@article{10.18756/edn.88.5, title = {{Nicht Baukasten, sondern Netzwerk - die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik}}, shorttitle = {{Nicht Baukasten, sondern Netzwerk - die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik}}, author = {Wirz, Johannes}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {2008}, volume = {88}, pages = {5--21}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.88.5}, doi = {10.18756/edn.88.5}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

Der rasche Fortschritt in der molekularen Biologie kann nicht dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass die grundlegende Beziehung zwischen den Erscheinungsformen der Organismen (Ph{\"a}notyp) und ihrer genetischen Konstitution (Genotyp) noch weitgehend ungekl{\"a}rt ist. Diese Kl{\"a}rung, so die erste These, ist nicht m{\"o}glich, weil Lebewesen nicht Realisierungen ihres genetischen Programms darstellen, sondern es im Gegenteil aktiv interpretieren.

Ein {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung vom zentralen Dogma der Genetik zum heutigen Stand der Molekularbiologie zeigt, dass auch die Prozesse zwischen DNA, RNA und Protein im molekularen Netzwerk ohne Bedeutungsvergabe durch die Organismen selber nicht verstanden werden k{\"o}nnen. Au{\ss}erdem zeigen die Ergebnisse der molekularen Biologie, dass zwischen Lebewesen und Umwelt ein Kontinuum besteht, das die Trennung von Variation und Selektion als zwei unabh{\"a}ngigen Prozessen aufhebt.

Die goethesche Theorie des Lebendigen erlaubt, ein Verst{\"a}ndnis der Organismen zu entwickeln. Sie postuliert ein {\guillemotleft}doppeltes Gesetz{\guillemotright} mit einem konstituierenden Prinzip - der inneren Natur - und einem modifizierenden - den {\"a}u{\ss}eren Bedingungen. Ersteres tr{\"a}gt der aktiven Bedeutungsvergabe Rechnung, Letzteres umfasst alle molekularen und zellul{\"a}ren Prozesse ebenso wie Interaktionen mit der Umwelt. An Beispielen von unbeabsichtigten Effekten der genetischen Transformation von Kulturpflanzen wird die Fruchtbarkeit des goetheschen Gesetzes in der modernen Biologie aufgezeigt.

}, annote = {

The rapid progress of molecular biology cannot elude the fact that the fundamental relationship between phenotype and genotype remains obscure. I postulate that this obscurity will persist because living beings are not realizations of their own genetic program, but - on the contrary - its active interpreters. A review of the development of molecular biology from its central dogma to its actual advances reveals that the processes in the molecular network between DNA, RNA and protein cannot be understood either, unless meaning is given by the organisms themselves. In addition, the results of molecular biology show that a continuum exists between living being and environment, and thus abolish the separation of variation and selection as two independent processes.

Goethe{'}s theory of the living allows for a thorough understanding of organisms. It introduces a {`}double law{'} with a constituting principle - the inner nature - and a modifying principle - the outer conditions. The first takes into account an active and species specific interplay of the organism with its milieu. The second encompasses all molecular and cellular processes, i.e. the inner environment, as well as the interactions with the outer environment. The presentation of non-target effects of the genetic modification of crop plants demonstrates the usefulness of Goethe{'}s law in modern biology.
{\&}nbsp;

} }