Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2025
Format: 2025
  • «Lästig ... nützlich ... unersetzlich»
    Michael Weiler
    Elemente der Naturwissenschaft 65, 1996

    Unter diesem Titel fand in der zweiten Augustwoche in Dornach die Tagung zum Thema «Insekten und Bienen am Goetheanum» statt. Sie wurde von der «Arbeitsgruppe Bienen» vorbereitet, die sich seit einigen Jahren Grundlagen einer vertieften Erkenntnis des Bienenwesens und... Read More

  • Farbe und Pflanze
    Arthur Wyss
    Elemente der Naturwissenschaft 65, 1996

    These pictures are part of a comprehensive study of colour and how it appears in the realm of plants. Green, red, white and black are understood to be the result of gesture, light and darkness. The leaves of the beech tree change from green to the brown of autumn: Expanding... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 65, 1996

    Im Frühjahr finden am Goetheanum wieder eine Reihe von Tagungen statt, die von der Naturwissenschaftlichen Sektion bzw. von der Abteilung Landwirtschaft organisiert werden. Interessenten erhalten genauere Auskünfte und Anmeldeunterlagen unter der folgenden Adresse:... Read More

  • Dimensionen des Menschseins als Dimensionen von Naturschutz
    Reinhard Falter
    Elemente der Naturwissenschaft 65, 1996

    The Conservation of nature is not identical with the conservation of the environment. Nature, whose conservation is at stake, cannot be grasped in categories of contemporary so called natural sciences. Moreover, nature does not find herself adequately represented in... Read More

  • Eine Reise in die kosmologische Vor-Vergangenheit
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    In den Medien bleiben die Errungenschaften, welche der Menschheit mit Hilfe von Teilchenbeschleunigern beschert werden, noch immer aktuell: Der «Spiegel» vom 15. 1. 1996 berichtet von der Erzeugung von Anti—Wasserstoff im CERN, Genf, irgendwann danach hörte ich am Radio, daß... Read More

  • Anthroposophische Hochschulwochen 1996
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    Chorsingen, Textarbeit, Künstlerische Workshops; Fachkurse: Sprachwissenschaft, Bewußtseinsgeschichte, Sozialwissenschaften, Medizin, Biologie; Betrachtungen (Sachzwänge, Regelungen, Handlungsräume, Studierende in einer solchen Welt; Abkunft und Zukunft des Menschen... Read More

  • Mathematik als Geisteswissenschaft
    Renatus Ziegler
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    Mathematics is an important factor for all scientific advances and technical implementations today. In spite of this, mathematics seems to play no real role in the striving of the individual for conscious insight into his or her relationship to the sensible and/or... Read More

  • Erdentwicklung und Mensch
    Cornelis Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    Der folgende Text faßt einen Beitrag kurz zusammen, der im Rahmen der Tagung «Gaias Organe» in Hannover am 26.1.1996 gegeben wurde. Diese Tagung wurde durch David Auerbach am Wilhelm-Ernst-Barkhoff-Institut in Hannover organisiert und durchgeführt. Es ging darum, sich im... Read More

  • Über die Bewußtseinsschwelle zwischen einer Chemie des Unbelebten und einer Chemie des Belebten
    Albert Pröbstl
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    The contergan-(thalidomide)-catastrophe has revealed the destructive power of a racemate (an equimolar mixture of stereoisomers in optically inactive form) to generate teratogenic effects in man. The historical development of the chemistry of stereoisomers has to be taken... Read More

  • Studien- und Forschungsarbeit am Goetheanum 1995/96
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    In einer Abschlußwoche im Februar stellten die Studentinnen und Studenten des soeben zu Ende gegangenen Studienjahres am Forschungsinstitut der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum ihre Projekte vor. Im folgenden fassen wir kurz einige dieser Arbeiten zusammen, die... Read More

  • Schritte zur Komplementarität in der Genetik
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    The appearance of adaptive mutations in bacteria raises basic questions about the genetic theory of spontaneous mutation and hence the concept of the generation of biological variation. Adaptive mutations were observerd in bacteria exposed to selective conditions during the... Read More

  • Die Suche nach dem runden Tisch oder: Können wir uns vertragen?
    Ola Aukrust
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    Eine landwirtschaftliche Tagung mit dem Titel: «Soziale Zukunft erarbeiten - Was heißt Wirtschaften im sozialen Organismus?» Das Thema ist also der Handel. Was aber ist ein «Händler», vom bäuerlichen Standpunkt aus gesehen? Er ist vor allem derjenige, der Profit macht mit... Read More

  • Gene als Stellvertreter der Seele
    Henk Verhoog
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    Geht es nach dem Buch «The DNA Mystique - The gene as a cultural icon», so erfüllt die DNA in der populären amerikanischen Literatur in vieler Hinsicht die Funktion eines Stellvertreters der christlichen Seele. Die DNA ist zu einer magischen Kraft, einer kulturellen Ikone... Read More

  • Geologie und Anthroposophie im Gespräch
    Cornelis Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 64, 1996

    Die Arbeitstage der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum wurden im Jahr 1995 von Geologen gestaltet - und größtenteils auch bestritten -, die neben ihrem fachlichen Erkenntnisbemühen auch einen Weg in der Anthroposophie suchen. Es wurden dabei die Früchte einer... Read More

  • Das Leben als das Licht: schon bewiesen?
    Mira Witalis
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    Die Geschichte des Ringens um das Verständnis der Natur des Lebens (und zunehmend auch des Bewußtseins) im Zeitalter der Naturwissenschaft ließe sich vielleicht gut als Geschichte der gegenseitigen Beziehungen zwischen der Biologie und der Physik erzählen. Man könnte dann -... Read More

  • Prozeß und Gestalt bei prokaryotischen Mikroorganismen
    Norbert Pfennig
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    Prokaryotic and eukaryotic unicellular microorganisms are compared with respect to their cellular organization. Prokaryotes lack polar differentiation in cell nucleus and cytoplasm, and interact metabolically directly with their environment as „process germ cells“. The... Read More

  • Ein Weg zum Verständnis der Typusidee durch den Artenvergleich
    Ingrid Pleier
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    This is a continuation of the article printed in Elemente der Naturwissenschaft 60. Based on the morphological description of selected species of the sub-familiy Asteraceae, the attempt is made to come to a closer understanding of Goethe’s concept of the archetype. Attention... Read More

  • Gentechnik und die Eigenwürde der Natur
    Henk Verhoog
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    This essay describes some personal experiences of the author in coming to an ethical judgement about the genetic modification of animals. Ethical judgement always has a social and a cognitive component. The ideal of ethical individualism and social processes of decision-... Read More

  • Goetheanistische Biologie oder materialistischer Reduktionismus?
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    Es ist heute eine gehörige Portion Mut und Unverfrorenheit erforderlich, um am mächtigsten Fundament der modernen Biologie zu rütteln. Und es braucht umfangreiche Sachkenntnis und Forschungserfahrung, um einer begründeten Kritik am Neo-Darwinismus und den Konzepten der... Read More

  • Nature and landscape development on biodynamic farms
    Hans Vereijken, Tom van Gelder, Ton Baars
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    If nature and landscape have to be developed on biodynamic farms, two questions emerge:

    1. How does a biodynamic farmer view the natural environment and the landscape on his farm?
    2. What are the criteria by which, out of many possibilities, the measures are... Read More

  • The future of DNA
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 63, 1995

    Das Leben wird heute durch molekulare Vorgänge in Zellen, Organen und Organismen erklärt. Für die Chemie dieser Prozesse gilt die genetische Information als Grundvoraussetzung. Durch Manipulation der genetischen Strukturen, die diese Information tragen, hofft man, die Basis... Read More

  • A transdisciplinary cosmology
    David J. Heaf
    Elemente der Naturwissenschaft 62, 1995

    In his comments on the relationship of science and the «New Age» Basfelad identified two broad classifications of books appearing in the last two decades or so concerned with the modern need to make the sciences the basis of a more comprehensive world conception. In short,... Read More

  • Wie läßt sich das Weltbild ändern?
    Christoph Rehmann-Sutter
    Elemente der Naturwissenschaft 62, 1995

    The question is how to bring movement into the old way of thinking, into that mechanistic worldview underlying the overexploitation of nature. My claim is that a worldview cannot be transformed simply by understanding the penury of the old and by proclaiming another, better... Read More

  • Klarheit auf Kosten der Komplexität
    Werner Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft 62, 1995

    Das «Waldsterben» ist in den letzten Jahren etwas aus dem allgemeinen Bewusstsein gerückt. Man hat sich an das Faktum gewöhnt und lebt nun damit, ohne dass die damit verbundenen Probleme eigentlich gelöst worden wären. Was bleibt da dem besorgten Zeitgenossen anderes übrig,... Read More

  • Zur Frage der Interpretation von Blutkristallisationsbildern
    Haijo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 62, 1995


    The phenomena of the Method of Sensitive Cristallization of human blood give rise to different ways of research, according to the leading intentions.

    Three kinds of intentions are described. Their meaning, possibilities and limits regarding the... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login