@article{10.18756/edn.78.116, title = {{{\"A}sthetische Erkenntnis als Quellpunkt des Hauptunterrichts}}, shorttitle = {{{\"A}sthetische Erkenntnis als Quellpunkt des Hauptunterrichts}}, author = {Guttenh{\"o}fer, Peter}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {2003}, volume = {78}, pages = {116--121}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.78.116}, doi = {10.18756/edn.78.116}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

Der Hauptunterricht der Waldorfschule ist in der Folge der Erkenntnisschritte Schluss -- Urteil -- Begriff, die Rudolf Steiner im 9. Vortrag der {\guillemotleft}Allgemeinen Menschenkunde{\guillemotright} (Steiner 1919) dar-gelegt hat, dreigliedrig aufgebaut. Damit ist er schon der {\"a}u{\ss}eren Zeitgestalt nach als {\"a}sthetisches Ph{\"a}nomen aufzufassen wie eine dreis{\"a}tzige Sonate. Sein {\"a}sthetisches Konzept ist aber weiter und tiefer zu sehen: In dem Teil, den der Lehrer der Darstellung eines neuen Weltinhaltes widmet, ist das {\guillemotleft}Schlie{\ss}en{\guillemotright} des Sch{\"u}lers gefordert. Das aber hei{\ss}t, sich in unmittelbarer sinnlicher Erkenntnis dem Erscheinen der Erscheinung zu {\"o}ffnen, vor jeder Begriffst{\"a}tigkeit. Das ist nichts anderes als der Augenblick {\"a}sthetischer Aktivit{\"a}t, wenn wir den Begriff {\guillemotleft}{\"A}sthetik{\guillemotright} in seinem urspr{\"u}nglichen Sinn als Philosophie der sinnlichen Erfahrung nehmen wollen. Damit zeigt sich das Zentrum des Hauptunterrichts als ein {\"a}sthetischer Vorgang, dem alle Unterrichtsmethodik entspringt.

}, annote = {

The Waldorf-Steiner school main lesson is structured in a threefold way in the sequence of stages to knowledge comprising {`}experiential connection{'} (Schluss), judgement and concept, as presented by Rudolf Steiner in the ninth lecture of {``}The Study of Man{''} (Steiner 1919). Thus, in its outer temporal form it is to be understood as an aesthetic phenomenon like a three-part sonata. But its aesthetic model should be regarded both more broadly and more deeply. In the part which is de-voted to the presentation of some new aspect of the world, the teacher helps the pupil to make an {`}experiential connection{'}. This involves the child being open to the appearance of the phe-nomenon in direct sensorial cognition, before any conceptual activity. This is none other than the moment of aesthetic activity, if we take the concept {`}aesthetics{'} in its original meaning, as a philosophy of sensorial experience. It reveals the core of the main lesson as an aesthetic process from which arises all lesson technique.
{\&}nbsp;

} }