@article{10.18756/edn.73.88.1, title = {{Keine neuen Impulse. Ravindernath Kaul: Johanniskraut. Botanik, Inhaltsstoffe, Qualit{\"a}tskontrolle, Pharmakologie, Toxikologie und Klinik. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2000. ISBN 3-8047-1704-7. 187 Seiten, 67 Schwarz-Wei{\ss}- und 13 Farbabbildungen, 38 Tabelle}}, shorttitle = {{Keine neuen Impulse}}, author = {Arncken, Torsten}, journal = {Elemente der Naturwissenschaft}, year = {2000}, volume = {73}, pages = {88--88}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/edn.73.88.1}, doi = {10.18756/edn.73.88.1}, issn = {p-ISSN 0422-9630}, language = {de}, abstract = {

In der bekannt gediegenen Aufmachung mit {\"u}bersichtlichen Tabellen erscheint in der WVG-Reihe {\guillemotleft}Handbuch f{\"u}r {\"A}rzte, Apotheker und andere Naturwissenschaftler{\guillemotright} der Band {\"u}ber Johanniskraut.

Diese Monographie will den Stand der Forschung mit Johanniskraut darstellen. Leider ist die Darstellung etwas leidenschaftslos und bringt aus meiner Sicht keinen neuen Impuls zur F{\"o}rderung der Pflanze. Sind auf dem Titelblatt {\"u}berwiegend Bilder, so sind im Buch haupts{\"a}chlich Text und Formeln. Es wird also wenig Anschauung geboten. Demgegen{\"u}ber werden unn{\"u}tzerweise Fotos alter Tierversuche abgebildet. Die bereits 1990 erschienene Monographie von Roth enth{\"a}lt dagegen mehr Bildmaterial und vermittelt deutlich mehr Engagement f{\"u}r die Pflanze. F{\"u}r den Fachleser, der die aktuelle Literatur verfolgt, bringt das Buch von Kaul keine Neuheiten, f{\"u}r den interessierten Laien ist es zu spezifisch. Diese Monographie musste offenbar zu Vervollst{\"a}ndigung der Reihe geschrieben werden und ist in diesem Sinne berechtigt.
{\&}nbsp;

}, annote = {

In der bekannt gediegenen Aufmachung mit {\"u}bersichtlichen Tabellen erscheint in der WVG-Reihe {\guillemotleft}Handbuch f{\"u}r {\"A}rzte, Apotheker und andere Naturwissenschaftler{\guillemotright} der Band {\"u}ber Johanniskraut.

Diese Monographie will den Stand der Forschung mit Johanniskraut darstellen. Leider ist die Darstellung etwas leidenschaftslos und bringt aus meiner Sicht keinen neuen Impuls zur F{\"o}rderung der Pflanze. Sind auf dem Titelblatt {\"u}berwiegend Bilder, so sind im Buch haupts{\"a}chlich Text und Formeln. Es wird also wenig Anschauung geboten. Demgegen{\"u}ber werden unn{\"u}tzerweise Fotos alter Tierversuche abgebildet. Die bereits 1990 erschienene Monographie von Roth enth{\"a}lt dagegen mehr Bildmaterial und vermittelt deutlich mehr Engagement f{\"u}r die Pflanze. F{\"u}r den Fachleser, der die aktuelle Literatur verfolgt, bringt das Buch von Kaul keine Neuheiten, f{\"u}r den interessierten Laien ist es zu spezifisch. Diese Monographie musste offenbar zu Vervollst{\"a}ndigung der Reihe geschrieben werden und ist in diesem Sinne berechtigt.
{\&}nbsp;

} }