@article{10.18756/edn.85.57, title = {{Bildoptimum und Bildtypen im Rundfilterchromatogramm (Chroma) bei der Untersuchung von Pflanzen}}, shorttitle = {{Bildoptimum und Bildtypen im Rundfilterchromatogramm (Chroma) bei der Untersuchung von Pflanzen}}, author = {Geier, Uwe and Seitz, Lothar}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {2006}, volume = {85}, pages = {57--80}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.85.57}, doi = {10.18756/edn.85.57}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {
In den Jahren 2002 bis 2006 wurden etwa 100 Versuche an {\"u}ber 80 Pflanzenarten mit der Chroma-Methode durchgef{\"u}hrt, um Grundlagen f{\"u}r die Qualit{\"a}tsbewertung von Pflanzen zu erarbeiten. Dargestellt sind Ergebnisse {\"u}ber das Bildoptimum und Bildtypen.
Voraussetzung f{\"u}r die Bildauswertung ist die Bestimmung des Bildoptimums. Im Chroma k{\"o}nnen bei einer Konzentrationsmatrix mehrere Bildtypen auftreten. So genannte Schrumpfbilder und ringf{\"o}rmige Bilder sind Ausdruck von Proben{\"u}beroder -unterkonzentration. Laugen{\"u}berkonzentration zeigt sich durch strahlige Strukturen, oft in Verbindung mit grauer F{\"a}rbung. Das Bildoptimum l{\"a}sst sich morphologisch in der Mitte aus Proben- und Laugen{\"u}ber- und unterkonzentration finden. Bilder von reinem Probenextrakt, ohne Laugenzusatz, zeigen - wenn auch manchmal undeutlich - den gleichen Bildtyp wie das Bildoptimum, das zwischen {\"U}ber- und Unterkonzentration ermittelt wurde. Somit dient der Laugenzusatz lediglich der Verdeutlichung des schon angelegten Bildtyps. Es konnte f{\"u}r typische Samen, Bl{\"a}tter, Bl{\"u}ten und Fr{\"u}chte das Bildoptimum herausgearbeitet werden.
In den Untersuchungen traten im Bildoptimum sechs Bildtypen, d. h. selbst{\"a}ndige Bildcharaktere auf, die nicht durch Konzentrations{\"a}nderungen ineinander zu {\"u}berf{\"u}hren sind. Wie in Steigbild und Kristallisation zeigen sich auch im Chroma Zusammenh{\"a}nge zwischen Pflanzenorganen bzw. den f{\"u}r sie typischen Prozessen und bestimmten Bildtypen. Jeweils ein bzw. zwei Bildtypen traten geh{\"a}uft bei Bl{\"u}ten, Fr{\"u}chten, Bl{\"a}ttern, Samen und Wurzeln auf. Die Deutlichkeit der Auspr{\"a}gung bzw. die H{\"a}ufigkeit des Auftretens der Bildtypen variierte bei den Pflanzenorganen: Bei Wurzeln und Bl{\"a}ttern war der Zusammenhang geringer, bei Getreidesamen, Fr{\"u}chten und Bl{\"u}ten st{\"a}rker.
}, annote = {In order to develop a basis for quality assessment of plants, about one hundred experiments with the {`}chroma{'} (horizontal capillary dynamolysis) method on over eighty plant species were carried out in the period 2002 to 2006. We report the results for the optimum picture and picture type.
It is essential to determine the optimum picture before assessing pictures. With a concentration matrix, several types of picture can arise in the chroma method. So called shrunken and ring-shaped pictures are the result of too high or too low concentrations of sample. Too high a concentration of alkali results in radiating structures, often accompanied by grey colouration. The optimum picture can be found morphologically somewhere between excessive and insufficient concentrations of both sample and alkali. Pictures of pure sample extract without adding alkali show - albeit sometimes indistinctly - the same picture type as the optimum picture that determines between too high or too low concentration. Thus the addition of alkali merely serves to enhance the already established picture type. It was possible to determine the picture optimum for seeds, leaves, flowers and fruit.
In the investigations there emerged six types of picture, i.e. separate picture forms that cannot be changed from one into another by altering concentrations. As in vertical capillary dynamolysis and sensitive crystallisation, chroma too shows connections between plant organs or the typical processes and particular picture types for them. With flowers, fruit, leaves, seeds and roots, in each case one or two picture types occur more frequently. How distinctly a picture expresses itself or the frequency of occurrence of picture types, varies between the plant organs. The connection is weaker with roots and leaves; stronger with fruit and flowers as well as cereal seeds.
{\&}nbsp;