TY - JOUR T1 - Kolloquium - Umstülpungen von Blütenstandskonzepten A1 - Schilperoord, Peer JA - Elem. d. Naturw. JF - Elemente der Naturwissenschaft PY - 2012 VL - 97 SP - 63 EP - 69 DO - 10.18756/edn.97.63 SN - p-ISSN 0422-9630 LA - de N2 - Manfrid Gädeke präsentiert in seiner ausführlichen Arbeit mit dem Titel «Peripherie und Zentrum – Indizien für Umstülpungen im Pflanzen- wachstum» im Jahrbuch für Goetheanismus 2011 gleich eine Reihe von ungewöhnlichen, ja revolutionären Interpretationen der Pflanzengestalt. Dazu braucht es Mut. Ausgangspunkt seiner Überlegungen sind die sogenannten Pelorien. Pelorien sind radiärsymmetrische Endblüten, die an einem Blütenstand auftreten, der sonst ausschliesslich bilateral symmetrische Blüten bildet. Ein bekanntes Beispiel ist der Fingerhut (Digitalis purpurea), von ihm gibt es eine ganze Reihe von Gartenformen mit Pelorien. Beim Fingerhut wird die Unterlippe der gewöhnlichen Blüte in der radiärsymmetrischen Pelorie zum einzigen Gestaltungselement der trichterförmigen Blütenkrone. Unter- lippe ist mit Unterlippe verschmolzen, bei grossen Pelorien sind es bis zu 19 Unterlippen, die miteinander zur Blütenkrone verschmolzen sind. Gemäss Gädeke gehen Pelorien aus einem Zusammenschluss mehrerer Blütenanlagen hervor, wobei pro Blütenanlage nur der Teil mit der Unterlippe erhalten bleibt und zur Pelorie verschmilzt, die übrigen Teile verkümmern vor dem Zusammenschluss. [...] N1 - Manfrid Gädeke präsentiert in seiner ausführlichen Arbeit mit dem Titel «Peripherie und Zentrum – Indizien für Umstülpungen im Pflanzen- wachstum» im Jahrbuch für Goetheanismus 2011 gleich eine Reihe von ungewöhnlichen, ja revolutionären Interpretationen der Pflanzengestalt. Dazu braucht es Mut. Ausgangspunkt seiner Überlegungen sind die sogenannten Pelorien. Pelorien sind radiärsymmetrische Endblüten, die an einem Blütenstand auftreten, der sonst ausschliesslich bilateral symmetrische Blüten bildet. Ein bekanntes Beispiel ist der Fingerhut (Digitalis purpurea), von ihm gibt es eine ganze Reihe von Gartenformen mit Pelorien. Beim Fingerhut wird die Unterlippe der gewöhnlichen Blüte in der radiärsymmetrischen Pelorie zum einzigen Gestaltungselement der trichterförmigen Blütenkrone. Unter- lippe ist mit Unterlippe verschmolzen, bei grossen Pelorien sind es bis zu 19 Unterlippen, die miteinander zur Blütenkrone verschmolzen sind. Gemäss Gädeke gehen Pelorien aus einem Zusammenschluss mehrerer Blütenanlagen hervor, wobei pro Blütenanlage nur der Teil mit der Unterlippe erhalten bleibt und zur Pelorie verschmilzt, die übrigen Teile verkümmern vor dem Zusammenschluss. [...] AB - Manfrid Gädeke präsentiert in seiner ausführlichen Arbeit mit dem Titel «Peripherie und Zentrum – Indizien für Umstülpungen im Pflanzen- wachstum» im Jahrbuch für Goetheanismus 2011 gleich eine Reihe von ungewöhnlichen, ja revolutionären Interpretationen der Pflanzengestalt. Dazu braucht es Mut. Ausgangspunkt seiner Überlegungen sind die sogenannten Pelorien. Pelorien sind radiärsymmetrische Endblüten, die an einem Blütenstand auftreten, der sonst ausschliesslich bilateral symmetrische Blüten bildet. Ein bekanntes Beispiel ist der Fingerhut (Digitalis purpurea), von ihm gibt es eine ganze Reihe von Gartenformen mit Pelorien. Beim Fingerhut wird die Unterlippe der gewöhnlichen Blüte in der radiärsymmetrischen Pelorie zum einzigen Gestaltungselement der trichterförmigen Blütenkrone. Unter- lippe ist mit Unterlippe verschmolzen, bei grossen Pelorien sind es bis zu 19 Unterlippen, die miteinander zur Blütenkrone verschmolzen sind. Gemäss Gädeke gehen Pelorien aus einem Zusammenschluss mehrerer Blütenanlagen hervor, wobei pro Blütenanlage nur der Teil mit der Unterlippe erhalten bleibt und zur Pelorie verschmilzt, die übrigen Teile verkümmern vor dem Zusammenschluss. [...] ST - Kolloquium - Umstülpungen von Blütenstandskonzepten UR - https://dx.doi.org/10.18756/edn.97.63 Y2 - 2024-04-24 10:13:35 ER -