@article{10.18756/edn.49.14, title = {{Die Bildekr{\"a}fte des Blattes. Zum 60. Geburtstag von Jochen Bockem{\"u}hl}}, shorttitle = {{Die Bildekr{\"a}fte des Blattes}}, author = {G{\"o}bel, Thomas}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {1988}, volume = {49}, pages = {14--30}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.49.14}, doi = {10.18756/edn.49.14}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {
Jochen Bockem{\"u}hl hat unter anderem zwei Arbeiten zur Pflanzenmorphologie ver{\"o}ffentlicht, die an den goetheschen Impuls zur {\guillemotleft}Metamorphose der Pflanze{\guillemotright} anschlie{\ss}en: {\guillemotleft}Bildebewegungen im Laubblattbereich h{\"o}herer Pflanzen, 1966{\guillemotright} und {\guillemotleft}{\"A}u{\ss}erungen des Zeitleibes in den Bildebewegungen der Pflanzen 1967{\guillemotright}. Jochen Bockem{\"u}hls Verdienst ist es, die Gestaltelemente des Laubblattes entdeckt und ihre Bildebewegung dargestellt zu haben. Er fand damit die morphologischen {\guillemotleft}Urbilder{\guillemotright} im Sinne Goethes aus denen jedes Laubblatt der Pflanze komponiert ist. Es sind dies: Der Stiel als tragende Achse; die Spreite als Rundung und Fl{\"a}chenbildung, die Gliederung oder Fiederung als das rhythmische Einschneiden und die Teilung der Spreite und die Spitze, in die schlie{\ss}lich alle Enden zulaufen. Bild 1 zeigt f{\"u}nf Laubbl{\"a}tter, die Kompositionen aus diesen vier Gestaltelementen zeigen. [...]
{\&}nbsp;
Jochen Bockem{\"u}hl hat unter anderem zwei Arbeiten zur Pflanzenmorphologie ver{\"o}ffentlicht, die an den goetheschen Impuls zur {\guillemotleft}Metamorphose der Pflanze{\guillemotright} anschlie{\ss}en: {\guillemotleft}Bildebewegungen im Laubblattbereich h{\"o}herer Pflanzen, 1966{\guillemotright} und {\guillemotleft}{\"A}u{\ss}erungen des Zeitleibes in den Bildebewegungen der Pflanzen 1967{\guillemotright}. Jochen Bockem{\"u}hls Verdienst ist es, die Gestaltelemente des Laubblattes entdeckt und ihre Bildebewegung dargestellt zu haben. Er fand damit die morphologischen {\guillemotleft}Urbilder{\guillemotright} im Sinne Goethes aus denen jedes Laubblatt der Pflanze komponiert ist. Es sind dies: Der Stiel als tragende Achse; die Spreite als Rundung und Fl{\"a}chenbildung, die Gliederung oder Fiederung als das rhythmische Einschneiden und die Teilung der Spreite und die Spitze, in die schlie{\ss}lich alle Enden zulaufen. Bild 1 zeigt f{\"u}nf Laubbl{\"a}tter, die Kompositionen aus diesen vier Gestaltelementen zeigen. [...]
{\&}nbsp;