Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2025
Format: 2025
  • Kommunikative Atmosphären
    Gernot Böhme
    Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999

    Der Begriff der Atmosphäre hat sich inzwischen in der Ästhetik vielfältig bewährt. Auffällig ist dabei, daß in den Einzelanalysen zunächst Beispiele bearbeitet wurden, in denen uns die Atmosphäre gewissermaßen draußen begegnet. Die Atmosphäre kirchlicher Räume, die Atmosphäre... Read More

  • «Eine Rose für Jochen Bockemühl»
    Hans-Christian Zehnter
    Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999


    «Eine Rose für Jochen Bockemühl» - Sollten Sie sich fragen, wie es zu diesem Titel kam, so sei Ihnen der Beitrag von Johannes Brakel zur Lektüre empfohlen: Beinahe schon schien ihm die Suche nach der Rose hoffnungslos, als sie sich schließlich doch noch fand: die... Read More

  • Elemente und Ätherarten
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999

    In diesem Beitrag sei auf eine Arbeit innerhalb der naturwissenschaftlichen Sektion hingewiesen, die ich selbst als besonders fruchtbar erlebt habe. Sie wurde in den 70er Jahren maßgeblich von Jochen Bockemühl getragen. Manches davon findet man wieder in dem Buch «... Read More

  • Rosiges
    Johannes Brakel
    Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999

    Lange Zeit hatte ich keine Rosen angeschaut oder gekauft. Dann aber fand ich einen Strauß echter, zartduftender reinweißer Madonnenlilien, der geradezu nach einigen großen, roten Rosen rief, um vollständig und im Gleichgewicht zu sein. Ich ging in den nächsten großen... Read More

  • Awakening an Interest and Insight into Landscape with High School Students
    Peter Glasby
    Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999

    Each person is born at a particular location on the Earth. We could say that each human being comes from a state of Universality into the Particularity of a location, family, culture and time. The Education process needs to help the becoming person to find a relationship to... Read More

  • Von der Zeitgestalt der Pflanze
    Andreas Suchantke
    Elemente der Naturwissenschaft 1999, 1999

    Mit Freude reiht man sich in den Chor der Gratulanten, mit der Absicht, ein wenig von der Dankesschuld abzutragen einem Forscher gegenüber, dem man so manche fördernde Idee verdankt, der Wissenschaft im besten Sinne so praktiziert, daß Erkenntnistüren aufgeschlossen und... Read More

  • Geometrie im Flusse
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Zum 100. Geburtstag von Paul Schatz wurde sein Buch «Rhythmusforschung und Technik» zum zweiten Mal aufgelegt. Christoph Podak hat die Herausgabe mit großer Sorgfalt besorgt und in einem umfangreichen Anhang verschiedenste Entwicklungen seit der Erstauflage von 1975... Read More

  • Arbeitswochen in Anthroposophie für Menschen, die in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft tätig sind
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Wer kommt ...

    Menschen, die sich die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise und die Anthroposophie so weit zur eigenen Sache gemacht haben, dass ihr Anstoßen an Grenzen nicht Ende ihres Berufes, sondern Neuanfang bedeutet.

    Worum es geht ...

    ... Read More

  • Design in Nature and Purpose in Language
    Don Cruse
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    There are numerous examples of what might be interpreted as accidental design in nature: the weathering of rocks into Hoodoos, the wave-sorting of pebbles on a beach according to size, the ice crystals that «Jack Frost» leaves on a window pane are only three of many such... Read More

  • Atmosphäre norwegischer Landschaft
    Andreas Bosshard
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Zum zwölften Mal fand diesen Sommer die Seminar-, Übungs- und Austauschwoche für Landschaftswahrnehmung und gestaltung der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum statt. Bis 1994 in Dornach durchgeführt, wechselten seither die Treffpunkte jedes Jahr: Berlin, Dresden,... Read More

  • Alles Goetheanismus
    Andreas Bosshard
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Um es gleich vorwegzunehmen: Für Anthroposophen, die sich über den neuesten Stand des Goetheanismus und die Frage, was heute darunter verstanden wird, auseinandersetzen wollen, für die ist das Buch eine Fundgrube. Es gibt einen ausgezeichneten Einblick in das, was... Read More

  • Goethe-Konferenz in New York
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Vom 20.-22. Mai 1999 veranstaltete das «Center for the Study of the spiritual Foundations of Education» an der Columbia University in New York City eine Konferenz zum Thema «Goethean Science in Holistic Perspective». Sponsor war die Fetzer Foundation. Im Kreis der geladenen... Read More

  • Trockene Wärmeprozesse und Pflanzensubstanz
    Danica Jančáryová
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Die Aufgabe der pharmazeutischen Prozesse ist es, Pflanzensubstanzen in Heilmittel zu verwandeln. Die Wärmewirkung im pharmazeutischen Prozess soll die Substanz so verändern, dass sie für bestimmte Krankheiten Heilungsprozesse im Menschen unterstützt. Die Vielfalt der... Read More

  • Die Blutkristallisation - populär verpackt
    Haijo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Seit vielen Jahren kann man keine allgemein verständliche Darstellung der so genannten Blutkristallisation oder Blutuntersuchung mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation mehr bekommen. Nachdem Ehrenfried Pfeiffer, der Begründer dieser Methode, im Jahre 1935 seine... Read More

  • Nichtlokalität - Wie ist der erkennende und handelnde Mensch mit der Welt «verschränkt»?
    Friedrich Hartmann, Johannes Kühl, Georg Maier, Heinz-Christian Ohlendorf
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Wir möchten Sie herzlich zum nächsten Physikertreffen einladen! Für die Arbeit im beginnenden Jahr 2000 haben wir überlegt, welches für das 20. Jahrhundert wesentliche Entwicklungen auf dem Gebiet der Physik sind. Dabei stößt man immer wieder auf die Frage, wie der Mensch mit... Read More

  • Unser Jahrhundert
    Georg Unger
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Dr. Georg Unger, Mathematiker und langjähriger Leiter der Mathematisch-Astronomischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum, ist, wie schon gemeldet, am 11. Juni 1999 überraschend verstorben. Das Leben des am 12. Januar 1909 Geborenen überspannte... Read More

  • Ganzheitliche Naturwissenschaften
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    In einer fortlaufenden Monographie der State University of New York (SUNY) mit dem Titel «Environmental and Architcetural Phenomenology» haben die beiden Herausgeber David Seamon und Arthur Zajonc die Gelegenheit wahrgenommen, einen Band über Goetheanistische... Read More

  • Erneuerungsimpulse des biologisch-dynamischen Landhaus an der Schwelle zum 3. Jahrtausend
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Landwirtschaftliche Tagung am Goetheanum, 9.-12. Fehruar 2000

    Vor 1000 Jahren gab es kaum einen Menschen in Europa, der nicht aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden war. Heute ist ihre Bedeutung in der hochzivilisierten Welt so gering wie nie zuvor. Wie wird... Read More

  • Der Birkenspanner und die Selektionstheorie
    Andreas Suchantke
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Der Beitrag von C. Holdrege in der letzten Ausgabe der Elemente der Naturwissenschaft ist deshalb zu begrüßen, weil er an einem konkreten Beispiel aufzeigt, wie eine scheinbar gesicherte «Erkenntnis», die eine der fundamentalen Stützen der Evolutionstheorie darstellt und die... Read More

  • Geometrische Kristallmorphologie auf projektiver Grundlage
    Renatus Ziegler
    Elemente der Naturwissenschaft 71, 1999

    Crystals fascinate us with their clear shapes and with their sensual attributes such as color, luster, hardness, etc. and by their variety of substances. Each of these aspects corresponds to a field of study within scientific crystallography: crystal morphology studies... Read More

  • Ankündigungen
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999

    Hochschulwoche am Goetheanum, 12.—17. September 1999. Für Studierende aller Fachrichtungen

    Mathematisch-physikalische Stadientage, 4.-8. Oktober 1999. Mathematisch-Astronomische Sektion und Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum. Maß, Zahl... Read More

  • Science as process or dogma? The case of the peppered moth
    Craig Holdrege
    Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999

    Industrie-Melanismus und Birkenspanner (Biston betularia) gelten im allgemeinen als unumstößlicher Beweis dafür, daß natürliche Selektion die Evolution der Organismen steuert. Eine kritische Untersuchung der Primärliteratur zum Thema zeigt jedoch ein viel komplexeres Bild von... Read More

  • Antwort auf die Stellungnahme «Relativ oder absolut?» von Herrn Dustmann bezüglich meines Aufsatzes «Beitrag zur Untersuchung der Postulate der Speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein»
    Mario Matthijsen
    Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999

    Zuerst möchte ich Herrn Dastmann aufrichtig danken für seine sachliche Stellungnahme zu meinem Aufsatz: «Beitrag zur Untersuchung der Postulate der Speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein» (Elemente der Naturwissenschaft 68/1998). In meiner Antwort werde ich seinen... Read More

  • Zeit und Verursachung in der Physik
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999

    In der Vorstellungsrunde zu Anfang der Zusammenkunft kam das Anliegen deutlich zutage: Für den Unterricht in der 12. Klasse soll die moderne Physik des 20. Jahrhunderts zunehmend als Lehrmeisterin zum Überwinden der Denkgewohnheiten genützt werden, zur Gelegenheit, im Denken... Read More

  • Zur Empfindlichkeit der Methode der Kupferchloridkristallisation
    Christine Ballivet, Haijo Knijpenga, Jean-Georges Barth, Raymond Clad
    Elemente der Naturwissenschaft 70, 1999

    Die Kristallisation von Kupferchlorid im Beisein eines Lösungsgenossen ist ein von vielen Faktoren abhängiger empfindlicher Prozeß, was die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse beeinflußt. Die hier vorgestellten Arbeiten gehen auf verschiedene Aspekte der Versuchsbedingungen ein... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login