TY - JOUR T1 - Was kann die Steigbildmethode nach L. Kolisko zu einer phänomenologischen Betrachtung der Pflanzenstofflichkeit beitragen? A1 - Záveský, Václav JA - Elem. d. Naturw. JF - Elemente der Naturwissenschaft PY - 1987 VL - 46 SP - 4 EP - 21 DO - 10.18756/edn.46.4 SN - p-ISSN 0422-9630 LA - de N2 -

Angesichts der Meinungsunterschiede über die Untersuchungen von Pflanzen mit der Steigbildmethode nach L. Kolisko soll hier versucht werden, einige der Phänomene ohne die fest an sie geknüpften Vorstellungen zu betrachten. Dabei werden auch die Kapillaranalyse und die Papierchromatographie einbezogen. Die gewonnenen Begriffe aus dem Vergleich der drei Methoden sollen dann bei der Beurteilung von Steigbildern Anwendung finden.

Es werden die Probleme der Interpretation und der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, sowie auch die besonders stark wirkenden Faktoren, die die Gestaltung des Steigbildes beeinflussen, angesprochen. Anschließend gehen wir auf die Möglichkeit ein, die Steigbildmethode für eine phänomenologische Betrachtung der Pflanzenstofflichkeit anzuwenden.
 

N1 -

Angesichts der Meinungsunterschiede über die Untersuchungen von Pflanzen mit der Steigbildmethode nach L. Kolisko soll hier versucht werden, einige der Phänomene ohne die fest an sie geknüpften Vorstellungen zu betrachten. Dabei werden auch die Kapillaranalyse und die Papierchromatographie einbezogen. Die gewonnenen Begriffe aus dem Vergleich der drei Methoden sollen dann bei der Beurteilung von Steigbildern Anwendung finden.

Es werden die Probleme der Interpretation und der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, sowie auch die besonders stark wirkenden Faktoren, die die Gestaltung des Steigbildes beeinflussen, angesprochen. Anschließend gehen wir auf die Möglichkeit ein, die Steigbildmethode für eine phänomenologische Betrachtung der Pflanzenstofflichkeit anzuwenden.
 

AB -

Angesichts der Meinungsunterschiede über die Untersuchungen von Pflanzen mit der Steigbildmethode nach L. Kolisko soll hier versucht werden, einige der Phänomene ohne die fest an sie geknüpften Vorstellungen zu betrachten. Dabei werden auch die Kapillaranalyse und die Papierchromatographie einbezogen. Die gewonnenen Begriffe aus dem Vergleich der drei Methoden sollen dann bei der Beurteilung von Steigbildern Anwendung finden.

Es werden die Probleme der Interpretation und der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, sowie auch die besonders stark wirkenden Faktoren, die die Gestaltung des Steigbildes beeinflussen, angesprochen. Anschließend gehen wir auf die Möglichkeit ein, die Steigbildmethode für eine phänomenologische Betrachtung der Pflanzenstofflichkeit anzuwenden.
 

ST - Was kann die Steigbildmethode nach L. Kolisko zu einer phänomenologischen Betrachtung der Pflanzenstofflichkeit beitragen? UR - https://dx.doi.org/10.18756/edn.46.4 Y2 - 2024-04-27 12:15:57 ER -