@article{10.18756/edn.102.14, title = {{ Lebewesen oder modulare Systeme {\guillemotleft}Das Prinzip Leben{\guillemotright} als Blickrichtung auf Konzepte der Synthetischen Biologie}}, shorttitle = {{ Lebewesen oder modulare Systeme {\guillemotleft}Das Prinzip Leben{\guillemotright} als Blickrichtung auf Konzepte der Synthetischen Biologie}}, author = {Richter, Ruth}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {2015}, volume = {102}, pages = {14--39}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.102.14}, doi = {10.18756/edn.102.14}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

Die Synthetische Biologie will Leben mit Wissen und Techniken der Molekularbiologie nach ingenieurswissenschaftlichen Prinzipien als erneuerbare Ressource erschliessen. Das setzt die {\"U}berzeugung voraus, dass die Ph{\"a}nomene des Organischen auf die kausal wirksamen Eigenschaften und Interaktionen der Materie zur{\"u}ckf{\"u}hrbar sind. So verfolgen einige Wissenschaftler auch die Vision, Leben aus unbelebter Materie zu erschaffen. Sowohl diese Vision wie auch die materialistische Ontologie haben eine Geschichte, deren bewusstseinshistorische Analyse durch den Philosophen Hans Jonas hier skizzenhaft dargestellt wird. Jonas grenzt Leben von der unbelebten Materie als eine grunds{\"a}tzlich andere Seinskategorie ab, in der Geist und Materie untrennbar verwoben sind. Seine Einsch{\"a}tzung der ethischen Position des Menschen wird derjenigen der Schweizerischen Ethikkommission gegen{\"u}bergestellt.

Weil der Organismus seine Identit{\"a}t gerade dadurch bewahrt, dass er seine stoffliche Grundlage st{\"a}ndig auswechselt, kann er nach Jonas nicht gem{\"a}ss den deterministischen Gesetzm{\"a}ssigkeiten der Materie behandelt werden. Diese Folgerung -- ausgesprochen in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts -- kommt den Aussagen von Wissenschaftlern nach weiteren vierzig Jahren biologischer
Forschung sehr nahe und wirft auch auf die Probleme in der Praxis der Synthetischen Biologie ein Licht. Jonas' philosophische Position ist umstritten, weil sie die Grundlagen der heute selbstverst{\"a}ndlichen materialistischen Auffassung des Seins in Frage stellt. Die entsprechende Kritik wird beispielhaft erl{\"a}utert und im Rahmen einer wissenschaftshistorischen Diskussion beleuchtet.

}, annote = {

Synthetic Biology aims to make life amenable as a renewable resource by applying knowledge and techniques of molecular biology according to engineering principles. Presupposing organic phenomena to be reducible to the causal agents of interacting properties of matter, some scientists pursue the vision of creating life from scratch. The history of this vision and of the materialistic ontology was subjected to an epistemological analysis by the philosopher Hans Jonas, which is briefly outlined. Jonas demarcates life from inanimate matter as a distinctly different ontological category characterised by the amalgamation of spirit and matter. His assessment of a human ethical position is contrasted with the Swiss ethics committee{'}s evaluation of SynBio microorganism products.

Maintaining identity by constantly changing its material substance organisms cannot be dealt with according to deterministic laws of matter from Jonas{'} perspective. This account -- pronounced during the 1970s -- is mirrored by statements of biologists after forty more years of empirical research and further sheds light on practical problems in Synthetic Biology. Jonas{'} philosophical position is controversial and exposed to fierce criticisms because it challenges basic assummptions of the widely propagated materialistic ontology. I comment on this debate with reference to the current discussion of history of science.
{\&}nbsp;

} }