TY - JOUR T1 - Chinery, Michael: Insekten Mitteleuropas. Ein Taschenbuch für Zoologen und Naturfreunde.. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. 3., bearbeitete Auflage 1984. 444 Seiten mit 1580 Abbildungen, davon 924 farbig. Pappband DM 48. A1 - Volk, Hartmut JA - Elem. d. Naturw. JF - Elemente der Naturwissenschaft PY - 1984 VL - 40 SP - 56 EP - 56 DO - 10.18756/edn.40.56 SN - p-ISSN 0422-9630 LA - de N2 -

Der «Chinery», unter den Naturführern mittlerweile zu einem festen Begriff geworden, wie der «Peterson» in der Ornithologie, hat sich als ein hilfreicher, gut illustrierter Feldführer für den entomologisch Interessierten bewährt, dem es ein Anliegen ist, einen Überblick über die zunächst verwirrende Mannigfaltigkeit in der Insektenwelt zu gewinnen. Deshalb kann ein solches Bestimmungsbuch nicht wie bei den Vögeln oder Säugern die einzelne Art zum Mittelpunkt seiner Betrachtung machen. Die Vielfalt der Formen erfordert eine Beschränkung auf die großen Gruppen, die Ordnungen und Familien, die anhand einzelner Arten exemplarisch dargestellt werden. 924 naturgetreue Farbabbildungen, in 58 Tafeln zusammengefaßt, erschließen den Zugang zu - nicht allen, wie im Vorwort versprochen, aber doch zu den häufigsten Insektenfamilien, bzw. Überfamilien Mitteleuropas. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den sonst häufig unterrepräsentierten Gruppen (z.B. Fliegen, Wanzen und Heuschrecken), Käfer und Schmetterlinge überwiegen also nicht. Die Farbtafeln finden sich in dieser Neuauflage erstmalig zu einer geschlossenen Sammlung am Ende des Bandes zusammengefaßt - für die praktische Handhabe eine begrüßenswerte Verbesserung gegenüber früheren Auflagen, wo sie, willkürlich im Textteil verstreut, mühsam aufgespürt werden mußten. Dem systematisch Ungeschulten wird die erste Orientierung, das Auffinden der zugehörigen Ordnung, durch Abbildungen typischer Arten auf den Vorsatzblättern und einfache, durch charakteristische Skizzen erläuterte Bestimmungsschlüssel erleichtert. lm Textteil findet sich dann ein weiterführender Schlüssel, der zu den Familien führt, sowie einführende Beschreibungen mit Hinweisen auf Erkennungsmerkmale, Lebensraum und Lebensweise, Nahrung, Verhalten und Fortpflanzungsbiologie. Die gut verständliche, kurzgefaßte, aber präzise Darstellung, ergänzt mit einem Glossar entomologischer Fachausdrücke, machen den Band zu einem empfehlenswerten Bestimmungsführer für jeden naturwissenschaftlich interessierten Laien, dem Spezialisten bietet er einen unerläßlichen Rahmen zum Wahren der Gesamtschau.

Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von Dieter Jung und Irmgard Jung.
 

N1 -

Der «Chinery», unter den Naturführern mittlerweile zu einem festen Begriff geworden, wie der «Peterson» in der Ornithologie, hat sich als ein hilfreicher, gut illustrierter Feldführer für den entomologisch Interessierten bewährt, dem es ein Anliegen ist, einen Überblick über die zunächst verwirrende Mannigfaltigkeit in der Insektenwelt zu gewinnen. Deshalb kann ein solches Bestimmungsbuch nicht wie bei den Vögeln oder Säugern die einzelne Art zum Mittelpunkt seiner Betrachtung machen. Die Vielfalt der Formen erfordert eine Beschränkung auf die großen Gruppen, die Ordnungen und Familien, die anhand einzelner Arten exemplarisch dargestellt werden. 924 naturgetreue Farbabbildungen, in 58 Tafeln zusammengefaßt, erschließen den Zugang zu - nicht allen, wie im Vorwort versprochen, aber doch zu den häufigsten Insektenfamilien, bzw. Überfamilien Mitteleuropas. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den sonst häufig unterrepräsentierten Gruppen (z.B. Fliegen, Wanzen und Heuschrecken), Käfer und Schmetterlinge überwiegen also nicht. Die Farbtafeln finden sich in dieser Neuauflage erstmalig zu einer geschlossenen Sammlung am Ende des Bandes zusammengefaßt - für die praktische Handhabe eine begrüßenswerte Verbesserung gegenüber früheren Auflagen, wo sie, willkürlich im Textteil verstreut, mühsam aufgespürt werden mußten. Dem systematisch Ungeschulten wird die erste Orientierung, das Auffinden der zugehörigen Ordnung, durch Abbildungen typischer Arten auf den Vorsatzblättern und einfache, durch charakteristische Skizzen erläuterte Bestimmungsschlüssel erleichtert. lm Textteil findet sich dann ein weiterführender Schlüssel, der zu den Familien führt, sowie einführende Beschreibungen mit Hinweisen auf Erkennungsmerkmale, Lebensraum und Lebensweise, Nahrung, Verhalten und Fortpflanzungsbiologie. Die gut verständliche, kurzgefaßte, aber präzise Darstellung, ergänzt mit einem Glossar entomologischer Fachausdrücke, machen den Band zu einem empfehlenswerten Bestimmungsführer für jeden naturwissenschaftlich interessierten Laien, dem Spezialisten bietet er einen unerläßlichen Rahmen zum Wahren der Gesamtschau.

Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von Dieter Jung und Irmgard Jung.
 

AB -

Der «Chinery», unter den Naturführern mittlerweile zu einem festen Begriff geworden, wie der «Peterson» in der Ornithologie, hat sich als ein hilfreicher, gut illustrierter Feldführer für den entomologisch Interessierten bewährt, dem es ein Anliegen ist, einen Überblick über die zunächst verwirrende Mannigfaltigkeit in der Insektenwelt zu gewinnen. Deshalb kann ein solches Bestimmungsbuch nicht wie bei den Vögeln oder Säugern die einzelne Art zum Mittelpunkt seiner Betrachtung machen. Die Vielfalt der Formen erfordert eine Beschränkung auf die großen Gruppen, die Ordnungen und Familien, die anhand einzelner Arten exemplarisch dargestellt werden. 924 naturgetreue Farbabbildungen, in 58 Tafeln zusammengefaßt, erschließen den Zugang zu - nicht allen, wie im Vorwort versprochen, aber doch zu den häufigsten Insektenfamilien, bzw. Überfamilien Mitteleuropas. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den sonst häufig unterrepräsentierten Gruppen (z.B. Fliegen, Wanzen und Heuschrecken), Käfer und Schmetterlinge überwiegen also nicht. Die Farbtafeln finden sich in dieser Neuauflage erstmalig zu einer geschlossenen Sammlung am Ende des Bandes zusammengefaßt - für die praktische Handhabe eine begrüßenswerte Verbesserung gegenüber früheren Auflagen, wo sie, willkürlich im Textteil verstreut, mühsam aufgespürt werden mußten. Dem systematisch Ungeschulten wird die erste Orientierung, das Auffinden der zugehörigen Ordnung, durch Abbildungen typischer Arten auf den Vorsatzblättern und einfache, durch charakteristische Skizzen erläuterte Bestimmungsschlüssel erleichtert. lm Textteil findet sich dann ein weiterführender Schlüssel, der zu den Familien führt, sowie einführende Beschreibungen mit Hinweisen auf Erkennungsmerkmale, Lebensraum und Lebensweise, Nahrung, Verhalten und Fortpflanzungsbiologie. Die gut verständliche, kurzgefaßte, aber präzise Darstellung, ergänzt mit einem Glossar entomologischer Fachausdrücke, machen den Band zu einem empfehlenswerten Bestimmungsführer für jeden naturwissenschaftlich interessierten Laien, dem Spezialisten bietet er einen unerläßlichen Rahmen zum Wahren der Gesamtschau.

Aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet von Dieter Jung und Irmgard Jung.
 

ST - Chinery, Michael: Insekten Mitteleuropas. Ein Taschenbuch für Zoologen und Naturfreunde. UR - https://dx.doi.org/10.18756/edn.40.56 Y2 - 2025-01-05 12:58:28 ER -