@article{10.18756/edn.87.5, title = {{Eine morphologische Charakterisierung des Weizens (Triticum aestivum L.)}}, shorttitle = {{Eine morphologische Charakterisierung des Weizens (Triticum aestivum L.)}}, author = {Schilperoord, Peer}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {2007}, volume = {87}, pages = {5--30}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.87.5}, doi = {10.18756/edn.87.5}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

Die Charakterisierungen der Gr{\"a}ser sind vielf{\"a}ltig und nicht frei von Widerspr{\"u}chen. Ebenso vielf{\"a}ltig sind die morphologischen Interpretationen des Grasblattes und des Graskeimlings. Die Arbeiten von Hans-J{\"u}rgen Tillich erm{\"o}glichen eine sichere Interpretation des Keimlings. Dadurch l{\"a}sst sich ein {\"U}berblick gewinnen {\"u}ber die gesamte Blattmetamorphose vom Keimblatt bis zum Fruchtblatt.

Der Weizen weicht in seiner Gestalt stark ab von einer einfachen zweikeimbl{\"a}ttrigen Pflanze. Die Prim{\"a}rwurzel ist in ihrer Entwicklung zur{\"u}ckgehalten, der Wurzelbereich ist in den Sprossbereich hinaufgenommen, das verbliebene Keimblatt hat seine Assimilationsf{\"a}higkeit verloren und verh{\"a}lt sich auf seine Art wie eine Wurzel. Die Blattscheiden der St{\"a}ngelbl{\"a}tter {\"u}bernehmen Aufgaben der Sprossachse, die Spreite wird hochblatt{\"a}hnlich und die Hochbl{\"a}tter r{\"u}cken in den Bereich der Kelchbl{\"a}tter vor. Die Weizenpflanze nimmt das Wurzelhafte hinauf und das Bl{\"u}tenhafte hinunter. Dies kommt in der speziellen Gestalt der Blattmetamorphose zum Ausdruck. Am auffallendsten ist der St{\"a}ngelcharakter der St{\"a}ngelbl{\"a}tter. Die Reproduktionskraft ist im generativen Bereich zur{\"u}ckgenommen. Daf{\"u}r ist die Menge der N{\"a}hrsubstanzen gesteigert.

}, annote = {

Grasses can be characterised in many ways, though not without contradictions. There are also many morphological interpretations of the seedlings and the leaves of grasses. Hans-J{\"u}rgen Tillich{'}s work makes possible a reliable interpretation of seedlings. It enables an overview to be gained of the entire leaf metamorphosis from cotyledon to carpel.

In its form, wheat differs greatly from that of a simple dicotyledonous plant. The development of the primary root is strongly retarded; the root region is taken up into the shoot region; the remaining cotyledon has lost its capacity for assimilation and behaves in the same way as a root. The leaf-sheathes of the stem leaves take on the functions of the axis of the shoot. The leaf blades become bract-like and the bracts extend into the region of the sepals. The wheat plant carries the root element upwards and the flower element downwards. This is expressed in its special form of leaf metamorphosis. Most striking is the stem character of the stem leaves. The reproductive force is taken back in the generative region. This increases the quantity of food substances.
{\&}nbsp;

} }