Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2025
Format: 2025
  • Von der menschlichen Farbwahrnehmung zur Intentionalität
    Georg Iliev
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    Our visual perception of an object represents several of its features which we can focus our attention upon. Since seeing is not a passive, but on the contrary an active process, two basic questions arise: What does it mean to ‘see’ something and what role does intentionality... Read More

  • Beitrag zur Untersuchung der Postulate der Speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein
    Mario Matthijsen
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    An immanent—critical methodology for scientifically testing existing theories is presented and applied to the postulates of Albert Einstein ’s Special Theory of Relativity as far as it concerns the consistency of the concepts originally introduced by Einstein himself. The... Read More

  • A Refined Biocrystallization Method applied in a Pictomorphological Investigation of a Polymer
    Jens-Otto Andersen, Jens Laursen, Per Kelster
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    An experimentally refined biocrystallization method is presented. The method is applicable for investigating the pictomorphological properties of biological samples, as expressed in morphological features of crystal textures. The method is applied in medical research, and in... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 68, 1998

    Berichtigung
    Literaturliste für Goetheanistische und Anthroposophische Naturwissenschaft
    Naturwissenschaftliche Arbeitstage 30.9. bis 4.10.1998 am Goetheanurn. Wasser – für Erde und Mensch. Perspektiven für den Umgang mit Wasser
    ​Anthroposophische... Read More

  • Inhaltsstoffe und Morphologie von Heilpflanzen
    Torsten Arncken
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Dieses umfangreiche Werk bietet eine ausführliche Auswahl vieler gebräuchlicher Heilpflanzen. Neben einer Beschreibung der Morphologie werden Angaben zur Identifikation der Drogen, zu den bekannten Inhaltsstoffen und zu Anwendungsbereichen gemacht. Die Literaturangaben... Read More

  • «Salz, Merkur und Sulfur» bei Rudolf Steiner - Welche fundamentalen Prozesse lassen sich beschreiben?
    Michael Kalisch
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    The triad of «salt, mercury, sulphur» (the so—called «Three Principles») is of great importance in Rudolf Steiners lectures given for physicians and students of theology, so as in lectures for members of the Anthroposophical Society, for instance in the «... Read More

  • Landschaftsgestaltung als professionalisierte Esoterik
    Reinhard Falter
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Erwin Frohmann, zur Zeit Assistent an der Universität für Bodenkultur in Wien, hat mit seiner Habilitationsschrift einen Versuch zu einem wichtigen Anliegen gemacht, nämlich zur Einführung nicht «naturwissenschaftlich» faßbarer Qualitäten in Landschafts- und... Read More

  • On morphological thinking
    Peer Schilperoord-Jarke
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    The science of plant morphology was founded some 200 years ago by Johann Wolfgang Goethe. His scientific publication «Versuch, die Metamorphose der Pflanze zu erklären» reflects only one special methodological aspect of his way of thinking. The scientific estate left by... Read More

  • Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Die nachstehend abgedruckten Thesen von Georg Maier deuten darauf hin, daß die Einseitigkeit der «alten Vorstellungen», von welchen unser physikalisches Weltbild beherrscht wird, vielleicht damit zusammenhängen, daß der Impulsbegriff nicht genügend stark verstanden wird. Es... Read More

  • Wege zu einem kommunizierbaren Verständnis der Pflanzenwelt
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Das im aktuellen Trend zur «Naturmedizin» liegende breite öffentliche Interesse an Heilpflanzen wird mit einer Fülle von Heilpflanzenbüchern beantwortet, die mit einer reichhaltigen «Indikationslyrik» zur Selbstmedikation anregen. Der auf der Höhe der wissenschaftlichen... Read More

  • Sehr geehrte Abonnenten, liebe Freunde,
    Rolf Reisiger
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Sehr geehrte Abonnenten, liebe Freunde,

    seit der letzten Preiserhöhung für die «Elemente der Naturwissenschaft» sind mitt lerweile einige Jahre verflossen. Unterdessen hat der Umfang und in weiten Teilen auch die Ausstattung der Hefte weiter zugenommen. Das... Read More

  • Empfindung als Wahrnehmungsorgan
    Michael Zemp
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    Vor mir liegt das neue Werk Jochen Bockemühls. Es ist Resultat mehrjähriger gemeinschaftlicher Arbeit mit Pharmazeuten und Arzten, nicht zuletzt aber ist es wohl Frucht jahrzehntelangen steten Forschens des Verfassers selbst. Meine Erwartung ist entsprechend groß. Gediegen,... Read More

  • Über die Bildung von Viscum album L.
    Peter Goedings
    Elemente der Naturwissenschaft 67, 1997

    The comparison of Viscum album L. with other species of the genus and the family allows a characterization of its special way of growth and development. The order of Santalaceae and the family of Viscaceae show a remarkable tendency to reduction of leaf formation in... Read More

  • Eine Übersicht der Wirkungen des Mondes auf Rhythmen im Lebendigen
    Meinhard Simon
    Elemente der Naturwissenschaft 66, 1997

    Auch wer sich bisher nicht mit chronobiologischen Einflüssen des Mondes auf Rhythmen im Lebendigen befaßt hat, weiß, daß die sich täglich ändernde Ebbe und Flut durch den Einfluß des Mondes bedingt ist und daß die Monatsregel der Frau einem verinnerlichten... Read More

  • Image de cristallisation du chlorure cuivrique et structure chimique de l’additif
    Jean-Georges Barth
    Elemente der Naturwissenschaft 66, 1997

    What does the crystallisation of copper chloride signify for the chemical structure of an organic substance? This question was investigated by adding substances of known chemical structure (carboxylic acid derivatives, natural and synthetic polymers including proteins).... Read More

  • Das Kreuz mit den Genen
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 66, 1997

    Das Buch von Craig Holdrege ragt wie ein stiller Fels aus der Flut populärwissenschaftlicher Darstellungen zum Thema Gentechnik. Jede BioTech-Firma, jede Tageszeitung und jedes Wochenjournal bemühen sich, Konsumentlnnen und Leserlnnen über die neuesten... Read More

  • Die Formverwandlung in der Kinderzeichnung
    Esther Nyffenegger
    Elemente der Naturwissenschaft 66, 1997

    To what extent do the drawings made by small children give pictures of their physical, mental and spiritual development? Three children aged 20, 27 and 42 months, respectively, at the beginning of the study were observed engaged in drawing and painting at 1-2 weekly intervals... Read More

  • Landwirtschaftliche Tagung 1997
    Ola Aukrust
    Elemente der Naturwissenschaft 66, 1997

    Im Februar hat erneut die landwirtschaftliche Tagung stattgefunden, diesmal im «unterirdischen» Grundsteinsaal. Eine Tagung, die geprägt war von der Abbruch- und Umbruchstimmung, die zur Zeit am Goetheanum herrscht. Das alte Zeug muß raus - vergammelt oder... Read More

  • Thinking about thinking: Rudolf Steiner and modern science
    Hedley Gange
    Elemente der Naturwissenschaft 66, 1997

    In the course of writing an essay at the University of Manchester (Gange 1990) in 1989 I noted that some of the experimental investigations currently being pursued in the sphere of cognitive psychology are relevant to aspects of «The Philosophy of Freedom». I was interested... Read More

  • Übungswoche für Landschaftsgestalter und Ökologen Dornach 23.—31.8.1997
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 66, 1997

    Der erste Eindruck einer Landschaft ist voller Stimmung. Man ist gleichsam von einer Atmosphäre umfangen und eins mit ihr. Dieses nur schwer faßbare Erleben enthält in einem Moment die ganze von einem Ort aus erfahrbare Komposition wirksamer Beziehungen.... Read More

  • Die Kunst, mit Pflanzen zu verwachsen
    Mathias Buess
    Elemente der Naturwissenschaft 66, 1997

    Spätherbst: Nebel ziehen über das Land, die Bäume sind bereits kahl, modriges Laub bedeckt den Boden. Man versetze sich in der Vorstellung auf einen Kartoffelacker. Die Erde ist feucht, etwas schmierig; sie klebt an den schweren Schuhen, auch an den Fingern. Mit gebeugtem... Read More

  • Biomedizin - Forschung zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft. Widerspruch oder Ergänzung?
    Werner Hartinger
    Elemente der Naturwissenschaft 66, 1997

    According to current understanding, the aim of natural science is defined as follows: Research into nature on the basis of space and time, logic and causality, analysis and synthesis founded on reality. In biomedical research, these criteria have not led to the same level of... Read More

  • Was ist ganzheitliche Biologie?
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 65, 1996

    Eine Gruppe von ca. zwanzig Wissenschaftern aus den USA und Europa diskutierte in Saratoga über alternative, «holistische» Theorien des Lebens und die Entstehung der Gestalt von Lebewesen. Zu dieser Konferenz hatte die «Science and Mathematics Association for Research and... Read More

  • A philosopher’s view on «The future of DNA»
    Petran Kockelkoren
    Elemente der Naturwissenschaft 65, 1996

    For the first time on my way to the Goetheanum, and even invited as a workshop leader: a true honour. A trip in good company already brings the subject of the conference right up to my ears before arriving in Dornach. To start off with I must learn to understand the building... Read More

  • Die Photonen der Physik, die Potenzlehre des Aristoteles und das «Imponderabele» nach Rudolf Steiner
    Thomas Schmidt
    Elemente der Naturwissenschaft 65, 1996

    After Michelson and Pease (1921) made the first measurements of star diameters using the phase interferometry of light waves, Hanbury Brown and Twiss (1956) got similar results by analysing the correlation of photoelectric signals from photomultipliers in two telescopes,... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login