Vom Orientierungsverhalten des Tieres und seiner inneren Beziehung zu Erde und Kosmos

Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978, S. 1-12 | DOI: 10.18756/edn.28.1

Zusammenfassung:

In dem Beitrag «Die Bewegung des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit» versuchten wir, die Innerlichkeit des Tieres auf den Ebenen des Physischen, Ätherischen und Astralischen zu charakterisieren (J. Bockemühl 1977). Ein umfassender und differenzierter Bewegungsbegriff half dabei, die entsprechenden Blickrichtungen zu finden.

Auf dieser Grundlage wenden wir uns nun den verschiedenen Orientierungsweisen zu, mit der Frage, wie im Tier die Beziehung zur irdischen und kosmischen Umwelt lebt und was sich darin ausdrückt. [...]
 

Referenzen
  • Becker, L. (1958): Untersuchungen über das Heimfindevermögen der Bienen. Z. verg. Physiol. 411 1—25.
  • Bockemühl, J. (1977) : Die Bewegungen des Tieres als Ausdruck seiner Innerlichkeit. Elemente (1. N. 27, 32—45.
  • Frisch, K. v. (1948): Gelöste und ungelöste Rätsel der Bienensprache. Naturwissenschaften 35, 12—23 u. 38—43.
  • Frisch, K. v. (1965): Tanzsprache und Orientierung der Bienen. Berlin, Heidelberg, New York. Siehe dort auch weitere Literatur.
  • Frisch, K. v. und M. Lindauer (1961): Über die «Missweisung» bei den richtungsweisenden Tänzen der Bienen. Naturwissenschaften 48, 585—594.
  • Görner, P. (1958): Die optische und kinästhetische Orientierung der Trichterspinne Aglena labyrinthica CC., Z. vergl. Physiol. 41, 111—153.
  • Howald-Haller, M. (1964): Doppelspat und Polarisation. Elemente d. N. 1, 12—24.
  • Kipp, F. A. (1958): Zur Geschichte des Vogelzuges auf der Grundlage der Flügelanpassungen. Die Vogelwarte, Bd. 19, Heft 4.
  • Kramer, G. (1953): Die Sonnenorientierung der Vögel. Verh. Dtsch. Zool. Ges. 72—84.
  • Lindauer, M. (1957): Sonnenorientierung der Bienen unter der Äquatorsonne und zur Nachtzeit. Naturwissenschaften 44, 1—6.
  • Lindauer, M. (1959): Angeborene und erlernte Komponenten in der Sonnenorientierung der Bienen. Z. vergl. Physiol. 42, 43—62.
  • Popppelbaum, H. (1954): Tier-Wesenskunde. 2. Auflage, Dornach, S. 244 ff.
  • Portmann, A. (1953): Das Tier als soziales Wesen. Zürich, S. 301 ff.
  • Sauer, F. (1957): Die Sternorientierung nächtlich ziehender Grasmücken (Sylvia atricapilla, borin und Vuracca). Z. Tierpsychol. 14, 29—70.
  • Sauer, E. F. F. und E. M. Sauer (1962) : Richtungsfinden und Raumbeherrschung von Zugvögeln nach Gestirnen. Nachrichten der Olbers Gesellschaft 50, 12—16.
  • Schmidt-Koenig, K. (1958): Experimentelle Einflussnahme auf die 24—Stunden-Periodik bei Brieftauben und deren Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung des Heimfindevermögens. Z. Tierpsychol. 15, 301—331.
  • Steiner, R. (1910): Anthroposophie. Ein Fragment. GA 45, 2. Auflage Dornach 1970.
  • Steiner, R. (1920): Entsprechungen zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos. Der Mensch - eine Hieroglyphe des Weltenalls. Vortrag vom 10.4.1920. GA 201, Dornach 1958.
  • Wallraff, H. G. (1974): Das Navigationssystem der Vögel. Ein theoretischer Beitrag zur Analyse ungeklärter Orientierungsleistungen. S. 136, München, Wien. Siehe dort auch weitere Literatur.
  • Wiltschkov, W. und R. (1976): Die Bedeutung des Magnetkompasses für die Orientierung der Vögel. J. Orn. 117, 362—387. Siehe dort auch weitere Literatur.