TY - JOUR T1 - Wie fügen sich Strömungen in das Spektrum der Natur ein und welchen Prozessen dienen sie? A1 - Auerbach, David A1 - Müller, Ernst-August JA - Elem. d. Naturw. JF - Elemente der Naturwissenschaft PY - 1988 VL - 49 SP - 107 EP - 118 DO - 10.18756/edn.49.107 SN - p-ISSN 0422-9630 LA - de N2 -

Rudolf Steiner entwickelt im Wärmekurs (Steiner 1920) das Spektrum der Natur, geht jedoch auf das Strömen des Wassers und der Luft nicht näher ein. Man kann daher fragen: wie fügen sich Strömungen in das Spektrum der Natur ein und welchen Prozessen dienen sie? Hierzu sollen im folgenden einige Gedanken geäußert werden. Neben dem Wasser- und Luftmeer sollen auch die Grenzflächen zwischen beiden - d.h. die Oberflächen der Meere, der Seen usw. - sowie Wassertröpfchen in Luft und Bläschen in Wasser betrachtet werden.

N1 -

Rudolf Steiner entwickelt im Wärmekurs (Steiner 1920) das Spektrum der Natur, geht jedoch auf das Strömen des Wassers und der Luft nicht näher ein. Man kann daher fragen: wie fügen sich Strömungen in das Spektrum der Natur ein und welchen Prozessen dienen sie? Hierzu sollen im folgenden einige Gedanken geäußert werden. Neben dem Wasser- und Luftmeer sollen auch die Grenzflächen zwischen beiden - d.h. die Oberflächen der Meere, der Seen usw. - sowie Wassertröpfchen in Luft und Bläschen in Wasser betrachtet werden.

AB -

Rudolf Steiner entwickelt im Wärmekurs (Steiner 1920) das Spektrum der Natur, geht jedoch auf das Strömen des Wassers und der Luft nicht näher ein. Man kann daher fragen: wie fügen sich Strömungen in das Spektrum der Natur ein und welchen Prozessen dienen sie? Hierzu sollen im folgenden einige Gedanken geäußert werden. Neben dem Wasser- und Luftmeer sollen auch die Grenzflächen zwischen beiden - d.h. die Oberflächen der Meere, der Seen usw. - sowie Wassertröpfchen in Luft und Bläschen in Wasser betrachtet werden.

ST - Wie fügen sich Strömungen in das Spektrum der Natur ein und welchen Prozessen dienen sie? UR - https://dx.doi.org/10.18756/edn.49.107 Y2 - 2024-07-23 05:32:06 ER -