbildungsprozesse bezeichnet.

Im Riechen und Schmecken verbinden wir uns also mit zwei in entgegengesetzte Richtungen verlaufenden Bildungsvorg{\"a}ngen. Bleiben wir bei diesen Erlebnissen stehen, so sind wir in der Gefahr, vielleicht mehr {\"u}ber unser Verh{\"a}ltnis zu den Sinneserlebnissen zu erfahren als {\"u}ber die Bildevorg{\"a}nge, die sich in ihnen aussprechen. Etwa wie diese eine Pflanzenart mit den {\"u}brigen Erscheinungen ihres Umkreises in besonderer Weise zusammenh{\"a}ngt. Exemplare der Art werden vielleicht an einem sonnigen, trockenen Standort st{\"a}rker duften als solche an mehr schattig-feuchten Stellen. [...]
{\&}nbsp;

}, annote = {

Wenn wir eine Pflanze betrachten, so erfahren wir zun{\"a}chst nichts {\"u}ber ihre gestaltenden Kr{\"a}fte, ihr Leben. Dieses bleibt au{\ss}er uns, und unser Sehen ist zun{\"a}chst mehr ein Ertasten des farbigen geformten Gegenstandes. Wenn die Pflanze bl{\"u}ht und es z.B. ein echtes Veilchen ist, dann k{\"o}nnen wir seinen eigent{\"u}mlichen, s{\"u}{\ss}en Duft wahrnehmen. Durch unsere Geruchserlebnisse erfahren wir etwas von den besonderen Bildungsvorg{\"a}ngen in seinem Bl{\"u}tenbereich. Das Veilchen bildet den Duft, der {\"u}ber die Gegenst{\"a}ndlichkeit hinausgeht und sich grenzenlos in Luft, Licht, und W{\"a}rme zum Kosmos hin verstr{\"o}mt und so in unserer Erlebniswelt fortleben kann. R. Steiner (1920a) bezeichnete deshalb die Duftbildung als zur{\"u}ckgehaltenen Verbrennungsproze{\ss}. Er f{\"u}hrte weiterhin aus, da{\ss} wir auch im vegetativen Bereich der Pflanze erlebnism{\"a}{\ss}ig etwas von den Bildevorg{\"a}ngen erfahren k{\"o}nnen, wenn wir Pflanzenteile zerkauen und schmecken. Im Schmecken erleben wir seelisch diejenigen Bildevorg{\"a}nge der Pflanze, die in die Bildung fester Substanz f{\"u}hren, weshalb R. Steiner sie als zur{\"u}ckgehaltene Salzbildungsprozesse bezeichnet.

Im Riechen und Schmecken verbinden wir uns also mit zwei in entgegengesetzte Richtungen verlaufenden Bildungsvorg{\"a}ngen. Bleiben wir bei diesen Erlebnissen stehen, so sind wir in der Gefahr, vielleicht mehr {\"u}ber unser Verh{\"a}ltnis zu den Sinneserlebnissen zu erfahren als {\"u}ber die Bildevorg{\"a}nge, die sich in ihnen aussprechen. Etwa wie diese eine Pflanzenart mit den {\"u}brigen Erscheinungen ihres Umkreises in besonderer Weise zusammenh{\"a}ngt. Exemplare der Art werden vielleicht an einem sonnigen, trockenen Standort st{\"a}rker duften als solche an mehr schattig-feuchten Stellen. [...]
{\&}nbsp;

} }