Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2025
Format: 2025
  • Metamorphosen, die Signatur des Lebendigen
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003

    Vom Umfang des Buches und der Breite der Thematik her kann das neueste Werk von Andreas Suchantke durchaus als «Lebenswerk» bezeichnet werden. Doch ist es weit mehr als eine Zusammenfassung und Ordnung seiner vielen umfangreichen früheren Arbeiten. Und der engagierte,... Read More

  • Zufall und Freiheit im Kontext der Naturwissenschaften
    Renatus Ziegler
    Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003

    Explorative experimentation brings about manifold conditions and looks for the respective sequels in order to analyse systematically sets of events with respect to condition-sequel relationships. In this setting one has to differentiate between necessary determinant and... Read More

  • Fake, Fraudulent, Random or What?
    Diederic Ruarus
    Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003

    I read with interest Václav Záveský’s article (Elemente d. N. 77, 2002) on the verifi cation of Lili Kolisko’s experiments concerning metal salt solutions and planets. His conclusion: he couldn’t repeat the experiments, therefore there is no visible relation between the... Read More

  • Eine Dissertation über die Steigbildmethode
    Haijo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003

    Seit vielen Jahren sind die Bildschaffenden Methoden, zu denen die Steigbildmethode gehört, Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen. Haben sie Bestand als wissen schaftliche Untersuchungsmethoden, genügen sie modernen Anforderungen der Validierung, sind sie überhaupt... Read More

  • Der Nadelbaumtypus
    Jan Albert Rispens
    Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003

    This article deals with the question of how the being ‘tree’ can be understood in such a way that evidence can emerge which, for instance, makes it possible to recognise the ecological niche of the European mistletoe (Vis cum album), a plant that could not exist on earth... Read More

  • Steigbildversuche nach Lili Kolisko bei Mond-Saturn-Konjunktionen
    Dirk Rohde
    Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003

    Es war für mich eine große Freude, den ausgezeichneten, umfangreichen und ausge sprochen informativen Artikel von Herrn Záveský über seine Untersuchungen zur Steigbildmethode nach Lili Kolisko zu lesen. Seine gründlich und detailliert heraus gearbeiteten Ergebnisse sind für... Read More

  • Das Wissen vom Würzen. Ein wissenschaftliches Handbuch für die Küche.
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003

    Die Bildung von Aromen in der Pflanze geht mit Abbauprozessen einher. Im Blühen, Fruchten und Reifen treten die aufbauenden, synthetisierenden Stoffwechselvor gänge zurück und die gebildeten Substanzen werden unter dem Einfluss von Licht und Wärme umgestaltet. Zu diesen... Read More

  • Hahnenfußgewächse im Jahreslauf
    Jürgen Momsen
    Elemente der Naturwissenschaft 79, 2003

    The development of the forms of the leaf, shoot and blossom in the annual sequence of growth and flower ing of the common native species of Ranunculaceae is discussed.

    The annual sequence of the leaf and shoot forms reproduces the essential developmental stages of... Read More

  • Ich, Georg, an mich, Cristobal
    Cristobal Ortin
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Wenn ich nun an mich schreibe, so will ich, um Missverständnissen vorzubeugen, mich Cristobal fortan als du bezeichnen, obwohl ich, Georg, ahnungslos darüber bin, was du hier niederschreibst.

    Ich wusste nichts davon, dass du, in der Calle San Jorge (St. Georg) No 5... Read More

  • Laying the Foundations of a New Science
    Michael Friedjung
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    I met Georg Maier 19 years ago, when I first attended a January physics meeting in Dornach. Since then I have seen him many times. What has struck me is his kindness, open mindedness, lack of dogmatism and lack of pomposity. In particular, though his approach to physics is... Read More

  • Der «Sinnenschein» als Schwellenregion zwischen Über- und Unter-Natur
    Thomas Schmidt
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Impressions will be presented concerning nature, as far as it can be experienced by sensual perception, and its relation to “higher nature” and “sub-nature” as described by Rudolf Steiner (1925) in his letter to the members of the Anthroposophical Society “Von der Natur zur... Read More

  • Zufall und Freiheit im Kontext der Naturwissenschaften
    Renatus Ziegler
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    It will be shown that on the basis of an unrestricted epistemology an analysis of fundamental concepts and methodological transitions encompassing the realm of the physical sciences leads to fruitful viewpoints for a deeper understanding of such scientific inquiries in their... Read More

  • Ästhetische Erkenntnis als Quellpunkt des Hauptunterrichts
    Peter Guttenhöfer
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    The Waldorf-Steiner school main lesson is structured in a threefold way in the sequence of stages to knowledge comprising ‘experiential connection’ (Schluss), judgement and concept, as presented by Rudolf Steiner in the ninth lecture of “The Study of Man” (Steiner 1919). Thus... Read More

  • «Dies ist Gegenwart»
    Werner Handschin
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Hans Rudolf Schweizer war Lehrer, Musiker und Philosoph. Seit 1989 trafen sich Georg Maier, Ruedi Bind und Hans Rudolf Schweizer regelmäßig zur Lektüre philosophischer Texte. Aus dieser Arbeit ist ein Buch mit ausgewählten Texten aus Heinrich Barths Hauptwerk «Erkenntnis der... Read More

  • Über die Einmaligkeit eines jeden Bildes
    Friedrich Hartmann
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Es kann und soll hier nicht die Rede sein von großen Künstlern und ihrem je einmaligen Umgang mit Licht und Farbe, sondern von Bedingungen, deren es auf der Ebene der Physik bedarf, wenn ein Bild in Erscheinung treten soll. Dabei macht es auf dieser Ebene keinen wesentlichen... Read More

  • Mikrobielle Prozesse und Pflanzenleben
    Norbert Pfennig, Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Like growth and decay of plants, microbial decomposition processes belong to the life of the earth. Microbial transformations are characterized to show their position in the context of the earth in general and in relation to plant life.

    Microbial decomposition... Read More

  • «Ich mein’ ja nur»
    Johannes Brakel
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    «Ich mein’ ja nur», diese Wendung wurde zum geflügelten Wort, als Georg Maier uns Studenten vor über 20 Jahren auf Phänomene des Lichtes hinwies, mit der Aufforderung, doch selber zu schauen. Nicht immer waren wir uns sicher, ob es sich bei diesen Beobachtungen, etwa der... Read More

  • Nochmals: Evolution durch Retention?
    Andreas Suchantke
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    So überzeugend der Standpunkt, den Wolfgang Schad in seinem Beitrag «Evolution ohne Retention?» im letzten Heft der «Elemente der Naturwissenschaft» (Schad 2002, S. 91ff.) einnimmt, im ersten Moment erscheint, so sehr möchte man sich andererseits den Einwand Peer... Read More

  • Verstehen zu-muten
    Peter Buck
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Als ich Georg Maier zum zweiten Mal begegnete, stand er an einem jener wuchtigen, breitschultrigen Rednerpulte, Verkündigungskanzeln eigentlich, die durch ihre den Kristallen entlehnte Vielflächigkeit nochmals materieller und verdichteter wirken. Wir saßen in Reihen vor ihm... Read More

  • Wahrnehmungspionier werden – Wallfahrten
    Hans-Christian Zehnter
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    In dankbarer Verbundenheit Georg Maier zum 70. Geburtstag gewidmet

    Die Arbeit im Forschungsinstitut am Goetheanum versteht sich nicht nur als Beitrag zur Befruchtung, ja Erneuerung der Naturwissenschaften, sondern hat dabei als spezifischen methodischen Schwerpunkt... Read More

  • Der empirische Zugang zu mathematischen Inhalten
    Heinz Christian Ohlendorf
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    «Jede Primzahl (über 3) ist in der Form 6n + 1 oder 6n – 1 darstellbar (n = 1, 2, 3, …).» Oder, anschaulicher ausgedrückt: Jede Primzahl (über 3) hat in der natürlichen Zahlenfolge einen durch 6 teilbaren Nachbarn. Dieser kleine, aber doch überraschende Satz aus der... Read More

  • «Stoffe sind festgehaltene Prozesse»
    Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    In the work presented here an inverted understanding of substance is developed which can take its place beside modern chemistry’s predominantly atomistic and mechanistic understanding of substance as a complementary extension. Instead of explaining chemical processes and the... Read More

  • Sokratisches Orakel des lebendigen Wissens
    Thomas Hofer
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    «Hier darf noch einmal hervorgehoben werden, dass sich nicht nur die intensive, sondern auch die unscheinbare, verborgene geistig-seelische Regung unfehlbar in Physiognomie, Haltung und Gestalt des Menschen widerspiegelt, und dies nicht nur gelegentlich oder partiell, sondern... Read More

  • Heilpflanzen in der modernen Arzneimittelforschung
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Tee und teeähnliche Produkte, denen keine krankheitsbezogenen Wirkungen zugesprochen werden, gelten als Lebensmittel. Ein Lebensmittel kann zwar juristisch gesehen nicht gleichzeitig ein Arzneimittel sein, wohl aber kann ein und derselbe Stoff, z.B. Pfefferminztee, abhängig... Read More

  • Der Kuss der Schatten
    Hermann Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Im verdunkelten Raum erhellte eine ausgedehnte Leuchte die Wand. Nun befestigten wir im Lichtgebiet der Leuchte zwischen ihr und der Wand ein quadratförmiges Stück Pappe an einem Stativ so, dass sein Schatten mit Halbschatten an der Wand zu sehen war. (Einen Halbschatten... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login