Ethik des Werdens – Mensch und Naturreiche

Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011, P. 39-79 | DOI: 10.18756/edn.95.39

Abstract:

Evolutionary and developmental biology make it abundantly clear that all living beings develop, and show how they develop. This throws new light on the old question of how the kingdoms of nature may be differentiated. Since Darwin, the issue of what plants (including fungi and micro-organisms), animals and human beings are, has to be replaced by the question: how do plants, animals and humans evolve? The science of being has become a science of evolution. It turned out that man is not only object but also subject of the evolution: he may frame evolution on biological, psychological and cultural grounds, he is a participant as well as a co-creator of evolution. The corresponding new orientation of ethics, particularly concerning the responsibility of humans for ongoing evolution, has not yet been spelled out. Classical ethics is concerned with criteria and consequences for the exposure of humans to other humans and natural beings. Modern ethics may also ponder the questions: how can humans themselves interact with the evolution of plants, animals and humans; how does man influence current evolution, and what is his responsibility for future evolution? Or: how and in what direction are we inclined or able to participate in the evolution of plants, animals and humans?

References
  • Altner, Günter (1991): Naturvergessenheit. Grundlagen einer umfassenden Bioethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Andersen, Peter B. / Emmeche, Claus / Finnemann, Niels O. / Christiansen, Peder V. (Hrsg.) (2000): Downward Causation: Minds, Bodies and Matter. Aarhus: Aarhus University Press.
  • Bachmann, Andreas (2006): Nanobiotechnologie: Eine ethische Auslege- ordnung. Bern: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL.
  • Bauer, Joachim (2008): Prinzip Menschlichkeit: Warum wir von Natur aus kooperieren. München: Heyne (aktualisierte Taschenbuchausgabe).
  • Beckermann, Ansgar (2008): Gehirn, Ich, Freiheit: Neurowissenschaften und Menschenbild. Paderborn: Mentis.
  • Bieri, Peter (2001): Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. München: Hanser.
  • Brachtendorf, Johannes (2008): Personalität und Freiheit: Zur Kritik des Kompatibilismus. In: Bruno Niederbacher / Edmund Runggaldier (Hrsg.), Was sind menschliche Personen? Ein akttheoretischer Zugang, Heusenstamm/Frankfurt: Ontos 2008, S. 157–180.
  • Boldt, Joachim / Müller, Oliver / Maio, Giovanni (2009): Synthetische Biologie. Eine ethisch-philosophische Analyse. Bern: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL.
  • Brenner, Andreas (2008): Umweltethik. Ein Lehr- und Lesebuch. Fribourg: Academic Press.
  • Brotbeck, Stefan (2005): Zukunft – Aspekte eines Rätsels. Dornach: Verlag am Goetheanum.
  • Brotbeck, Stefan (2006): Geist in Platznot? – Scheinalternativen; Auf sinkendem Schiff? – Basisarbeiten; Im Lot? – Prüfsteine, Das Goetheanum, Nr. 19/21/23, S. 8/6/6.
  • Despommiers, Dickson (2010): Das Gewächshaus im Wolkenkratzer. Spektrum der Wissenschaft, April, S. 72–80.
  • Daston, Lorraine (2000): Historische Überlegungen zum Anthropomorphismus und zur Objektivität in den Wissenschaften. In: Bernd-Olaf Küppers (Hrsg.), Die Einheit der Wirklichkeit: Zum Wissenschaftsverständnis der Gegenwart, München: Fink, S. 27–43.
  • Dupré, John (2005): Darwins Vermächtnis. Die Bedeutung der Evolution für die Gegenwart des Menschen. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Gloy, Karen (1996): Die Geschichte des ganzheitlichen Denkens. Verständnis der Natur. München: Beck.
  • Hofer, Helmut / Altner, Günter (1972): Die Sonderstellung des Menschen. Naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Aspekte. Stuttgart: Fischer.
  • Hofmann, Frank (2008): Willensfreiheit und der Preis für den Kompatibilismus. In: Spät, Patrick (Hrsg.) (2008): Zur Zukunft der Philosophie des Geistes. Paderborn: mentis, S. 163–187.
  • Hofmann-Riediger, Monika (1992): Metaethik. In: Annemarie Pieper (Hrsg.), Geschichte der neueren Ethik, Band 2: Gegenwart, Tübingen: Francke, 55–81.
  • Hulswitt, Menno (2006): How causal is downward causation? Journal for General Philosophy of Science, Band 36, S. 261–287.
  • Ingensiep, Hans Werner (2001): Geschichte der Pflanzenseele. Philosophische und biologische Entwürfe von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kröner.
  • Jonas, Hans (1979): Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt: Insel.
  • Junker, Thomas / Paul, Sabine (2009): Der Darwin-Code: Die Evolution erklärt unser Leben. München: Beck.
  • Kanitscheider, Bernulf (2000): Die Idee der Selbstorganisation als Brücke zwischen Kulturen. In: Bernd-Olaf Küppers, Die Einheit der Wirklichkeit: Zum Wissenschaftsverständnis der Gegenwart, München: Fink, S. 131–148.
  • Kappeler, Peter (2006): Verhaltensbiologie.Berlin: Springer.
  • Keil, Geert / Schnädelbach, Herbert (2000): Naturalismus. Philosophische Beiträge. Frankfurt: Surhkamp.
  • Keil, Geert (2000): Handeln und Verursachen. Frankfurt: Klostermann.
  • Keil, Geert (2005): Anthropologischer und ethischer Naturalismus. In: Bernd Goebel / Anna Maria Hauk / Gerhard Kruip (Hrsg.), Probleme des Naturalismus: Philosophische Beiträge, Paderborn: mentis, S. 65–100.
  • Keil, Geert (2008): Was ist der Mensch? Anmerkungen zu einer unwissen- schaftlichen Frage. In: Detlev Ganten / Volker Gerhardt / Jan-Christoph Heilinger / Julian Nida-Rümelin (Hrsg.), Was ist der Mensch? Berlin: de Gruyter, S. 139–146.
  • Keil, Geert (2009): Willensfreiheit und Determinismus. Stuttgart: Reclam.
  • Kipke, Roland (20012): Mensch und Person. Der Begriff der Person in der Bioehtik und die Frage nach dem Lebensrecht des Menschen. Berlin: Logos.
  • Koechlin, Florianne (2005): Zellgeflüster: Streifzüge durch wissenschaftliches Neuland. Basel: Lenos.
  • Koechlin, Florianne (2008): Pflanzenpalaver: Belauschte Geheimnisse der botanischen Welt. Basel: Lenos.
  • Kolen, Filip / Van de Vijver, Getrudis (2007): Philosophy of biology: naturalistic or transcendental? Acta Biotheoretica 55: 53–46.
  • Kuhse, Helga / Singer, Peter (1993): Muss dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener. Erlangen: H. Fischer.
  • Kurzweil, Ray (2005): The Singularity is Near: When Humans Transcend Biology. New York: Viking.
  • Largo, Remo H. (2009): Kinderjahre: Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung. München: Piper (17. Auflage).
  • Largo, Remo H. / Beglinger, Martin (2009): Schülerjahre: Wie Kinder besser lernen. München: Piper (4. Auflage).
  • MacDonald, Graham (2007): Emergence and causal powers. Erkenntnis 67: 239–253.
  • 67: 239–253. Mainzer, Klaus (2000): Komplexität und die Einheit der Wissenschaft. In: Bernd-Olaf Küppers, Die Einheit der Wirklichkeit: Zum Wissenschaftsverständnis der Gegenwart, München: Fink, S. 149–164.
  • Marras, Ausonio (2007): Kim’s supervenience argument and nonreductive physicalism. Erkenntnis 66: 305–327.
  • Moss, Lenny (2005): Darwinism, dualism, and biological agency. In: Hösle, Vittorio / Illies, Christian, Darwinism & Philosophy, Notre Dame (Indiana): University of Notre Dame Press, 349–363.
  • (Indiana): University of Notre Dame Press, 349–363. Oldemeyer, Ernst (2010): Dialektik der Wertorientierungen. Studien zu einer europäischen Geisteshaltung. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Pauen, Michael (2007): Keine Kränkung – keine Krise. Warum die Neu- rowissenschaften unser Selbstverständnis nicht revidieren. In: Holderegger, Adrian / Sitter-Liver, Beat / Hess, Christian W. / Rager, Günter (Hrsg.) (2007): Hirnforschung und Menschenbild. Beiträge zu einer interdisziplinären Verständigung. Fribourg: Academic Press, S. 41–53.
  • Penzlin, Heinz (2009): The riddle of «life», a biologist’s critical view. Na- turwissenschaften 96: 1–23.
  • Perfecto, Ivette / Vandermeer, John (2010): The agroecological matrix as alternative to the land-sparing/agriculture intensification model. PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences) 107(13): 5786–5791.
  • Pöltner, Günther (2008): «‘Homo quodammodo totum ens’: Überlegungen zum Methodenproblem einer Anthropologie», in: Bruno Niederbacher / Edmund Runggaldier (Hrsg.), Was sind menschliche Personen? Ein akttheoretischer Zugang, Heusenstamm/Frankfurt: Ontos 2008, S. 37–54.
  • Portmann, Adolf (1959): Zur Philosophie des Lebendigen. In: Heinemann, Fritz (Hrsg.): Die Philosophie im XX. Jahrhundert, Stuttgart: Klett, S. 410–440.
  • Postman, Neil (1983): Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt: Fischer.
  • Runggaldier, Edmund (2007): Wissenschaftliche Erklärungen und Agenskausalität. In: Holderegger, Adrian / Sitter-Liver, Beat / Hess, Christian W. / Rager, Günter (Hrsg.) (2007): Hirnforschung und Menschenbild. Beiträge zu einer interdisziplinären Verständigung. Fribourg: Academic Press, S. 293–303.
  • Runggaldier, Edmund (2008) Operatio demonstrat substantiam. In: Niederbacher, Bruno / Runggaldier, Edmund (Hrsg.): Was sind menschliche Personen? Ein akttheoretischer Zugang. Heusenstamm: Ontos, S. 17–35.
  • Schrader, Ralph (2009): Der Naturalismus in der Philosophie der Sozialwissenschaften. In: Becker, Alexander / Detel, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Natürlicher Geist. Beiträge zu einer undogmatischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag, S. 189–219.
  • Steiner, Rudolf (1894/1918): Die Philosophie der Freiheit. Dornach: Rudolf Steiner Verlag 1995 (GA 4).
  • Steiner, Rudolf (1905/06): Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft. Dornach: Rudolf Steiner Verlag 2003.
  • Sukopp, Thomas / Vollmer, Gerhard (2007): Naturalismus: Positionen, Perspektiven, Probleme. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Verhulst, Jos (1999): Der Erstgeborene: Mensch und höhere Tiere in der Evolution. Stuttgart: Freies Geistesleben.
  • Voland, Eckart (2000): Welche Werte? Ethik, Anthropologie und Naturschutz. Philosophia Naturalis, Band 37(1), S. 131–152.
  • Voland, Eckart (2007): Die Natur des Menschen. Grundkurs Soziobiologie. München: Beck.
  • Weikart, Richard (2004): From Darwin to Hitler: Evolutionary Ethics, Eugenics and Racism in Germany. New York: Palgrave Macmillan.
  • Weish, Peter (2000): Humanismus und Ökologie. Vortrag an der Universität für Bodenkultur, Wien. http://homepage.univie.ac.at/peter.weish/ schriften/humanismus.pdf
  • Weissmahr, Béla (2006): Die Wirklichkeit des Geistes. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wemelsfelder, Françoise (2001): The in- and outside aspects of conscious- ness: complementary approaches to the study of animal emotions. Animal Welfare, Band 10, S. 129–139.
  • Wemelsfelder, Françoise / Hunter, Tony E. / Mendl, Michael T / Lawrence, Alistair B. (2001): Assessing the ‘whole animal’: a free choice profiling approach. Animal Behaviour, Band 62, S. 209–220.
  • Wuketits, Franz (Hrsg.) (2005): From the origins of the universe to the origins of life. Band 3 von: Handbook of Evolution (3 Bände). Wein- heim: Wiley-VCH.
  • Ziegler, Renatus (2006): Intuition und Ich-Erfahrung. Erkenntnis und Freiheit zwischen Gegenwart und Ewigkeit. Stuttgart: Edition Hardenberg im Verlag Freies Geistesleben.
  • Ziegler, Renatus (2009): Philosophische Miniaturen zur Evolution. Die Drei 79 (7): 37–52.