Das Rätsel der physikalischen Ursache

Elemente der Naturwissenschaft 81, 2004, S. 58-71 | DOI: 10.18756/edn.81.58

Zusammenfassung:

Die naheliegende Meinung, daß die Ursache auch in der Physik vor der Wirkung da ist, wird korrigiert: In Wirklichkeit bewirken physikalische Konfigurationen unmittelbar physikalische Abläufe. Aber die Konfigurationen müssen erst hergestellt werden, und hier spielt der Eingriff des Menschen durch das Experiment die entscheidende Rolle, weil gerade ein nicht-physikalischer Eingriff einen ganz klaren physikalischen Anfang schafft. Schließlich wird begründet, daß der Mensch nur deswegen den Begriff der physikalischen Ursache bilden kann, weil er selber aus seinem Inneren heraus mit Hilfe seiner physischen Kraft im Naturgeschehen wirken kann.

Referenzen
  • Bauer, H. (1980): Stufen des Wärmegeschehens. Elemente d. N. 33, S. 15–27.
  • Bauer, H. (2004): Mechanik in Goetheanistischer Darstellung. Herausgegeben von der pädagogischen Forschungsstelle, Stuttgart.
  • Kalisch, M. (2003): Kann anthroposophisch von «Schwerkraft» geredet werden? Elemente d N. 79, S. 131–140.
  • Russell, B. (1952): Mystik und Logik. Wien.
  • Steiner, R . (1892/1961) Wahrheit und Wissenschaft, Stuttgart.
  • Steiner, R. (1894–1997/1962): Goethes naturwissenschaftliche Schriften, Stuttgart.
  • Ziegler, R. (2002): Ursachenlehre, Zufall und Notwendigkeit. In Mathematisch- Physikalischer Korrespondenz Nr. 211.
  • Ziegler, R. (2003a und b): Zufall und Freiheit im Kontext der Naturwissenschaften I und II. In Elemente d. N. 78, S. 178–193, und 79, S. 22–50.