-
Verstehen zu-muten
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Als ich Georg Maier zum zweiten Mal begegnete, stand er an einem jener wuchtigen, breitschultrigen Rednerpulte, Verkündigungskanzeln eigentlich, die durch ihre den Kristallen entlehnte Vielflächigkeit nochmals materieller und verdichteter wirken. Wir saßen in Reihen vor ihm... Read More
-
Wahrnehmungspionier werden – Wallfahrten
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
In dankbarer Verbundenheit Georg Maier zum 70. Geburtstag gewidmet
Die Arbeit im Forschungsinstitut am Goetheanum versteht sich nicht nur als Beitrag zur Befruchtung, ja Erneuerung der Naturwissenschaften, sondern hat dabei als spezifischen methodischen Schwerpunkt... Read More
-
Der empirische Zugang zu mathematischen Inhalten
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
«Jede Primzahl (über 3) ist in der Form 6n + 1 oder 6n – 1 darstellbar (n = 1, 2, 3, …).» Oder, anschaulicher ausgedrückt: Jede Primzahl (über 3) hat in der natürlichen Zahlenfolge einen durch 6 teilbaren Nachbarn. Dieser kleine, aber doch überraschende Satz aus der... Read More
-
«Stoffe sind festgehaltene Prozesse»
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
In the work presented here an inverted understanding of substance is developed which can take its place beside modern chemistry’s predominantly atomistic and mechanistic understanding of substance as a complementary extension. Instead of explaining chemical processes and the... Read More
-
Sokratisches Orakel des lebendigen Wissens
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
«Hier darf noch einmal hervorgehoben werden, dass sich nicht nur die intensive, sondern auch die unscheinbare, verborgene geistig-seelische Regung unfehlbar in Physiognomie, Haltung und Gestalt des Menschen widerspiegelt, und dies nicht nur gelegentlich oder partiell, sondern... Read More
-
Heilpflanzen in der modernen Arzneimittelforschung
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Tee und teeähnliche Produkte, denen keine krankheitsbezogenen Wirkungen zugesprochen werden, gelten als Lebensmittel. Ein Lebensmittel kann zwar juristisch gesehen nicht gleichzeitig ein Arzneimittel sein, wohl aber kann ein und derselbe Stoff, z.B. Pfefferminztee, abhängig... Read More
-
Der Kuss der Schatten
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Im verdunkelten Raum erhellte eine ausgedehnte Leuchte die Wand. Nun befestigten wir im Lichtgebiet der Leuchte zwischen ihr und der Wand ein quadratförmiges Stück Pappe an einem Stativ so, dass sein Schatten mit Halbschatten an der Wand zu sehen war. (Einen Halbschatten... Read More
-
Von Kudus und Löwen oder der Goethe’sche Gegenraumbegriff
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Oliver Conradt hat mit seinem Beitrag «Der Begriff des Gegenraumes» (Conradt 2001) einen ebenso spannenden wie die gedankliche Beweglichkeit des Lesers fordernden Versuch unternommen: uns den Begriff des Gegenraumes anhand Steiners Aufsatz über den Goethe’schen Raumbegriff (... Read More
-
Geometrie zwischen Wahrnehmen und Denken und die Rolle der Axiomatik
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Die folgenden Betrachtungen setzen bei den Lesenden keine besonderen Kenntnisse der Geometrie voraus. Sie erfordern lediglich die Bereitschaft, sich auf unbefangene Beobachtung der eigenen Erlebnisse einzulassen. Und vielleicht ein wenig philosophische Neugier, was man denn... Read More
-
Die Experimente von Eugen Dreher im historischen Kontext
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Im 11. Vortrag des Wärmekurses weist Rudolf Steiner auf eine Versuchsreihe hin, die Eugen Dreher etwa um 1880 herum entwickelt hat. Es geht in diesen Experimenten vor allem um die Erforschung der Phosphoreszenz und deren Ursachen. Dreher hat im Sommer des Jahres 1881... Read More
-
Das schnelle Nachbild
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Das schnelle Nachbild braucht besondere Bedingungen, damit es funktioniert. Das vorbereitete Bild sollte bei sehr guter Beleuchtung vor dem Betrachter positioniert werden. Nun lasse der Betrachter etwa eine Sekunde den Blick mitten auf dem Porträt der bekannten Persönlichkeit... Read More
-
Praktisches Goetheanisieren im Hochharz
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Im vergangenen Jahr haben wir die schon von 1972 bis 1990 fast jährlich wiederholte Gepflogenheit, über die Pfingsttage eine knappe Woche zusammen goetheanistische Naturwissenschaft zu betreiben, wieder aufgegriffen. Im Nationalpark Hochharz fand sich eine engagierte Gruppe... Read More
-
Phenomena-based Science as Empowerment
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
There are a variety of ways in which our presence on the earth leaves its mark. In terms of advancing science, one way is through our written work, but another is through the human interactions in teaching or otherwise that can inspire others to look at science, or life, in... Read More
-
Technik als Herausforderung
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Vor allem in den Siebzigerjahren entstanden durch die Debatte um die Kernenergie für die Gesellschaft wichtige Fragen, mit der sich die Naturwissenschaftliche Sektion auseinander zu setzen hatte. Georg Maier ist mit Sachkenntnis darauf eingegangen. Vor allem aber hat er... Read More
-
Georg Maier ist ein Fußgänger ...
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Georg Maier ist ein Fußgänger – seit 70 Jahren nahezu – kein Kopffüßler, geschweige denn ein Automobiler.
Wenn ich mich an Gespräche mit ihm erinnere, dann gehen wir auf dem Weg im Wäldchen zwischen dem Goetheanum und Oberdornach; leicht nach vorne geneigt läuft er... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Am 26. Mai 2003 feiert Georg Maier seinen 70. Geburtstag. Dazu möchten wir ihm herzlich gratulieren und ihm dieses Sonderheft unserer Zeitschrift widmen.
Georg Maier hat über viele Jahre die «Elemente der Naturwissenschaft» als Redakteur betreut und dabei auch... Read More
-
Darf ein Naturwissenschaftler seiner Umgebung mehr Rätsel aufgeben, als er selber löst?
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Wenn ich an Georg Maier denke, sehe ich sein immer schon kahles, glänzendes Haupt, sein orientalisch-kaukasisches Gesicht, seine Füße und Beine, immer in Bewegung, auch wenn er steht, und ich höre seine leise, im Ausdruck stets suchende Stimme, als müsste er die Worte mit... Read More
-
Eine kleine Liebeserklärung an Georg Maier
Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003
Als ich vor 20 Jahren frisch nach Dornach kam, kam eine hier nicht genannt werden wollende Person von einem Zweigabend, sichtlich desorientiert, und erzählte: «Du, da hat einer geschlagene 90 Minuten über eine Pfütze erzählt, ich sage dir, 90 Minuten: nur Pfütze!»
«... Read More
-
Steigbilder mit Metallsalzlösungen nach Lili Kolisko
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
From capillary dynamolysis experiments with metal salt solutions, Lili Kolisko presented proof in several of her publications of the effect of planetary forces. Our difficulties with repeating these experiments prompted us to examine the experimental conditions. We focused... Read More
-
Hinweise
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Der Stoffbegriff zwischen Wesen und Erscheinung. Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer, Dornach, 2. bis 6. Januar 2003
Der Typus der Kormus-Pflanzen unter besonderer Beachtung der Bedecktsamer. Pflanzenmorphologisches Symposium am Institut für... Read More
-
Beitrag zu einer spirituellen Ergänzung des materialistischen Zeitalters
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Das Buch von Volker Harlan verdankt seinen Inhalt umfangreichen Studien des Autors, besonders auch seiner Arbeit mit dem teilweise unveröffentlichten Nachlass von Beuys und Klee. Der Inhalt gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Naturphilosophische und naturwissenschaftliche... Read More
-
Bewegte Bilder – Bedeutungswelt zweier Wiesenfalter
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Butterflies are fascinating creatures. Although most of us know little about their biological task in biotopes, they are greatly admired for their obvious contribution to the ensoulment of landscapes. What exactly does this concept mean? In the present study an attempt was... Read More
-
Von der Pflanze zum Bild
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Wenn die Bildschaffenden Methoden zur wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Anerkennung gebracht werden sollen, bedarf es einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Persönlichkeiten aus Forschung und Anwendung, die in einem intensiven, vorurteilsfreien und praktischen... Read More
-
Wie können die Einflüsse der Laborprozesse von den Pflanzenqualitäten im Bild unterschieden werden?
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
Der Arbeitstitel stellt die Frage nach den Unterschieden zwischen Laborprozessen und Pflanzenqualitäten im Bild, d.h. in der Kristallisation und im Steigbild. Das ist eine zentrale Frage, die sich bei jeder experimentellen Methode stellt. Damit werden meines Erachtens zwei... Read More
-
Verstehen verstehen
Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002
In vol. 73 of this journal Johannes Kühl (2000), with reference to Rudolf Steiner’s so-called Bologna lecture, described, how he experienced the ‘I’ when studying the behaviour of a gyroscope. He explicitly formulated the objective of his study: “not only to understand [the... Read More