@article{10.18756/edn.121.46, title = {{Karl Popper als Hüter der Wissenschaftlichkeit -- und warum er nicht immer Recht hat}}, shorttitle = {{Karl Popper als Hüter der Wissenschaftlichkeit -- und warum er nicht immer Recht hat}}, author = {Richter, Ruth}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {2024}, volume = {121}, pages = {46--60}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.121.46}, doi = {10.18756/edn.121.46}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

Karl Popper (1902--1994) vertrat den idealistischen Anspruch, den wissenschaftlichen Fortschritt durch die Anerkennung der Vorl{\"a}ufigkeit jeden Wissens dynamisch voranzutreiben. Für ihn war die Anwendung der falsifizierenden Methode der Prüfstein für die Abgrenzung der empirischen Wissenschaften gegenüber dogmatischen Systemen, deren Geltung sich auf subjektive {\"U}berzeugungserlebnisse stützt. Theorien, die sich auf erfahrbare, aber nicht reproduzierbare Vorg{\"a}nge beziehen -- wie z.B. Darwins Evolutionstheorie -- k{\"o}nnen laut Popper nicht zum Erwerb von objektiven wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen. Dennoch ist der Erkl{\"a}rungswert dieser Theorie für die verschiedensten empirisch nachprüfbaren Befunde so gross, dass sich bis heute keine konkurrierende Theorie durchsetzen konnte. Zudem erm{\"o}glicht sie Vorhersagen, die -- obwohl hochgradig unwahrscheinlich -- zu erfolgreichen Resultaten führen. An diesen Beispielen wird gezeigt, dass die Falsifikation als alleiniges Abgrenzungskriterium gegen pseudowissenschaftliche Ans{\"a}tze andere anerkannte und unentbehrliche wissenschaftliche Methoden -- wie z.B. eine systematische Beobachtungkultur und die pr{\"a}gnante Beschreibung singul{\"a}rer Ereignisse -- ausschliesst und insofern mit Recht kritisiert werden kann.

}, annote = {

Karl Popper (1902--1994) promoted the idealistic claim of dynamically advancing scientific progress through the recognition of the preliminary nature of all knowledge. For him, the application of the falsifying method was the criterion for the demarcation of the empirical sciences from dogmatic systems whose validity is based on subjective convictions. According to Popper, theories that refer to processes that can be experienced but not reproduced -- such as Darwin{'}s theory of evolution -- cannot contribute to the acquisition of objective scientific knowledge. Nevertheless, the explanatory value of this theory for the most diverse empirically verifiable findings is so great that no competing theory has been able to establish itself to date. Moreover, it enables predictions that{\&}nbsp;-- although highly improbable -- lead to successful results. These examples show that falsification as the sole criterion of demarcation against pseudoscientific approaches excludes other acknowledged and indispensable scientific methods such as a systematic culture of observation and the concise description of singular events, and in this respect can justifiably be criticised.

} }