Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2025
Format: 2025
  • Sokratisches Orakel des lebendigen Wissens
    Thomas Hofer
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    «Hier darf noch einmal hervorgehoben werden, dass sich nicht nur die intensive, sondern auch die unscheinbare, verborgene geistig-seelische Regung unfehlbar in Physiognomie, Haltung und Gestalt des Menschen widerspiegelt, und dies nicht nur gelegentlich oder partiell, sondern... Read More

  • Heilpflanzen in der modernen Arzneimittelforschung
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Tee und teeähnliche Produkte, denen keine krankheitsbezogenen Wirkungen zugesprochen werden, gelten als Lebensmittel. Ein Lebensmittel kann zwar juristisch gesehen nicht gleichzeitig ein Arzneimittel sein, wohl aber kann ein und derselbe Stoff, z.B. Pfefferminztee, abhängig... Read More

  • Der Kuss der Schatten
    Hermann Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Im verdunkelten Raum erhellte eine ausgedehnte Leuchte die Wand. Nun befestigten wir im Lichtgebiet der Leuchte zwischen ihr und der Wand ein quadratförmiges Stück Pappe an einem Stativ so, dass sein Schatten mit Halbschatten an der Wand zu sehen war. (Einen Halbschatten... Read More

  • Von Kudus und Löwen oder der Goethe’sche Gegenraumbegriff
    Florian Theilmann
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Oliver Conradt hat mit seinem Beitrag «Der Begriff des Gegenraumes» (Conradt 2001) einen ebenso spannenden wie die gedankliche Beweglichkeit des Lesers fordernden Versuch unternommen: uns den Begriff des Gegenraumes anhand Steiners Aufsatz über den Goethe’schen Raumbegriff (... Read More

  • Geometrie zwischen Wahrnehmen und Denken und die Rolle der Axiomatik
    Peter Baum
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Die folgenden Betrachtungen setzen bei den Lesenden keine besonderen Kenntnisse der Geometrie voraus. Sie erfordern lediglich die Bereitschaft, sich auf unbefangene Beobachtung der eigenen Erlebnisse einzulassen. Und vielleicht ein wenig philosophische Neugier, was man denn... Read More

  • Die Experimente von Eugen Dreher im historischen Kontext
    Friedrich Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Im 11. Vortrag des Wärmekurses weist Rudolf Steiner auf eine Versuchsreihe hin, die Eugen Dreher etwa um 1880 herum entwickelt hat. Es geht in diesen Experimenten vor allem um die Erforschung der Phosphoreszenz und deren Ursachen. Dreher hat im Sommer des Jahres 1881... Read More

  • Das schnelle Nachbild
    Gudrun Hofrichter
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Das schnelle Nachbild braucht besondere Bedingungen, damit es funktioniert. Das vorbereitete Bild sollte bei sehr guter Beleuchtung vor dem Betrachter positioniert werden. Nun lasse der Betrachter etwa eine Sekunde den Blick mitten auf dem Porträt der bekannten Persönlichkeit... Read More

  • Praktisches Goetheanisieren im Hochharz
    Wolfgang Schad, Susanna Kümmell, Bernd Rosslenbroich
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Im vergangenen Jahr haben wir die schon von 1972 bis 1990 fast jährlich wiederholte Gepflogenheit, über die Pfingsttage eine knappe Woche zusammen goetheanistische Naturwissenschaft zu betreiben, wieder aufgegriffen. Im Nationalpark Hochharz fand sich eine engagierte Gruppe... Read More

  • Phenomena-based Science as Empowerment
    Henry Saphir
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    There are a variety of ways in which our presence on the earth leaves its mark. In terms of advancing science, one way is through our written work, but another is through the human interactions in teaching or otherwise that can inspire others to look at science, or life, in... Read More

  • Eine kleine Liebeserklärung an Georg Maier
    Andreas Heertsch
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Als ich vor 20 Jahren frisch nach Dornach kam, kam eine hier nicht genannt werden wollende Person von einem Zweigabend, sichtlich desorientiert, und erzählte: «Du, da hat einer geschlagene 90 Minuten über eine Pfütze erzählt, ich sage dir, 90 Minuten: nur Pfütze!»

    «... Read More

  • Georg Maier ist ein Fußgänger ...
    Hansjörg Palm
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Georg Maier ist ein Fußgänger – seit 70 Jahren nahezu – kein Kopffüßler, geschweige denn ein Automobiler.

    Wenn ich mich an Gespräche mit ihm erinnere, dann gehen wir auf dem Weg im Wäldchen zwischen dem Goetheanum und Oberdornach; leicht nach vorne geneigt läuft er... Read More

  • Editorial
    Florian Theilmann, Johannes Wirz, Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Am 26. Mai 2003 feiert Georg Maier seinen 70. Geburtstag. Dazu möchten wir ihm herzlich gratulieren und ihm dieses Sonderheft unserer Zeitschrift widmen.

    Georg Maier hat über viele Jahre die «Elemente der Naturwissenschaft» als Redakteur betreut und dabei auch... Read More

  • Darf ein Naturwissenschaftler seiner Umgebung mehr Rätsel aufgeben, als er selber löst?
    Ruedi Bind
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Wenn ich an Georg Maier denke, sehe ich sein immer schon kahles, glänzendes Haupt, sein orientalisch-kaukasisches Gesicht, seine Füße und Beine, immer in Bewegung, auch wenn er steht, und ich höre seine leise, im Ausdruck stets suchende Stimme, als müsste er die Worte mit... Read More

  • Eléments de physique et expérience de laboratoire en matière de cristallisation du chlorure cuivrique en présence d’additif
    Jean-Georges Barth
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    La méthode de cristallisation sensible, désormais appelée cristallisation avec additif, pour souligner le caractère volontaire de l’ajout, est un phénomène faisant intervenir une foulitude de paramètres expérimentaux dont la variabilité influe sur sa reproductibilité. Il s’... Read More

  • Steigbilder mit Metallsalzlösungen nach Lili Kolisko
    Václav Záveský
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    From capillary dynamolysis experiments with metal salt solutions, Lili Kolisko presented proof in several of her publications of the effect of planetary forces. Our difficulties with repeating these experiments prompted us to examine the experimental conditions. We focused... Read More

  • Beitrag zu einer spirituellen Ergänzung des materialistischen Zeitalters
    Robert Bünsow
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Das Buch von Volker Harlan verdankt seinen Inhalt umfangreichen Studien des Autors, besonders auch seiner Arbeit mit dem teilweise unveröffentlichten Nachlass von Beuys und Klee. Der Inhalt gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Naturphilosophische und naturwissenschaftliche... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Der Stoffbegriff zwischen Wesen und Erscheinung. Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer, Dornach, 2. bis 6. Januar 2003

    Der Typus der Kormus-Pflanzen unter besonderer Beachtung der Bedecktsamer. Pflanzenmorphologisches Symposium am Institut für... Read More

  • Bewegte Bilder – Bedeutungswelt zweier Wiesenfalter
    Daniel Kuster, Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Butterflies are fascinating creatures. Although most of us know little about their biological task in biotopes, they are greatly admired for their obvious contribution to the ensoulment of landscapes. What exactly does this concept mean? In the present study an attempt was... Read More

  • Wie können die Einflüsse der Laborprozesse von den Pflanzenqualitäten im Bild unterschieden werden?
    Haijo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Der Arbeitstitel stellt die Frage nach den Unterschieden zwischen Laborprozessen und Pflanzenqualitäten im Bild, d.h. in der Kristallisation und im Steigbild. Das ist eine zentrale Frage, die sich bei jeder experimentellen Methode stellt. Damit werden meines Erachtens zwei... Read More

  • Von der Pflanze zum Bild
    Johannes Kahl, Nicolaas Busscher, Angelika Meier-Ploeger
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Wenn die Bildschaffenden Methoden zur wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Anerkennung gebracht werden sollen, bedarf es einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Persönlichkeiten aus Forschung und Anwendung, die in einem intensiven, vorurteilsfreien und praktischen... Read More

  • Verstehen verstehen
    Peter Buck
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    In vol. 73 of this journal Johannes Kühl (2000), with reference to Rudolf Steiner’s so-called Bologna lecture, described, how he experienced the ‘I’ when studying the behaviour of a gyroscope. He explicitly formulated the objective of his study: “not only to understand [the... Read More

  • Die Bildbetrachtung von Kristallisationsbildern
    Machteld Huber
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Im Louis Bolk-Instituut in Driebergen in Holland fand von 1989 bis 1998 eine so genannte Grundlagenforschung in Bezug auf die Blutkristallisation statt. Die benützte Forschungsmethode kann auch für andere Bildschaffende Forschungsmethoden wertvoll sein. Anlass für diese... Read More

  • Editorial
    Haijo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Unser Verhältnis zu Naturerscheinungen bestimmt die Erkenntnisart, mit der wir diese zu verstehen versuchen. Im vorliegenden Heft wird der Gedanke der intentionalen Beziehung gleich mehrfach angesprochen: Heidi Flückiger und Stephan Baumgartner gehen der... Read More

  • Zwei Besprechungen zu einem Buch
    Siegward-M. Elsas
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Freier Wille oder freie Spekulation? Dieses populärwissenschaftliche Buch ist eine Fortsetzung des Buches «Das Gehirn und seine Wirklichkeit» des gleichen Autors. In Analogie zu Kants Untersuchungen zur theoretischen und praktischen Vernunft geht es im ersten Buch um... Read More

  • Evolution ohne Retention?
    Wolfgang Schad
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Peer Schilperoord hat meinen Beitrag «Evolution durch Retention», veröffentlicht 2000 in dem von Peter Heusser herausgegebenen Band «Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften», in einem kritischen Gegenartikel (Elemente d. N. 75, 2001) angegriffen. Abgesehen... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login