TY - JOUR T1 - Substanzbildung in Hanf, Brennessel und Hopfen in Bezug zu deren Zweihäusigkeit. A1 - Rispens, Jan Albert JA - Elem. d. Naturw. JF - Elemente der Naturwissenschaft PY - 1992 VL - 56 SP - 48 EP - 70 DO - 10.18756/edn.56.48 SN - p-ISSN 0422-9630 LA - de N2 -
[...] Die «Geschlechtlichkeit», welche bei den zwittrigen Pflanzen in der Blüte zum Ausdruck kommt in den morphologisch und funktionell polaren Bildungen von Staubgefäß und Stempel-Fruchtanlage, ergreift hier die ganze Pflanzengestalt und trennt diese in zwei polare Typen. Der männliche Typus kennzeichnet sich durch eine wenig ausgeprägte Bewurzelung, eine zurückgehaltene vegetative Phase und ein intensives Blühen aus. Der weibliche Typus zeigt ein kräftiges Wurzelsystem und eine üppige vegetative Entfaltung, bei welcher die Blütenphase gewöhnlich stark zurückgehalten wird und schnell in die Frucht-Samenbildung hinüberführt. Bildhaft formuliert könnte man sagen, daß die Pollenpflanze sich als Ganzes zur Blüte, die Samenpflanze sich zur Frucht gestaltet. Oder, mehr von der Substanzseite aus gesehen, daß die Pollenpflanze, welche mehr zum Bildhaften neigt, hinstrebt zu «dem Licht zugewandte Substanzen», während die Samenpflanze viel weniger stark die bildhafte Seite betont aber in der Fruchtbildungsphase dieselben gleichsam nach innen auf ein Zentrum zu orientiert und nicht wie vorher auf die Umgebung. Das gilt hier im Prinzip für die ganze Pflanze und nicht nur für die Frucht. Dabei entstehen dann «dem Dunkel zugewandte Substanzen» die sich auf verschiedene Weise von der Pflanze «verselbständigen» (siehe auch Bockemühl 1983 S. 53). [...] Für die Analyse der Polarität von Pollen- und Samenpflanzen werden drei taxonomisch verwandte zweihäusige Pflanzen (Ordnung Urticales) ausgewählt: Cannabis sativa (der Hanf); Humulus lupulus (der Hopfen) und Urtica dioica (die Brennessel). Es geht aber nicht nur darum, die Gesetzmäßigkeiten in diesen Pflanzen wieder zu finden. Viel mehr wird versucht, die Beziehung von Pflanzensubstanz zum Menschen aus dem pflanzlichen Bildungsprozeß heraus verständlich zu machen. [...]
N1 -The following is an attempt to reach an understanding of the formation of poisonous substances in hemp (Cannabis sativa), hop (Humulus lupulus) and stinging nettle (Urtica dioica). These three plants are closely related; they belong to the group of the Urticales. All three are dioecious plants. Through comparison, a plural metamorphosis can be ascertained. The one that interests us here the most is the extend to which a polarisation of «masculine» and «feminine» is exhibited which increases from the nettle, hop to hemp. On the one side such a polarisation affects the formation and development of pollenplants and seedplants. At the same time polarisation manifests itself morphologically: seed and pollen plants show quite differentiated processes in the way they produce particular substances. In hemp the sexual dimorphism is relatively clearly visible. The the female plant produces the poisonous resin in the region where fruits and seeds are developed.Consumption by human being the drug extracted from these parts has a desintegrating effect on the inner life. In the stinging nettle significantly less difference can be observed between pollen and seed plants. The latter does not concentrate her poisonous substances in the inflorescences, they are distributed over the entire plant in both types. The effect of a nettle sting which everyone has experienced is contrary to that described for hemp. The poison does not work in a desintegrating manner but strengthens the inner life by raising consciousness of the natural bounderies of the body ie. the skin through pain. Hop poison maintains a happy middle position between the two other species, albeit with a tendency towards hemp. The purpose of this article is to show the relationship between a systematically evolved plant image and the impact of substances on the human being.
AB -[...] Die «Geschlechtlichkeit», welche bei den zwittrigen Pflanzen in der Blüte zum Ausdruck kommt in den morphologisch und funktionell polaren Bildungen von Staubgefäß und Stempel-Fruchtanlage, ergreift hier die ganze Pflanzengestalt und trennt diese in zwei polare Typen. Der männliche Typus kennzeichnet sich durch eine wenig ausgeprägte Bewurzelung, eine zurückgehaltene vegetative Phase und ein intensives Blühen aus. Der weibliche Typus zeigt ein kräftiges Wurzelsystem und eine üppige vegetative Entfaltung, bei welcher die Blütenphase gewöhnlich stark zurückgehalten wird und schnell in die Frucht-Samenbildung hinüberführt. Bildhaft formuliert könnte man sagen, daß die Pollenpflanze sich als Ganzes zur Blüte, die Samenpflanze sich zur Frucht gestaltet. Oder, mehr von der Substanzseite aus gesehen, daß die Pollenpflanze, welche mehr zum Bildhaften neigt, hinstrebt zu «dem Licht zugewandte Substanzen», während die Samenpflanze viel weniger stark die bildhafte Seite betont aber in der Fruchtbildungsphase dieselben gleichsam nach innen auf ein Zentrum zu orientiert und nicht wie vorher auf die Umgebung. Das gilt hier im Prinzip für die ganze Pflanze und nicht nur für die Frucht. Dabei entstehen dann «dem Dunkel zugewandte Substanzen» die sich auf verschiedene Weise von der Pflanze «verselbständigen» (siehe auch Bockemühl 1983 S. 53). [...] Für die Analyse der Polarität von Pollen- und Samenpflanzen werden drei taxonomisch verwandte zweihäusige Pflanzen (Ordnung Urticales) ausgewählt: Cannabis sativa (der Hanf); Humulus lupulus (der Hopfen) und Urtica dioica (die Brennessel). Es geht aber nicht nur darum, die Gesetzmäßigkeiten in diesen Pflanzen wieder zu finden. Viel mehr wird versucht, die Beziehung von Pflanzensubstanz zum Menschen aus dem pflanzlichen Bildungsprozeß heraus verständlich zu machen. [...]
ST - Substanzbildung in Hanf, Brennessel und Hopfen in Bezug zu deren Zweihäusigkeit. UR - https://dx.doi.org/10.18756/edn.56.48 Y2 - 2025-01-28 07:46:59 ER -