Was sind Äthergeografie und geografische Medizin? Versuch einer Standortbestimmung

Elemente der Naturwissenschaft 118, 2023, S. 24-60 | DOI: 10.18756/edn.118.24

Zusammenfassung:

Obwohl der Ausdruck «Äthergeografie» oft Verwendung findet, gibt es keine methodische Klarheit bzw. keine systematische Erfassung des Begriffs. Dennoch besteht eine Fülle von verwandten, aber doch unterschiedlichen Ansätzen, welche als Äthergeografie aufgefasst werden können. Sie reichen von goetheanistischen Landschaftsbetrachtungen über die Wahrnehmung des Wesenhaften eines Ortes im Sinne der Geomantie oder Bildekräfteforschung bis zur konkreten ortsspezifischen Kur-Empfehlung von Ärzten an ihre Patienten. Der Aufsatz versucht einen Überblick zu schaffen und, daraus abgeleitet, eine Methodik darzustellen, welche mit Praxisbeispielen unterfüttert wird. Im ersten Teil erfolgt eine Standortanalyse des Themas im Kontext des 21. Jh. Der zweite Teil ist ein Praxisbeispiel und möchte zu der Diskussion beitragen, wie Äthergeografie in ihrer therapeutischen Anwendung fruchtbar gemacht werden könnte. Der dritte Teil stellt einen methodischen Zugang aus der Anthroposophie heraus dar.

Referenzen
  • Aderhold, H-J., Mayer, T. (Hg.) (2008): Erlebnis Erdwandlung. Berichte und Texte einer Zeitzeugenschaft. Saarbrücken.
  • Ahlborn, S.H.-J. (2003): Kompass einer geographischen Medizin. Borchen.
  • Appleton, J. (1975): The Experience of Landscape. London.
  • Arzt, G. (2019): Die Chakren der Erde. Spiegel der Menschheit. Stuttgart.
  • Benesch, F. (2000): Zur Äthergeographie der Erde: Christus in den Sphären von Erde und Mensch. Stuttgart.
  • Bockemühl, J. (2010): Lebt die Welt in mir? Wahrnehmungs- und Besinnungsübungen zum Entwickeln von Verantwortungsfähigkeit im täglichen Leben. Dornach.
  • lichen Leben. Dornach. Bockemühl, J. et.al. (Hg.) (1985): Erscheinungsformen des Ätherischen. Stuttgart.
  • Böhme, G. (2013): Atmosphären: Essays zur neuen Ästhetik. Berlin.
  • Böhme, G. (2019): Leib: Die Natur, die wir selbst sind. Berlin.
  • Bosse, D. (2002): Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch: Entwurf einer Geologie und Paläontologie der lebendigen Erde. Stuttgart.
  • Brunk, O. (1990): Perspektiven zur Äthergeographie des Ostseeraumes. Hefte I–IV. Radolfzell.
  • Coverley, M. (2018): Psychogeography. Harpenden.
  • Derbidge, R. (2015): Der Iona-Impuls. Rudolf Steiner und die Westlichen Mysterien. Die Drei 12, S. 11–18.
  • Derbidge, R. (2017): Kolumban in den Wellen. Westliche Spiritualität und die Sinneswelt. Die Drei 5, S. 47–52.
  • Derbidge, R. (2019): Dreigliederung in der Landschaft. Goetheanistische Betrachtungen aus Afrika II. Die Drei 6, S. 8–13.
  • Dreien von, C. (2019): Christina. Band 3: Bewusstsein schafft Frieden. Jestetten.
  • Dürr, H.-P. (2010): Geist, Kosmos und Physik: Gedanken über die Einheit des Lebens. Amerang.
  • Ellard, C. (2015): Psycho-Geografie. Wie die Umgebung unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflusst. München.
  • Fuchs, F. (2018): Leib, Raum, Person: Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart.
  • Göbel, T. (1981): Feuer – Erde: Von Australiens Vögeln, Blumenheiden und Feuerwäldern. Stuttgart.
  • Göpfert, C. (Hg.) (1999): Das lebendige Wesen der Erde. Zum Geographieunterricht der Oberstufe. Stuttgart.
  • Han, B.-C. (2015): Die Errettung des Schönen. Frankfurt am Main.
  • Heerwagen, J., Orians, G. (1993): Humans, Habitats, and Aesthetics. In: Keller, S.R., Wilson, E.O. (Hg.): The Biophilia Hypothesis. Washington, S. 138–172.
  • Hildebrand, G. (1991): The Wright Space: Pattern and Meaning in Frank Lloyed Wrights Houses. Seattle.
  • Hueck, C. (2012): Evolution im Doppelstrom der Zeit: Die Erweiterung der naturwissenschaftlichen Entwicklungslehre durch die Selbstanschauung des Erkennens. Dornach.
  • Hueck, C. (2016): Intuition. Das Auge der Seele. Norderstedt.
  • Keller, S.R., Wilson, E.O. (Hg.) (1993): The Biophilia Hypothesis, Washington.
  • Kruse, D. (2016): Der Saturnweg. Die Erneuerung der westlichen Mysterien durch die Michael-Kultur. Die Drei 4, S. 13–20.
  • Lüpke von, G. (2008): Altes Wissen für eine neue Zeit: Gespräche mit Heilern und Schamanen des 21. Jahrhunderts. München (8. Aufl.).
  • Marti, E. (2014): Das Ätherische: Über die Wirkkräfte im Lebendigen. Basel.
  • Marti, E. (2016): Die vier Äther: Zu Rudolf Steiners Ätherlehre. Elemente – Äther – Bildekräfte. Stuttgart.
  • Merleau-Ponty, M. (2003): Das Primat der Wahrnehmung. Berlin.
  • Merleau-Ponty, M. (2004): Das Sichtbare und das Unsichtbare. Paderborn.
  • Merleau-Ponty, M. (2011): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin.
  • Montgomery, C. (2015): Happy City: Transforming Our Lives Through Urban Design. London.
  • Nagel, T. (1991): Die Grenzen der Objektivität: Philosophische Vorlesungen. Stuttgart.
  • Pogacnik, A. (2012): Die Erde liebt uns: Wenn die Landschaften sprechen: Briefe an uns Menschen. Saarbrücken.
  • Pogacnik, M. (2007): Elementarwesen: Begegnungen mit der Erdseele. Aarau.
  • Pogacnik, M. (2008): Das geheime Leben der Erde: Neue Schule der Geomantie. Aarau.
  • Pogacnik, M. (2019): Wandlungstanz der Erde: Ein Begleiter durch die Herausforderungen der jetzigen Zeit. Saarbrücken.
  • Poppelbaum, H. (1927): Ein anthropologischer Beitrag zur Äthergeografie. In: Gäa Sophia (1926): Jahrbuch der Naturwissenschaftlichen Sektion der freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum. Dornach.
  • Rohen, J.W. (2007): Morphologie des menschlichen Organismus. Stuttgart.
  • Rosa, H. (2020): Resonanz. Frankfurt am Main (3. Aufl.).
  • Rose, C. (2019): Psychogeography and Psychotherapy: connecting pathways. Monmouth.
  • Schad, W. (2005): Krkonoäe – das Kernland des Riesengebirges. In: Jahrbuch für Goetheanismus, S. 135–160.
  • Schad, W. (2006): Der wissenschaftliche Zugang zum Ätherischen. In: Jahrbuch für Goetheanismus, S. 82–141.Schad, W. (2012): Saugetiere und Mensch. Stuttgart.
  • Schad, W. (2019): Was bewegt den anthroposophisch orientierten Naturwissenschaftler. In: Jahrbuch für Goetheanismus, Dornach, S. 7–47.
  • Schmidt, D. (2009): Lebenskräfte – Bildekräfte: Methodische Grundlagen zur Erforschung des Lebendigen. Stuttgart.
  • Steiner, R. (1917a): Individuelle Geistwesen und ihr Wirken in der Seele des Menschen. Dornach 1992, GA 178.
  • Steiner, R. (1917b): Von Seelenrätseln. Dornach 1983, GA 21.
  • Steiner, R. (1919): Soziales Verständnis aus geisteswissenschaftlicher Erkenntnis. Vortrag vom 9.11.1919. Dornach 1989, GA191.
  • Steiner, R. (1920a): Das Verhältnis der Anthroposophie zur Naturwissenschaft. Dornach 2010, GA 75.
  • Steiner, R. (1920b): Entsprechungen zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos. Der Mensch – eine Hieroglyphe des Weltenalls. Vortrag vom 16.5.1920. Dornach 1987, GA 201.
  • Steiner, R. (1920c): Grenzen der Naturerkenntnis. Vortrag vom 28.9.1920. Dornach 1981, GA 322.
  • Steiner, R. (1922): Damit der Mensch ganz Mensch werde. Dornach 1994, GA 82.
  • Steiner, R. (1923): Mysteriengestaltungen. Dornach 1998, GA 232.
  • Steiner, R. (1884–1897): Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften. Dornach 1987, GA 1.
  • Steiner, R. (1990): Farbenerkenntnis. Dornach, GA 291a.
  • Stoehr, G. (2020): Die Natur als Kraftort: Heilsame Plätze erspüren und ihre Energie erfahren. Stuttgart.
  • Suchantke, A. (2008): Zum Sehen geboren: Wege zu einem vertieften Natur- und Kulturverständnis. Stuttgart.
  • Suchantke, A. (2012): Lesen im Buch der Natur: Wege zum Erfahren des Ätherischen. Dornach.
  • Suchantke, A., Schad, W. (Hg.) (1998): Goetheanistische Naturwissenschaft: Ökologie. Stuttgart.
  • Suchantke, A., Schad, W., Bockemühl, J. (1978): Mensch und Landschaft Afrikas: Zur Ökogeographie, Biologie und Völkerkunde. Stuttgart.
  • Suchantke, A., Schmutz, H.-U., Schad, W., Fackler, W. (1996): Mitte der Erde. Israel und Palästina im Brennpunkt natur- und kulturgeschichtlicher Entwicklungen. Stuttgart.
  • Vaughan-Lee, L. (Hg.) (2020): Spirituelle Ökologie: Der Ruf der Erde. Saarbrücken.
  • Wachsmuth G. (1924): Die ätherischen Bildekräfte in Kosmos, Erde und Mensch. Ein Weg zur Erforschung des Lebendigen. Stuttgart.
  • Wachsmuth G. (1980): Erde und Mensch. Ihre Bildekräfte, Rhythmen und Lebensprozesse. Dornach.
  • Wall Kimmerer, R. (2015): Braiding Sweetgrass: Indigenous Wisdom, Scientific Knowledge and the Teachings of Plants. Minneapolis.
  • Weber, A. (2006): Was der Verlust des Tigers für uns bedeutet. In: Greenpeace Magazin 6.
  • Weber, A. (2018): Indigenialität. Berlin.
  • Wegman, I. (1993): Esoteric Studies. The Michael Impulse. Forest Row.
  • Wellershoff-Schuur, I. (2017). Am Kreuz der Erde. Ein Reisejournal aus dem Heiligen Land. Stuttgart.
  • Zahavi, D. (2007): Phänomenologie für Einsteiger. Stuttgart.
  • Zehnter, H.-C. (2011): ZeitZeichen. Dornach.
  • Zehnter, H.-C. (2020): Anschauungen. Vom Vertrauen in die Phänomene. Dornach.