Lebewesen oder modulare Systeme «Das Prinzip Leben» als Blickrichtung auf Konzepte der Synthetischen Biologie

Elemente der Naturwissenschaft 102, 2015, S. 14-39 | DOI: 10.18756/edn.102.14

Zusammenfassung:

Die Synthetische Biologie will Leben mit Wissen und Techniken der Molekularbiologie nach ingenieurswissenschaftlichen Prinzipien als erneuerbare Ressource erschliessen. Das setzt die Überzeugung voraus, dass die Phänomene des Organischen auf die kausal wirksamen Eigenschaften und Interaktionen der Materie zurückführbar sind. So verfolgen einige Wissenschaftler auch die Vision, Leben aus unbelebter Materie zu erschaffen. Sowohl diese Vision wie auch die materialistische Ontologie haben eine Geschichte, deren bewusstseinshistorische Analyse durch den Philosophen Hans Jonas hier skizzenhaft dargestellt wird. Jonas grenzt Leben von der unbelebten Materie als eine grundsätzlich andere Seinskategorie ab, in der Geist und Materie untrennbar verwoben sind. Seine Einschätzung der ethischen Position des Menschen wird derjenigen der Schweizerischen Ethikkommission gegenübergestellt.

Weil der Organismus seine Identität gerade dadurch bewahrt, dass er seine stoffliche Grundlage ständig auswechselt, kann er nach Jonas nicht gemäss den deterministischen Gesetzmässigkeiten der Materie behandelt werden. Diese Folgerung – ausgesprochen in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts – kommt den Aussagen von Wissenschaftlern nach weiteren vierzig Jahren biologischer
Forschung sehr nahe und wirft auch auf die Probleme in der Praxis der Synthetischen Biologie ein Licht. Jonas' philosophische Position ist umstritten, weil sie die Grundlagen der heute selbstverständlichen materialistischen Auffassung des Seins in Frage stellt. Die entsprechende Kritik wird beispielhaft erläutert und im Rahmen einer wissenschaftshistorischen Diskussion beleuchtet.

Referenzen
  • Bahnsen, U. (2008): Erbgut in Auflösung. Zeit online 25, S. 33.
  • Bedau Mark (2010): The power and the pitfalls. Opinion, Nature 465, S. 422‑424.
  • Benner, S. A. (2003): Synthetic Biology. Act natural. Nature 421, S. 118.
  • Bensaude Vincent, B. (2013a): Ethical Perspectives on Synthetic Biology.
  • Biological The­ory 8, Issue 4, S. 368‑375.
  • Bensaude Vincent, B. (2013b): Between the possible and the actual: Philosophical per­spectives on the design of synthetic organisms. Futures 48, S. 23‑31.
  • Boldt, J. et al. (2009): Synthetische Biologie – eine ethisch-philosophische Analyse. In: EKAH (Hg.): Bei­träge zur Ethik und Biotechnologie, Band 5. Bern.
  • Chang, H. (2007): Inventing Temperature. Oxford: University Press.
  • Church, G. (2010): Now let's lower costs. Opinion, Nature 465, 27. Mai 2010, S. 422‑424.
  • Caplan, A. (2010): The end of vitalism. Opinion, Nature 465, 27. Mai 2010, S. 422‑424.
  • Delgado, A. & Porcar, M. (2013): Designing de novo: interdisciplinary debates in synthe­tic biology. Syst Synth biol 7, S. 41‑50.
  • EKAH Schweizerische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (Hg) (2010): Synthetische Biologie – Ethische Überlegungen, Bericht.
  • Fleck, L. (1935): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt am Main: 1980.
  • Gabriel, G. (1991): Zwischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft. Stuttgart.
  • Jablonka, E. (2009): Transgenerational epigenetic Inheritance: Prevalence, Mechanisms, and Implications for the Study of Heredity and Evolution. The quarterly Review of Biology, 84, 2.
  • Jonas, H. (1973): Das Prinzip Leben. Frankfurt am Main 1997.
  • Krohs, U. (2012): Convenience experimentation. Studies in History and Philosophy of Bio­logical and Biomedical Sciences 43, S. 52‑57.
  • Kuhn, T. (1962): The Structure of Scientific Recolutions. 4. Auflage, Chicago: The University of Chi­cago Press 2012.
  • Kwok, R. (2010): Five hard Truths for Synthetic Biology. Nature 463, S. 288‑290.
  • Maier, G. et al. (2008): Being on Earth. Berlin.
  • Mayr, E. (1984): Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Berlin Heidelberg New York Tokyo.
  • Meier-Seethaler, C. (1998): Gefühl und Urteilskraft. München.
  • Merleau-Ponty, M. (1964): Das Sichtbare und das Unsichtbare. 3. Auflage, München 2004.
  • O'Malley, M. 2009: Making Knowledge in Synthetic biology: Design meets Kludge. Biolo­gical Theory 4(4), S. 378‑389.
  • Pasteur, L. (1864): On spontaneous generation. An address delivered by Louis Pasteur at the «Sorbonne Scientific Soirée». Revue des cours scientifics, 23 avril 1864, I, 1863‑64, S. 257‑264.
  • Rasmussen, S. (2010): «Bottom‑up» will be more telling. Opinion, Nature 465, S. 422‑424.
  • Rasmussen, S. (2003) Bridging nonliving and living matter. Artificial Life press copy, LA‑UR‑02‑7845 March 26.
  • Schrödinger, E. (1944): Was ist Leben? 2. Auflage, München 1989.
  • Schummer, Joachim (2007): The Creation of Life in Cultural Context: From Spontaneous Generation to Synthetic Biology. In: Bedau, M. & Parke, E. (Hg): Our Future with Proto­cells: The Social and Ethical Implications of the Creation of Living. Cambridge: MIT Press.
  • Steiner, R. (1886): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. Rudolf Steiner‑Nachlassverwaltung, Dornach 1984, GA 2.
  • Steiner, R. (Hrsg.) (1883-97): Goethes Naturwissenschaftliche Schriften. Rudolf Steiner‑Nachlassverwaltung, Dornach 1975, GA 1.
  • Stemerding, D. & Rerimassie V. (2013): Discourses on Synthetic Biology in Europe. The Hague: Rathenau Institute (Hg.).
  • Swiestra, T. et al. (2009): Taking Care of the Symbolic order. How Converging Technol­g ies Challenge our Concepts. Nanoethics 3, S. 269‑280.
  • Venter, C. : What is life? A 21st Century Perspective, Rede im Trinity College Dublin am 12 July 2012, auch in schriftlicher Fassung unter: http:// edge.org/conversation/what‑is‑life, abgeru­fen am 21.8.14.
  • Venter, C. (2013): Life at the Speed of Light. New York.
  • Watson, J.; Crick, F. (1953): A Structure for Deoxyribose Nucleic Acid. Nature 171, S. 737‑738.
  • Whitfield, J. (2008): Biological Theory: Postmodern Evolution? Nature 455, S. 281‑284.
  • Wirz, J. (2000): Typusidee und Genetik. In: Heusser, P. (Hg.) Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften. Bern.
  • Ziegler, R. (2015): Bewusstseinsstufen und Naturreiche: Versuche zur Naturphilosophie. Teil II: Ursachenlehre und Stufen der Natur, Elemente d. N., 102.