@article{10.18756/edn.84.81, title = {{Beugung im Konzept optischer Wege - eine wertvolle Anregung f{\"u}r den Physikunterricht. Wilfried Sommer: Zur ph{\"a}nomenologischen Beschreibung der Beugung im Konzept optischer Wege. Logos Verlag Berlin 2005, ISBN 3-8325-0963-1, 210 Seiten, EUR 40,50. Erh{\"a}ltlich u.a. beim Bildungswerk Beruf und Umwelt, Lehrmittelabteilung, Brabanterstr. 45, 341}}, shorttitle = {{Beugung im Konzept optischer Wege - eine wertvolle Anregung f{\"u}r den Physikunterricht}}, author = {K{\"u}hl, Johannes}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {2006}, volume = {84}, pages = {81--83}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.84.81}, doi = {10.18756/edn.84.81}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

So manche PhysiklehrerInnen stehen vor der Frage, wie sie in der OptikEpoche der 12. Klasse die Beugungserscheinungen des Lichtes modellfrei behandeln k{\"o}nnen, aber doch nicht ausschlie{\ss}lich als Ph{\"a}nomene, sondern so, dass man etwas vom Wesen der Sache verstehen kann. Wer in den letzten Jahren Tagungen f{\"u}r Physiklehrer an Waldorfschulen besucht hat oder die Zeitschrift {\guillemotleft}Elemente der Naturwissenschaft{\guillemotright} verfolgt, konnte daf{\"u}r manche Anregungen finden, vor allem von Georg Maier (Dornach), Heinz-Christian Ohlendorf und Manfred von Mackensen (Kassel). Nun hat Wilfried Sommer (P{\"a}dagogische Forschungsstelle Kassel) diese Anregungen aufgegriffen, weitergef{\"u}hrt und zu einer Dissertation verarbeitet. Entstanden ist ein Buch, das in der neuen, von Johannes GrebeEllis und Lutz Sch{\"o}n herausgegebenen Reihe {\guillemotleft}Ph{\"a}nomenologie in der Naturwissenschaft{\guillemotright} erschienen ist. Nach einer methodischen Einleitung wird zun{\"a}chst das Konzept der {\guillemotleft}optischen Wege{\guillemotright} im Zusammenhang mit dem Physiklehrplan der Waldorfschule, den Arbeiten von Mackensen, Ohlendorf und Maier und schlie{\ss}lich auch mit {\"a}hnlichen, modernen didaktischen Zug{\"a}ngen entwickelt. [...]
{\&}nbsp;

}, annote = {

So manche PhysiklehrerInnen stehen vor der Frage, wie sie in der OptikEpoche der 12. Klasse die Beugungserscheinungen des Lichtes modellfrei behandeln k{\"o}nnen, aber doch nicht ausschlie{\ss}lich als Ph{\"a}nomene, sondern so, dass man etwas vom Wesen der Sache verstehen kann. Wer in den letzten Jahren Tagungen f{\"u}r Physiklehrer an Waldorfschulen besucht hat oder die Zeitschrift {\guillemotleft}Elemente der Naturwissenschaft{\guillemotright} verfolgt, konnte daf{\"u}r manche Anregungen finden, vor allem von Georg Maier (Dornach), Heinz-Christian Ohlendorf und Manfred von Mackensen (Kassel). Nun hat Wilfried Sommer (P{\"a}dagogische Forschungsstelle Kassel) diese Anregungen aufgegriffen, weitergef{\"u}hrt und zu einer Dissertation verarbeitet. Entstanden ist ein Buch, das in der neuen, von Johannes GrebeEllis und Lutz Sch{\"o}n herausgegebenen Reihe {\guillemotleft}Ph{\"a}nomenologie in der Naturwissenschaft{\guillemotright} erschienen ist. Nach einer methodischen Einleitung wird zun{\"a}chst das Konzept der {\guillemotleft}optischen Wege{\guillemotright} im Zusammenhang mit dem Physiklehrplan der Waldorfschule, den Arbeiten von Mackensen, Ohlendorf und Maier und schlie{\ss}lich auch mit {\"a}hnlichen, modernen didaktischen Zug{\"a}ngen entwickelt. [...]
{\&}nbsp;

} }