@article{10.18756/edn.35.1, title = {{Zur Sinnes- und Bewusstseinsproblematik elektromechanisch wiedergegebener Kl{\"a}nge}}, shorttitle = {{Zur Sinnes- und Bewusstseinsproblematik elektromechanisch wiedergegebener Kl{\"a}nge}}, author = {Cantz, Rudolf}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {1981}, volume = {35}, pages = {1--14}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.35.1}, doi = {10.18756/edn.35.1}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

Die Wiedergabe von Sprache und Musik durch Hilfsmittel der elektronischen und elektromagnetischen Technik tritt dem Gegenwartsmenschen in den verschiedensten Formen entgegen. Die Skala reicht von einer manchmal kaum verst{\"a}ndlichen Ansage im Bahnbetrieb {\"u}ber die Post-Telefone, die Radio- und Fernsehempf{\"a}nger, Schallplatten- und Tonbandger{\"a}te verschiedenster Qualit{\"a}t bis zu einer h{\"o}chstentwickelten Wiedergabetechnik f{\"u}r Musik in den Rundfunkanstalten und den Laboratorien der Schallplatten- und Tonbandhersteller. Auch f{\"u}r den Unterricht bis in die allgemein bildenden Schulen hinein werden in steigendem Masse z.B. Tonbandkassettenger{\"a}te eingesetzt.

Seit einer Reihe von Jahren verbreitet sich aber auch eine kritische Besinnung gegen{\"u}ber einem {\"U}berhandnehmen der Technik auf vielen Gebieten, wo man findet, dass diese die Lebensqualit{\"a}t nicht mehr f{\"o}rdert, sondern beeintr{\"a}chtigt. Man versucht dann vielleicht eine Summe von Nachteilen gegen{\"u}ber einer solchen der Vorteile abzuw{\"a}gen. Doch sind diese beiden Kategorien ja auf Menschen bezogen und k{\"o}nnen sehr verschieden bewertet werden, je nach dem, was der einzelne, der damit zu tun hat oder davon betroffen wird, dabei empfindet.

Die hier zu behandelnde Problematik einer technischen Wiedergabe von Sprache und Musik ist hinsichtlich ihrer Bedeutung f{\"u}r den Menschen und seine Kultur in verschiedenster Weise {\"u}berdacht worden. [...]
{\&}nbsp;

}, annote = {

Die Wiedergabe von Sprache und Musik durch Hilfsmittel der elektronischen und elektromagnetischen Technik tritt dem Gegenwartsmenschen in den verschiedensten Formen entgegen. Die Skala reicht von einer manchmal kaum verst{\"a}ndlichen Ansage im Bahnbetrieb {\"u}ber die Post-Telefone, die Radio- und Fernsehempf{\"a}nger, Schallplatten- und Tonbandger{\"a}te verschiedenster Qualit{\"a}t bis zu einer h{\"o}chstentwickelten Wiedergabetechnik f{\"u}r Musik in den Rundfunkanstalten und den Laboratorien der Schallplatten- und Tonbandhersteller. Auch f{\"u}r den Unterricht bis in die allgemein bildenden Schulen hinein werden in steigendem Masse z.B. Tonbandkassettenger{\"a}te eingesetzt.

Seit einer Reihe von Jahren verbreitet sich aber auch eine kritische Besinnung gegen{\"u}ber einem {\"U}berhandnehmen der Technik auf vielen Gebieten, wo man findet, dass diese die Lebensqualit{\"a}t nicht mehr f{\"o}rdert, sondern beeintr{\"a}chtigt. Man versucht dann vielleicht eine Summe von Nachteilen gegen{\"u}ber einer solchen der Vorteile abzuw{\"a}gen. Doch sind diese beiden Kategorien ja auf Menschen bezogen und k{\"o}nnen sehr verschieden bewertet werden, je nach dem, was der einzelne, der damit zu tun hat oder davon betroffen wird, dabei empfindet.

Die hier zu behandelnde Problematik einer technischen Wiedergabe von Sprache und Musik ist hinsichtlich ihrer Bedeutung f{\"u}r den Menschen und seine Kultur in verschiedenster Weise {\"u}berdacht worden. [...]
{\&}nbsp;

} }