Johanniskraut (Hypericum perfomtum L.) als lebendige Imagination der Depression

Elemente der Naturwissenschaft 73, 2000, S. 43-74 | DOI: 10.18756/edn.73.43

Zusammenfassung:

Johanniskraut (Hypericum perfomtum L.) ist eine mächtige psychotrope Heilpflanze: Klinische Studien zeigen, dass der Heilerfolg von Johanniskraut bei leichten und mittleren Depressionen demjenigen synthetischer Medikamente entspricht (Faust 2000)

Bei Johanniskraut bestehen heute sehr präzise Vorstellungen über die molekulare Wechselwirkung zwischen Antidepressivum und Vorgängen im Nervensystem. Für einen anthroposophischen Ansatz ist es als Erweiterung zu den molekularen Modellvorstellungen wichtig, eine innere Anschauung des Zusammenhanges zwischen dem depressiven Menschen und der Heilpflanze Johanniskraut zu entwickeln. In dieser Arbeit wird versucht, von der Heilpflanze ausgehend ein solches bildhaftes Verständnis zu entwickeln. [...]

Referenzen
  • Arncken, T., Ortin, U. (1999): Bedeutung der Sinnesgebiete Geruch und Geschmack für die Wahrnehmungsschulung. In: Eine Rose für Jochen Bockemühl. Ele. d. N. Sonderheft. Dürnau.
  • Bockemühl, H. (1998): Lernt von den Lilien des Feldes. Stuttgart. S. 163.
  • Bockemühl, J. (1973): Entwicklungsweisen des Klatschmohns im Jahreslauf. Ele. d. N. 19, S. 40.
  • Bockemühl, J. (1996): Leitfaden zur Heilpflanzenerkenntnis. Dornach.
  • Buslau, S.-J., Hembd, C. (1998): Johanniskraut. München.
  • Faust, V. (2000): Pflanzenheilmittel und seelische Störungen. Stuttgart.
  • Fischer-Rizzi S. (1995): Medizin der Erde, München, S. 120-126.
  • Göbel, T. (1981): Über den Nerven-Sinnesprozess. In: Der Heilmittelbegriff bei Rudolf Steiner. Stuttgart. S. 96-111.
  • Kaul, R. (2000): Johanniskraut. Handbuch für Ärzte, Apotheker und andere Naturwissenschaftler. Stuttgart.
  • Kegan, R. (1982): Entwicklungsstufen des Selbst. S. 346-355: Der Zusammenhang von Bedeutungsbildung und Depression. München, 2. Auflage, 1991.
  • Lowen, A. (1975): Bioenergetik. Bern, München, Wien. Neuausgabe 1987, S. 34-39.
  • Melzer, M., Fahrken D., Kollemann R. (1998): Hyperforin in Johanniskraut. Deutsche Apothekerzeitung 49, S. 56-62.
  • Pelikan, W. (1962): Heilpflanzenkunde, I. I. Band. Dornach, S. 37-42.
  • Reiter, R. J., Robson, J. (1995): Melatonin. München.
  • Riemann, F. (1983): Grundformen der Angst. München und Basel. Auflage von 1983, S. 70.
  • Roth, L. (1990): Hypericum, Hypericin. Botanik, Inhaltsstoffe, Wirkung. Landsberg/ Lech.
  • Siewecke, H. (1982): Anthroposophische Medizin. Dornach.
  • Steiner, R. (1907): Okkulte Zeichen und Symbole. Vortrag vom 29.12.1907. Dornach.
  • Steiner, R. (1911): Eine okkulte Physiologie. Vortrag vom 23.3.1911. Dornach.
  • Steiner, R. (1919): Die Sendung Michaels. 8. Vortrag. Dornach.
  • Steiner, R. (1920): Geisteswissenschaft und Medizin. 20. Vortrag. Dornach.
  • Steiner, R. (1921): Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. GA 313. Dornach, 1984, S. 91.
  • Steiner, R. (1924a): Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Dornach 1989, S. 198-199.
  • Steiner, R. (1924b): Heilpädagogischer Kurs. GA 317. 4. Vortrag. Dornach.
  • Steiner, R. (19240): Das Zusammenwirken von Ärzten und Seelsorgern. GA 318. Dornach.
  • Treichler, M. (1998): Wenn die Seele Trauer trägt Gesundheitspflege initiativ, Esslingen.
  • Treichler, R. (1961): Mineralische Heilmittelkompositionen nach pflanzlichem Modell und vegetabilisierte Heilmittel aus dem Mineralreich. In: Weisendes und Wesentliches zu den Heilmitteln der Weleda. Schwäbisch Gmünd. S. 164-181.
  • Treichler, R. (1981): Die Entwicklung der Seele im Lebenslauf. Stuttgart, 5. Auflage, 1995, S. 276-302.
  • Voigtländer, G., Jacob, H. (1987): Grünlandwirtschaft und Futterbau. Stuttgart. S. 292.
  • Weiss, R. F. (1985): Lehrbuch der Phytotherapie. Stuttgart. 6. Auflage, 5. 311-312 u. 362-364.