-
Ziswiler, V.: Wirbeltiere. Spezielle Zoologie
Elemente der Naturwissenschaft 26, 1977
Dieses zweibändige Taschenbuch enthält in sehr konzentrierter Form eine gute systematische Übersicht über die Vielfalt der heute lebenden und fossil nachgewiesenen Wirbeltiere. Drei Absätze aus dem Vorwort zeigen deutlich die Absicht des Autors und seine Denkweise, die den... Read More
-
Nutation und Wachstum II
Elemente der Naturwissenschaft 26, 1977
Im ersten Teil dieser Arbeit (Elemente d. N. 25 ) wurde an einer Reihe von Tatsachen dargestellt, dass die organischen Gestalten nicht ruhende, feste Formen Wie z. B. die Kristalle sind, sondern dass sie ihr Dasein einem ständig sich verwirklichenden Geschehen im Strome des... Read More
-
Beobachtungen an Tropfenbildern von Pflanzensäften
Elemente der Naturwissenschaft 25, 1976
Die Tropfenbild-Methode ist wie das Steigbild und die Kupferchlorid-Kristallisation eine bildschaffende Methode. Sie wurde von Theodor Schwenk entwickelt. Das Kernstück der Versuchsanordnung ist eine dünne Flüssigkeitsschicht, die die zu untersuchende Substanz enthält, und in... Read More
-
Rensing, Dager / Rüdiger Hardeland / Michael Runge / Gottfried Galling: Allgemeine Biologie. Eine Einführung für Biologen und Mediziner.
Elemente der Naturwissenschaft 25, 1976
Es ist das Anliegen des Buches auf den verschiedensten Gebieten der Biologie an charakteristischen und gut untersuchten Beispielen «molekulare‚'physiologische und ökologische Mechanismen herauszuarbeiten, da eine moderne Biologie die Kenntnis dieser Mechanismen voraussetzt».... Read More
-
Biotoptracht bei südamerikanischen Schmetterlingen
Elemente der Naturwissenschaft 25, 1976
In Heft 21, 1974, dieser Zeitschrift wurde die Erscheinung der «Biotoptracht» vorgestellt - die Übereinstimmung der im Flug exponierten Muster auf den Schwingen afrikanischer Tagfalter mit der Verteilung von Licht und Schatten in ihrem Lebensraum. Diese Tracht prägt... Read More
-
Die Zusammenhänge in den Welterscheinungen als Ausdruck des Ätherischen
Elemente der Naturwissenschaft 25, 1976
Die jeweils im September stattfindenden Arbeitstage der Naturwissenschaftlichen Sektion setzen sich die Aufgabe, die auf dem anthroposophisch-naturwissenschaftlichen Felde Tätigen alljährlich einmal zusammenführen. Es soll hier in einem grösseren Rahmen daran Interessierten... Read More
-
Lichtwirksamkeit im Bild der Pflanzenentwicklung
Elemente der Naturwissenschaft 25, 1976
Wir sind durch die naturwissenschaftliche Erziehung der Gegenwart gewohnt, Licht als ein wirkendes Agens zu betrachten, welches von irgendwoher «strahlt» und am Ort seines Auftretens etwas «bewirkt».
Demgegenüber können wir versuchen, von dieser Betrachtungsweise... Read More
-
Engquist, Magda: Physische und lebensbildende Kräfte in der Pflanze.
Elemente der Naturwissenschaft 25, 1976
Die Verfasserin, die seit vielen Jahren die Methode der Kupferchlorid-Kristallisation auf pflanzliche Substanzen anwendet, hat vor einigen Jahren den schönen Bildband «Gestaltkräfte des Lebendigen» veröffentlicht. In der vorliegenden, vieles knapp zusammenfassenden Schrift... Read More
-
Nutation und Wachstum
Elemente der Naturwissenschaft 25, 1976
Mit dem Begriff «Nutation» bezeichnet man in der Botanik Wachstumskrümmungen bei Pflanzenorganen, die zumindest teilweise spontan, d.h. ohne Einwirkung äusserer Ursachen wie Licht oder Schwerkraft auftreten. Solche Krümmungen können sich an den verschiedensten Pflanzenorganen... Read More
-
Beiträge zum Verständnis der Schafgarbe
Elemente der Naturwissenschaft 25, 1976
Die Schafgarbe (Achillea Millefolium L.) verwendete man schon früher als Heilpflanze und zum Bereiten eines herbwürzigen Tees. Durch den Landwirtschaftlichen Kursus von Rudolf Steiner (1924) hat sie als eine der Präparatepflanzen für die Kompostbereitung besonderes Interesse... Read More
-
Leser, Hartmut: Landschaftsökologie.
Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976
Der Autor, ein Schüler des berühmten Geographen Carl Troll, setzt sich zur Aufgabe, Landschaftsökologie als eine fachübergreifende, geographisch-biologische Wissenschaft zum ersten Mal umfassend systematisch darzustellen. Es werden in diesem Buch mehr die Aufgaben und... Read More
-
Versuch, in Luftlautströmungen zu lesen
Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976
Menschen und Tiere bringen mit der Luft Laute hervor. Sie versetzen sie durch die Tätigkeit dazu bestimmter Organe in Strömungen und Schwingungen. Sie lassen «Luftlautströmungen», «Luftgebärden», «Luftgestalten», «Luftlautforrnen» entstehen. Die Namen bezeichnen die Bewegung... Read More
-
Die Buckelzirpen (Membracidae) und die Formensprache der Insekten
Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976
Zu den rätselhaftesten und eigenartigsten Gestalten unter den Insekten gehören die Buckelzirpen, eine Familie der Zikaden. Wegen ihrer Kleinheit - viele bleiben unter einem Zentimeter - fallen sie allerdings nur demjenigen auf, der sie zu finden weiss. Ausserdem sind sie in... Read More
-
Die Zwergbirke im Harz
Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976
Der Achtermann, mit 926 m Höhe der vierthöchste Gipfel des Oberharzes, besteht aus Brockengranit, der um die Kuppe ein vegetationsloses Blockmeer bildet. Die Kuppenspitze wird von auflagerndem Hornfels gebildet, ein scharfkantiges, schwer verwitterndes metamorphes Gestein aus... Read More
-
Weberling, Focko/Hans Otto Schwantes: Pflanzensystematik. Einführung in die Systematische Botanik: Grundzüge des Pflanzensystems.
Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976
«Das vorliegende Kurzlehrbuch soll einführend über die Grundlagen, Ziele und Arbeitsmethoden der Systematischen Botanik unterrichten und dem Anfänger, aber auch dem Fortgeschrittenen einen Überblick über die Gruppen des Natürlichen Systems und ihre vermutlichen... Read More
-
Die morphologische Betrachtungsweise
Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976
Das Thema ist vielschichtig. Hier sei nur jenem Aspekt nachgegangen, der sich folgender Frage eröffnet: «Wie vollzieht sich Erkennen, insbesondere morphologisches Erkennen?»
Zunächst werfen wir einen Blick auf Platon und Aristoteles. Platons Erkenntnisbemühen gilt... Read More
-
Schatz, Paul: Rhythmusforschung und Technik, 1. Der umstülpbare Würfel, 2. Die polysomatische Gestaltung.
Elemente der Naturwissenschaft 24, 1976
Paul Schatz ist einer der wenigen Menschen, die, ausgehend von Rudolf Steiners Hinweisen auf eine zukünftige Technik, bis zur Realisierung technischer Geräte gelangt sind. Das Buch enthält eine Zusammenfassung der Entwicklung des bekannten umstülpbaren Würfels, seiner... Read More
-
Zum Erzeugen von Korona-Bildern nach Kirlian
Elemente der Naturwissenschaft 23, 1975
Die folgenden Ausführungen sollen helfen, die Frage der Kirlian-Bilder der eigenen Erfahrung des Lesers zugänglich zu machen. Es wird deshalb eine Apparatur so beschrieben, dass die Angaben für einen Nachbau ausreichen dürften. Bei der Anwendung für konkrete Studien wird man... Read More
-
Zum Begriff des Typus in der Biologie
Elemente der Naturwissenschaft 23, 1975
Im Vordergrund einer wissenschaftlichen Tätigkeit steht immer auch die Methode, durch die man zu den Erkenntnissen gelangt. Angesichts der stark theoretischen Seite der modernen Physik ist dort sogar in dem «Operationalismus» Bridgmans eine eigene wissenschaftstheoretische... Read More
-
Über die sichtbare Erscheinung des Wässrigen
Elemente der Naturwissenschaft 23, 1975
In dem Spiel der Spiegelungen auf bewegten Gewässern sehen wir zugleich die Wellen wie auch die sich spiegelnde Umgebung. Über einem Feuer steigen Luftschlieren, die sich im Zittern des durch sie hindurchgesehenen Hintergrundes dem Auge zeigen. Im Tropfen leuchten... Read More
-
Die Bedeutung des Entwicklungsverlaufes für die Qualitätsbeurteilung von Bohnen
Elemente der Naturwissenschaft 23, 1975
Man kann von einer Frucht und von der sie hervorbringenden Pflanze ein ideales Bild haben und sich vorstellen, was für eine Pflanze aus ihrem Samen hervorkeimen könnte. Man kann darüberhinaus auch bestimmte Erwartungen hegen, was sie als Nahrung aufgenommen - im menschlichen... Read More
-
Asymmetrien im Lebendigen als Bewegungsgestalten
Elemente der Naturwissenschaft 23, 1975
Der Begriff Asymmetrie bedeutet so viel wie Un-Symmetrie oder Nicht-Symmetrie und deutet damit unmittelbar auf seinen Gegenbegriff, die Symmetrie. Asymmetrie ist aber, wie im folgenden gezeigt werden soll, nicht als blosse Abwesenheit von Symmetrie, sondern vielmehr als... Read More
-
Bildeprozesse in Lamellen
Elemente der Naturwissenschaft 22, 1975
In Heft 20 dieser Zeitschrift wird vom Lamellenwirbel berichtet. Diesen erzeugte H. Bauer (1974) durch Einspritzen von Flüssigkeit in eine ebene - von einem Drahtring horizontal gehaltene - Seifenlamelle. Auch in Seifenblasen sind wirbelnde Strömungen vorhanden, die im... Read More
-
Grundversuche zur Elektrodynamik
Elemente der Naturwissenschaft 22, 1975
Die frühesten Feststellungen in den beiden Erscheinungsgruppen, welche wir als «elektrische» und «magnetische» interpretieren, erstreckten sich auf Anziehungswirkungen (am Bernstein bzw. am Magneteisenstein). Darin liegt bei aller sonstigen Verschiedenheit doch etwas... Read More
-
Ein verformbarer Hohl-Wölb-Spiegel
Elemente der Naturwissenschaft 22, 1975
Im Zusammenhang mit einem Kurs über Optik am Goetheanum im Jahre 1972 ist ein Spiegel entstanden, dessen Krümmung durch Unter- beziehungsweise Überdruck hinter einer metallbedampften Membran eingestellt werden kann. Sein Durchmesser von 63 cm macht ihn bereits geeignet,... Read More