Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2025
Format: 2025
  • Steiner oder Einstein?
    Peter Gschwind
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Untersucht werden die erkenntnistheoretischen Positionen Rudolf Steiners und Albert Einsteins im Hinblick auf die spezielle Relativitätstheorie. Es zeigt sich, dass die wohl bewiesene mathematische Struktur von Einsteins Theorie nur mit Steiners Position in Übereinstimmung... Read More

  • Phänomenologische Identifikation des Indigo aus Waid im Vergleich zu chemisch-synthetischem Indigo
    Theodor Bolsinger
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Der Indigo ist ein Farbmittelzwitter, da er sowohl als Farbstoff wie auch als Pigment verwendet wird. Innerhalb der Einteilung der Textilfarbstoffe wird er als ein Küpenfarbstoff bezeichnet. Künstlerfarbenhersteller betrachten ihn hingegen als ein Pigment.

    Da die... Read More

  • Ich, Georg, an mich, Cristobal
    Cristobal Ortin
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Wenn ich nun an mich schreibe, so will ich, um Missverständnissen vorzubeugen, mich Cristobal fortan als du bezeichnen, obwohl ich, Georg, ahnungslos darüber bin, was du hier niederschreibst.

    Ich wusste nichts davon, dass du, in der Calle San Jorge (St. Georg) No 5... Read More

  • Laying the Foundations of a New Science
    Michael Friedjung
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    I met Georg Maier 19 years ago, when I first attended a January physics meeting in Dornach. Since then I have seen him many times. What has struck me is his kindness, open mindedness, lack of dogmatism and lack of pomposity. In particular, though his approach to physics is... Read More

  • Der «Sinnenschein» als Schwellenregion zwischen Über- und Unter-Natur
    Thomas Schmidt
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Natureindrücke werden geschildert, sofern sie durch Sinneswahrnehmungen erfahrbar sind; sodann wird ihre Beziehung zur Über- und Unter-Natur betrachtet, wie sie Rudolf Steiner (1925) in seinem Brief an die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft «Von der Natur zur... Read More

  • Zufall und Freiheit im Kontext der Naturwissenschaften
    Renatus Ziegler
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Es wird gezeigt, dass sich auf der Grundlage einer sachgemäßen Erkenntniswissenschaft durch eine Klärung fundamentaler Begriffe und methodischer Grenzübergänge im Bereiche des (natur-)wissenschaftlichen Denkens fruchtbare Gesichtspunkte zum tieferen Verständnis dieser... Read More

  • Ästhetische Erkenntnis als Quellpunkt des Hauptunterrichts
    Peter Guttenhöfer
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Der Hauptunterricht der Waldorfschule ist in der Folge der Erkenntnisschritte Schluss – Urteil – Begriff, die Rudolf Steiner im 9. Vortrag der «Allgemeinen Menschenkunde» (Steiner 1919) dar-gelegt hat, dreigliedrig aufgebaut. Damit ist er schon der äußeren Zeitgestalt nach... Read More

  • «Dies ist Gegenwart»
    Werner Handschin
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Hans Rudolf Schweizer war Lehrer, Musiker und Philosoph. Seit 1989 trafen sich Georg Maier, Ruedi Bind und Hans Rudolf Schweizer regelmäßig zur Lektüre philosophischer Texte. Aus dieser Arbeit ist ein Buch mit ausgewählten Texten aus Heinrich Barths Hauptwerk «Erkenntnis der... Read More

  • Über die Einmaligkeit eines jeden Bildes
    Friedrich Hartmann
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Es kann und soll hier nicht die Rede sein von großen Künstlern und ihrem je einmaligen Umgang mit Licht und Farbe, sondern von Bedingungen, deren es auf der Ebene der Physik bedarf, wenn ein Bild in Erscheinung treten soll. Dabei macht es auf dieser Ebene keinen wesentlichen... Read More

  • Editorial
    Florian Theilmann, Johannes Wirz, Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Am 26. Mai 2003 feiert Georg Maier seinen 70. Geburtstag. Dazu möchten wir ihm herzlich gratulieren und ihm dieses Sonderheft unserer Zeitschrift widmen.

    Georg Maier hat über viele Jahre die «Elemente der Naturwissenschaft» als Redakteur betreut und dabei auch... Read More

  • Darf ein Naturwissenschaftler seiner Umgebung mehr Rätsel aufgeben, als er selber löst?
    Ruedi Bind
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Wenn ich an Georg Maier denke, sehe ich sein immer schon kahles, glänzendes Haupt, sein orientalisch-kaukasisches Gesicht, seine Füße und Beine, immer in Bewegung, auch wenn er steht, und ich höre seine leise, im Ausdruck stets suchende Stimme, als müsste er die Worte mit... Read More

  • Eine kleine Liebeserklärung an Georg Maier
    Andreas Heertsch
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Als ich vor 20 Jahren frisch nach Dornach kam, kam eine hier nicht genannt werden wollende Person von einem Zweigabend, sichtlich desorientiert, und erzählte: «Du, da hat einer geschlagene 90 Minuten über eine Pfütze erzählt, ich sage dir, 90 Minuten: nur Pfütze!»

    «... Read More

  • Georg Maier ist ein Fußgänger ...
    Hansjörg Palm
    Elemente der Naturwissenschaft 78, 2003

    Georg Maier ist ein Fußgänger – seit 70 Jahren nahezu – kein Kopffüßler, geschweige denn ein Automobiler.

    Wenn ich mich an Gespräche mit ihm erinnere, dann gehen wir auf dem Weg im Wäldchen zwischen dem Goetheanum und Oberdornach; leicht nach vorne geneigt läuft er... Read More

  • Verstehen verstehen
    Peter Buck
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    In vol. 73 of this journal Johannes Kühl (2000), with reference to Rudolf Steiner’s so-called Bologna lecture, described, how he experienced the ‘I’ when studying the behaviour of a gyroscope. He explicitly formulated the objective of his study: “not only to understand [the... Read More

  • Die Bildbetrachtung von Kristallisationsbildern
    Machteld Huber
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Im Louis Bolk-Instituut in Driebergen in Holland fand von 1989 bis 1998 eine so genannte Grundlagenforschung in Bezug auf die Blutkristallisation statt. Die benützte Forschungsmethode kann auch für andere Bildschaffende Forschungsmethoden wertvoll sein. Anlass für diese... Read More

  • Editorial
    Haijo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Unser Verhältnis zu Naturerscheinungen bestimmt die Erkenntnisart, mit der wir diese zu verstehen versuchen. Im vorliegenden Heft wird der Gedanke der intentionalen Beziehung gleich mehrfach angesprochen: Heidi Flückiger und Stephan Baumgartner gehen der... Read More

  • Evolution ohne Retention?
    Wolfgang Schad
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Peer Schilperoord hat meinen Beitrag «Evolution durch Retention», veröffentlicht 2000 in dem von Peter Heusser herausgegebenen Band «Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften», in einem kritischen Gegenartikel (Elemente d. N. 75, 2001) angegriffen. Abgesehen... Read More

  • Zwei Besprechungen zu einem Buch
    Siegward-M. Elsas
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Freier Wille oder freie Spekulation? Dieses populärwissenschaftliche Buch ist eine Fortsetzung des Buches «Das Gehirn und seine Wirklichkeit» des gleichen Autors. In Analogie zu Kants Untersuchungen zur theoretischen und praktischen Vernunft geht es im ersten Buch um... Read More

  • Concentration matrices
    Jens-Otto Andersen
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    The biocrystallization method, also termed the CuCl2 crystallization method, is based on the ability of dihydrate CuCl2 to reflect and discriminate qualitative properties of biological samples in morphological features, or “pictures”. This ability presupposes an initial... Read More

  • Ein transorganismisches Prinzip der Wirbeltier-Evolution? Zur Anwendung der gestaltbiologischen Dreigliederung in der Paläontologie
    Cosima Fabian
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Der ewige Pfad: Leben wird komplexer, das Bewusstsein feiner und tiefer, Relationen verschieben sich. Und doch verläuft alles Leben in Zyklen. Das ist Evolution. Primitive Jäger empfanden noch eine intuitive Verbundenheit mit ihren Beutetieren, konnten... Read More

  • Spekulationen zu Gehirn und Geist
    Renatus Ziegler
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Das Jahrzehnt des Gehirns (Neunzigerjahre des letzten Jahrhunderts) hat eine Flut von Veröffentlichungen gebracht, die anhält und immer noch am Steigen ist. Auffällig ist dabei unter Anderem, dass erstens meist Detailfragen über das Funktionieren von Gehirn und Nervensystem... Read More

  • Eléments de physique et expérience de laboratoire en matière de cristallisation du chlorure cuivrique en présence d’additif
    Jean-Georges Barth
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    La méthode de cristallisation sensible, désormais appelée cristallisation avec additif, pour souligner le caractère volontaire de l’ajout, est un phénomène faisant intervenir une foulitude de paramètres expérimentaux dont la variabilité influe sur sa reproductibilité. Il s’... Read More

  • Steigbilder mit Metallsalzlösungen nach Lili Kolisko
    Václav Záveský
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    From capillary dynamolysis experiments with metal salt solutions, Lili Kolisko presented proof in several of her publications of the effect of planetary forces. Our difficulties with repeating these experiments prompted us to examine the experimental conditions. We focused... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Der Stoffbegriff zwischen Wesen und Erscheinung. Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer, Dornach, 2. bis 6. Januar 2003

    Der Typus der Kormus-Pflanzen unter besonderer Beachtung der Bedecktsamer. Pflanzenmorphologisches Symposium am Institut für... Read More

  • Beitrag zu einer spirituellen Ergänzung des materialistischen Zeitalters
    Robert Bünsow
    Elemente der Naturwissenschaft 77, 2002

    Das Buch von Volker Harlan verdankt seinen Inhalt umfangreichen Studien des Autors, besonders auch seiner Arbeit mit dem teilweise unveröffentlichten Nachlass von Beuys und Klee. Der Inhalt gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Naturphilosophische und naturwissenschaftliche... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login