-
Spiegelsymmetrische Organbildung bei «Parabiose-Molchen»
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Die Bilateralsymmetrie, eine besondere Form der Spiegelsymmetrie, findet sich mit Ausnahme der Einzeller und der früher auch als «Pflanzentiere» bezeichneten Schwämme und Hohltiere bei allen Tiergruppen («Bilateralia»). Auch bei Tierstämmen wie z.B. Mollusken und... Read More
-
Goethe, J. W.: Farbenlehre.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Wer heute Goethes Farbenlehre studiert, braucht ein Exemplar zur Hand, welches alles enthält, was Rudolf Steiner bei der Herausgabe von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften zum Verständnis des Werkes beigetragen hat. So ist die als Kassette mit 3 Taschenbüchern... Read More
-
Über Formtendenzen in Tropfenbildern
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Ein Tropfenbild aus der Anfangsphase einer Reihe (5. auch Rautenstrauch 1976) ist fast immer «blättrig». Vom Beschauer wird es oft als blumenartig erlebt. Mit seinem dichten Zentrum und seinem «Blättchen»-Kranz hat es auch eine gewisse Ähnlichkeit z. B. mit den Blumen der... Read More
-
Eimern, Josef van/Hans Häckel: Wetter und Klimakunde. Für Landwirte, Gärtner, Winzer und Landschaftspfleger. Ein Lehrbuch der Agrarmeteorologie.
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Erdboden und Relief bestimmen die Grundlage für das Leben an einem Standort. Die Einflüsse aus dem Kosmos - vor allem vermittelt durch Sonne und Mond - folgen einem streng geordneten Ablauf. Dazwischen entfaltet sich die fortwährend wechselnde Witterung, die sich so schwer... Read More
-
Zwei-Farben-Projektion und ihre Phänomene
Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979
Die additive Zweifarbenprojektion als Verfahren, farbige Bilder herzustellen, ist seit langem durch das subtraktive Dreifarbenverfahren ersetzt worden, aber es ist wieder Interesse an ihr erweckt worden durch die neuerliche Arbeit von Edwin H. Land, Vorsitzender der Polaroid... Read More
-
Ellenberger, H.: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Um sich einen umfassenden und vielseitigen Überblick über die Ökologie und Pflanzensoziologie Mitteleuropas zu verschaffen, ist dieses Buch besonders gut geeignet. Es ist sehr ansprechend geschrieben. Da es auf engstem Raum die vielfältigsten Kenntnisse sowohl über... Read More
-
Köhlein, Fritz: Freilandsukkulenten.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Dies ist ein sehr wertvolles Gartenbuch, welches orientiert über Standorteinflüsse, Boden und Pflanzung, Vermehrung, Züchtung und Pflege von sukkulenten Pflanzen, die sich im Freiland ziehen lassen. Es enthält viele praktische Beispiele und Ideen für Kleinanlagen und... Read More
-
Die Wolken- und Nierderschlagsbildung als Naturbild für eine Strömungsbearbeitung von Pflanzensubstanz
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Atmosphäre als ein Organismus von Bewegungen belebt sich durch Wasseraufnahme und kommt in der Niederschlagsbildung zur Ruhe. Um die Metamorphose ihrer Prozesse kennenzulemen, wurde zuerst nach den Kräften gefragt, welche in den extremen Klimaten hervortreten. Das Klima... Read More
-
Untersuchungen zur Qualitätsfindung am Beispiel der Möhren im Feldversuch
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Menschen haben sich heute daran gewöhnt, Qualitäten von Produkten nach ihrem Gebrauchswert zu bestimmen. Das mag im Bereich der von Menschen hergestellten Produkte wie Werkstoffe oder Maschinen seine Berechtigung haben. Bei Nahrungsmitteln, die durch menschliche Mithilfe... Read More
-
Gedanken zu J. Dahls «Aufschlüsse»
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Das schmale Bändchen, das den Titel «Aufschlüsse: Kalkstein - Feuerstein - Schiefer. Drei Versuche zur Geologie» trägt, spielt bereits im Titel mit jener Mehrdeutigkeit, die nach Heidegger das Element ist, worin das Denken sich bewegen muss, um ein strenges zu sein. Denn «... Read More
-
Über biophysikalische Forschung in Herdecke
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die besondere Situation in Herdecke zwingt zu einer Auseinandersetzung mit den Methoden und Inhalten der herkömmlichen Naturwissenschaften und der Schulmedizin. Dabei zeigt sich, dass insbesondere Grundlagenprobleme aufgegriffen werden müssen. Bisher hat sich ein Schwerpunkt... Read More
-
Esser, K.: Kryptogamen: Blaualgen, Algen, Pilze, Flechten. Übungsanleitungen mit kurzer Einführung.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Indem dieses Buch Anweisungen für ein Praktikum mit der eingehenden, lehrbuchmässigen Darstellung der einzelnen Gruppen verbindet, wird es dem Leser erleichtert, sich in dieses Gebiet der Botanik einzuarbeiten. Zahlreiche schematische und halbschematische Zeichnungen und... Read More
-
Martius, E. W.: Neueste Anweisung, Pflanzen nach dem Leben abzudrucken. Faksimiledruck der Ausgabe von 1784.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Der Faksimile-Druck dieses kleinen Büchleins aus dem Jahre 1784 beschreibt auf eine ansprechende Weise die alte Kunst, Naturselbstdrucke von Pflanzen herzustellen und deren Geschichte. Es wird manchen Pflanzenliebhaber anregen, unter wissenschaftlichen oder künstlerischen... Read More
-
Zur Frage der Reproduzierbarkeit der Wirksamkeit kleinster Entitäten
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Mit dem Kressetest (Bockemühl, Elemente d. N. 8) wurde Kupferchlorid D 6, D 7, D 8 in 12 Wiederholungen untersucht. Nach jeweils 7 Tagen wurden die Wurzeln gemessen.
In allen 12 Serien war ein Unterschied zwischen D 6 und D 7 statistisch hoch gesichert, zwischen D 7... Read More
-
Drei Erkenntnisaspekte bei Aristoteles
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die Philosophie ist als Methode der Reflexion und Besinnung auf die wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten oft auf die Zweigliedrigkeit der Gedankenverbindungen gestossen. Der Gedanke der Ursache-Folge-Wirkung ist ein Beispiel. In vielen Einführungen zu philosophischen... Read More
-
Goetheanistische Betrachtung des Wachstums von Kristallkugeln
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Ausgangspunkt der Betrachtung sind die Phänomene, die beim Wachstum von Natriumchlorid-Kristallkugeln aus reiner wässriger Lösung auftreten. Es erfolgt eine Änderung der Gestalt von der Kugel über polyedrische Stadien zum Endkörper Würfel. Sie ist beschrieben in den... Read More
-
Teichmann, Frank: Der Mensch und sein Tempel. Ägypten.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Vier grosse Entwicklungsschritte im Tempelbau der Menschheit möchte der Autor in vier Bänden darstellen. «Dabei wird jedoch nicht nur eine reine Beschreibung der Bauwerke gegeben, sondern darüber hinaus ein weiterer Schritt versucht werden. Wenn nämlich der Mensch das, was er... Read More
-
Die Autonomie der Zeitgestalt als Kennzeichen des Lebens
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Die moderne Biologie ist in ihrer Form ebenso wie viele andere heutige Wissenschaften Ergebnis der historisch gewachsenen Bewusstseinslage. Wie sehr sie mehr über die Form unserer Bewusstseinshaltung als über ihre Untersuchungsobjekte, die lebende Natur, aussagt, ist hier... Read More
-
Kelle, A./H. Sturm: Pflanzen leicht bestimmt. Bestimmungsbuch einheimischer Pflanzen, ihrer Knospen und Früchte.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Dieses neue Bestimmungsbuch hilft tatsächlich dem Laien recht leicht, zu einer ersten orientierenden Grundkenntnis der heimischen Pflanzenarten zu kommen, indem es von drei biologischen Grossräumen ausgeht und sich auf einfache Erkennungsmerkmale stützt. Die zahlreichen, dem... Read More
-
Walter, Manfred: Das Kleingewächshausbuch.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Wer gerne interessante Pflanzen ziehen möchte, die bei uns im Freiland oder in gewöhnlicher Zimmerkultur nicht gedeihen, der findet hier eine recht umfassende Orientierung über die Bedingungen und technischen Möglichkeiten bis hin zu Anleitungen zum Selbstbau kleiner... Read More
-
Prophetisches in der Tierwelt, mit Ausblick auf Pädagogik und Medizin
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Im Naturhaushalt kann man ein ausgewogenes Zusammenleben sehen, das sich auch in die Zukunft erstreckt, sie miteinbezieht. So hatte der Chirurg Bier beschrieben, wie der Eichelhäher «Unsere Laubwälder pflanzt» und dass diese Bäume die besten seien. Aus dem Fellwachstum... Read More
-
Die Orientierungsfähigkeitder Tiere als Wirkung des Zeitleibes (Ätherleibes)
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Von den «Täuschungsmöglichkeiten»
Bei der Beschäftigung mit den Orientierungsfähigkeiten der Tiere taucht immer das Problem der Täuschungsmöglichkeiten auf. Wir haben im Verlauf der vorangegangenen Betrachtungen (J. Bockemühl 1977, 1978) nicht berücksichtigt, dass... Read More
-
Zur Polarität von Kiesel und Kalk
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Aus dem Zusammenhang der Bodenbildungen mit Wüsten und Mooren wurde versucht, die Prozesse zu charakterisieren, an denen Kiesel und Kalk im Erdboden beteiligt sind. Diese Arbeit soll einmal zum Verständnis von pharmazeutischen Prozessen wie Verbrennung (Aschebildung) und... Read More
-
Binz, Oskar: Insel-Kalender. Ein Jahreszyklus von 365 Zeichnungen der Petersinsel im Bielersee.
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Der Jahreslauf wird uns bewusst an den Bildern und Geschehnissen der uns umgebenden Natur, vorwiegend am Wetter und an der Vegetation. Aber diese sind nur die Ausdrucksform für einen Prozess, den wir allein im Mitgehen innerlich erfassen können. Allzuleicht halten wir aber... Read More
-
Beitrag zur denkerischen Überwindung der Erkenntnisgrenzen
Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979
Eine unbefangene Betrachtung der Ontogenese und der Philogenese zeigt, dass die heute in der Schule gelehrte Vorstellung der Evolution nicht auf Phänomenen aufbaut, sondern auf der unberechtigt von der «Entstehung der Arten» (Darwin) übernommenen Denkschablone «Zufall und... Read More