@article{10.18756/edn.49.31, title = {{Same, Keimung, Keimpflanze}}, shorttitle = {{Same, Keimung, Keimpflanze}}, author = {B{\"u}nsow, Robert}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {1988}, volume = {49}, pages = {31--45}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.49.31}, doi = {10.18756/edn.49.31}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

Wenn gegen den Herbst die Fr{\"u}chte reifen, l{\"o}sen sich unz{\"a}hlige Samen von ihren Mutterpflanzen. Hatte sich die Pflanzendecke im Sommer noch im Verdunsten, Verduften und Verst{\"a}uben in den Umkreis verstr{\"o}mt, so rieselt nun der Samenregen herab und befruchtet die Erde, damit sie das Leben durch den Winter tragen und im Fr{\"u}hjahr erneut entfachen kann.

In der Natur - soweit es sie noch gibt - findet man besonders im Fr{\"u}hjahr auf offenen B{\"o}den wohl Keimpflanzen, doch lange nicht so viele, als man nach der Menge der produzierten Samen erwarten k{\"o}nnte. Die meisten Samen werden wohl von Tieren gefressen. Doch werden in den botanischen G{\"a}rten in Gew{\"a}chsh{\"a}usern wie im Freiland allj{\"a}hrlich sehr viele Pflanzenarten aus Samen aufgezogen und der Beobachtung zug{\"a}nglich. Auch die Literatur {\"u}ber das Thema ist sehr umfangreich. Zu den Kenntnissen des vorigen Jahrhunderts gelangt man durch das zweib{\"a}ndige Werk von Lubbock (1892). Die Keimpflanzen der zweikeimbl{\"a}ttrigen Gew{\"a}chse Mitteleuropas k{\"o}nnen nach dem Buch von Csapody (1968) bestimmt werden. [...]
{\&}nbsp;

}, annote = {

Wenn gegen den Herbst die Fr{\"u}chte reifen, l{\"o}sen sich unz{\"a}hlige Samen von ihren Mutterpflanzen. Hatte sich die Pflanzendecke im Sommer noch im Verdunsten, Verduften und Verst{\"a}uben in den Umkreis verstr{\"o}mt, so rieselt nun der Samenregen herab und befruchtet die Erde, damit sie das Leben durch den Winter tragen und im Fr{\"u}hjahr erneut entfachen kann.

In der Natur - soweit es sie noch gibt - findet man besonders im Fr{\"u}hjahr auf offenen B{\"o}den wohl Keimpflanzen, doch lange nicht so viele, als man nach der Menge der produzierten Samen erwarten k{\"o}nnte. Die meisten Samen werden wohl von Tieren gefressen. Doch werden in den botanischen G{\"a}rten in Gew{\"a}chsh{\"a}usern wie im Freiland allj{\"a}hrlich sehr viele Pflanzenarten aus Samen aufgezogen und der Beobachtung zug{\"a}nglich. Auch die Literatur {\"u}ber das Thema ist sehr umfangreich. Zu den Kenntnissen des vorigen Jahrhunderts gelangt man durch das zweib{\"a}ndige Werk von Lubbock (1892). Die Keimpflanzen der zweikeimbl{\"a}ttrigen Gew{\"a}chse Mitteleuropas k{\"o}nnen nach dem Buch von Csapody (1968) bestimmt werden. [...]
{\&}nbsp;

} }