-
Untersuchungen über den Einfluss tagesperiodischer Behandlung auf die biologische Wirkung von Substanzen
Elemente der Naturwissenschaft 22, 1975
Vorbemerkung
Aus der Geistesforschung liegen zahlreiche Hinweise Rudolf Steiners auf die Bedeutung der Zubereitungsprozesse für die Wirkung der Heilmittel vor. Für die anthroposophisch orientierte Pharmazie stellt sich die Aufgabe diesen Hinweisen nachzugehen, um... Read More
-
Ein Weg zur Charakterisierung von Pflanzenprozessen und zur Qualitätsbeurteilung von Nahrungspflanzen am Beispiel des Radieschens
Elemente der Naturwissenschaft 22, 1975
Jede Qualitätsbeurteilung hängt davon ab, was und wieviel eine einzelne Erscheinung in einem bestimmten ganzheitlichen Zusammenhang bedeutet. Auf dem herkömmlichen Wege der Wissenschaft ist es möglich, an schon vorhandenen Massstäben oder Leitbildern zu messen. Wenn es aber... Read More
-
Kock, Winston E.: Schallwellen und Lichtwellen. Die Grundlagen der Wellenbewegung.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Der Verfasser will einige verborgene «Eigenschaften von Licht und Schall in verständlichen, sichtbaren Experimenten» (X) darstellen. Ähnlichkeiten zwischen Schall- und Lichtwellen und ihre Anwendbarkeit im Hinblick auf den physikalischen und technologischen Fortschritt werden... Read More
-
Biotoptracht und Mimikry bei afrikanischen Tagfaltern
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Während zweier Reisen im Juli und August 1970 sowie im November und Dezember 1973 nach Kenia und Tanzania konnten zahlreiche Beobachtungen zur Schmetterlingsmimikry gemacht werden. Sie lohnen eine ausführliche Darstellung, da sie neben bereits bekannten Tatsachen auch einige... Read More
-
Niedermoor und Hochmoor
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Wo Moore sind, ist es immer feucht, und wer nicht Gummistiefel dabei hat, bekommt rasch nasse Füsse. Ausflügler meiden sie. Wenn sie sich hineinverirren, werden sie den Morast fluchtartig verlassen — wie jene Spaziergänger, die auf einem Hochmoor im Oberharz den rettenden... Read More
-
Rohen, Johannes W.: Funktionelle Anatomie des Nervensystems.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Dieser Band hat sich als «kurzgefasstes Lehrbuch nach funktionellen Gesichtspunkten für Studierende und Ärzte» in der klinischen Praxis bestens bewährt. Durch die klaren schematischen Darstellungen der Wachstumsrichtungen und Bildungstendenzen gelingt es, sich eine lebendige... Read More
-
Koepf, Herbert H., Bo Petterson und Wolfgang Schaumann: Biologische Landwirtschaft.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Diese umfassende Darstellung kann man getrost demjenigen in die Hand geben, der sich über die Praxis der biologisch-dynamischen Landwirtschaft unterrichten will. Ihre Prinzipien werden im Rahmen der Probleme erklärt, welche die moderne Entwicklung aufwirft. Die verschiedenen... Read More
-
Keller-von Asten, Heidi: Sterne schauen Dich an.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Im reich illustrierten Band nimmt Heidi Keller den Leser an die Hand, um ihn mit dem Geschehen am Sternenhimmel vertraut zu machen. Es wird darin weder Astrophysik noch Astrologie getrieben, sondern der Mensch betrachtet, «wie er mit seiner Gestalt, mit seinem Empfinden und... Read More
-
Suchantke, Andreas: Sonnensavannen und Nebelwälder. Pflanzen, Tiere und Menschen in Ostafrika.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um einen Versuch, den grossen Organismus der afrikanischen Natur, die Einheit von pflanzlichem, tierischem und zum Teil auch menschlichem Leben in verschiedenen, oft sehr extremen Bereichen darzustellen. Die Lebensgemeinschaften Ost-... Read More
-
Reiter, Elmar R.: Strahlströme. Ihr Einfluss auf das Wetter.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Die Strahlströme erfüllen in der Atmosphäre ähnliche Aufgaben wie die Blutgefässe im menschlichen Körper. Der Verfasser will helfen, das «Leben der globalen Atmosphäre zu erklären und zu verstehen» (VIII) und dadurch den Leser für die «delikaten Gleichgewichtszustände» (VII)... Read More
-
Hemleben, Johannes: Galileo Galilei in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Dieser eigens für «rowohlts monographien» geschriebene Band enthält auf engem Raum eine beeindruckende und aufschlussreiche Fülle an schriftlichen und bildlichen Informationen über Leben und Zeit des Galilei und deren Problematik.
-
Integrated Experimental Ecology. Methods and Results of Ecosystem Research in the German Solling Project.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
1967 begann das Solling Project als Teilprojekt im Internationalen Biologischen Programm. An mehreren Wald- und Grünlandstandorten wurden die Primär- und Sekundärproduktion, die beteiligten Organismen und deren Umweltbedingungen detailliert untersucht. Der vorliegende Band,... Read More
-
Müller, Rolf: Sonne, Mond und Sterne über dem Reich der Inka.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Der Verfasser will aufgrund eigener Besuche in Peru das «astronomische Wissen und vor allen Dingen auch die Beobachtungsmethoden der Inka und der noch früheren Völker des alten Peru ans Licht bringen» (V). Die Kapitelüberschriften: Cuzco - Sonnensteine um Cuzco - Die... Read More
-
Bühler, Walther: Nordlicht‚ Blitz und Regenbogen. Metamorphosen des Lichtes.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Vom Himmelsblau ausgehend schildert der Verfasser Blitz und Nordlicht als polare Erscheinungen. Anschliessend stellt er den Regenbogen als Vermittler dar und findet eine parallel gebaute Dreigestalt in Hagelkorn, Schneeflocke und Regentropfen. “Weitere Themen: Mensch und... Read More
-
Einige Ergänzungen zu der Arbeit von Horst Flemming: Rhythmische Prozesse verändern die Substanzwirkung
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
In seinem Bericht über experimentelle Arbeiten an der Tageszeitenfrage schreibt Horst Flemming auf Seite 15:
«Auf Völlig anderem Wege hat sich Th. Schwenk (1954 und 1961) mit dieser Frage (Tageszeitenfrage Ref.) auseinandergesetzt. Er fand, dass Weizen, behandelt... Read More
-
Loske, Lothar M.: Die Sonnenuhren. Kunstwerke der Zeitmessung und ihre Geheimnisse.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Der Verfasser, der viele Sonnenuhren entworfen hat, beschreibt antike und moderne Sonnenuhren. Dem Leser werden im Verfolgen dieser Beschreibungen allmählich die grundlegenden Tatsachen des Wechselspiels zwischen Erde und Sonne klar. Auch können dem Büchlein einige Anregungen... Read More
-
Schuberth, Ernst: Die Modernisierung des Mathematischen Unterrichts.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben 1971, 127 Seiten, kart. DM 14.-.
Die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen hat die ursprünglich als Dissertation verfasste Arbeit veröffentlicht, da sie sich in ihrer Thematik an die Zielsetzungen der... Read More
-
Bindel, Ernst: Johannes Kepler. Beiträge zu seinem Lebensbild.
Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974
In den ersten sechs Kapiteln wird aufgrund der Vorarbeiten von Max Caspar und Arthur Koestler eine biographische Skizze gegeben. Im siebten Kapitel findet man einen Versuch, «dem ewigen Geistwesen Keplers näherzukommen durch ein Zurückverfolgen seiner Spuren in das Ägypter-... Read More
-
Wirbel und Schrauben in Scherströmungen
Elemente der Naturwissenschaft 20, 1974
Wenn wir Wasser in einem Topf rühren und dann sich selbst überlassen, so entsteht eine Strömung, die wir, auf die ganze “’assermasse gesehen, einen «Wirbel» nennen. Darin fasst die Alltagssprache viele Einzelheiten in ein Bild zusammen: z.B. das langsame Kreisen entlang des... Read More
-
Potenzieren - ein Weg, die Gegenwirkung der Stoffe zu erschliessen?
Elemente der Naturwissenschaft 20, 1974
Mit zunehmender Verdünnung wird eine farbige Salzlösung farblos, der Stoff, der sich auf dieser Stufe noch am Geschmack feststellen liess, verschwindet bei weiterer Verdünnung aus dem Bereich unserer Wahrnehmungsmöglichkeiten. Mit Hilfe chemischer, physikalischer und... Read More
-
Der Spross und seine Organe als Bild des Blütenprozesses
Elemente der Naturwissenschaft 20, 1974
Die Logik seiner anschauenden Urteilskraft führte Goethe zu der Erkenntnis, die er am 17. Mai 1787 notierte: «Vorwärts und rückwärts ist die Pflanze immer nur Blatt». Er hatte erkannt, dass die Organe der Pflanze vom Samenlappen oder von der Knospenschuppe über das Laubblatt... Read More
-
Hochspannungs-Experimente
Elemente der Naturwissenschaft 20, 1974
Die Elektrizitätslehre hat zunächst für den Schüler die Schwierigkeit des Unanschaulichen ihrer Grundbegriffe. Und doch steht der Physiklehrer vor der Aufgabe, einen ansprechenden Zugang zu vermitteln. Das kann nur durch eine genügende Anzahl besonders eindrücklicher... Read More
-
Der Lamellenwirbel
Elemente der Naturwissenschaft 20, 1974
Die Flüssigkeit nimmt ihrem ganzen Wesen nach eine Stellung zwischen Gas und festem Körper ein. Sie kann sich in ihrem Verhalten, in ihrer Gesetzmässigkeit beiden nähern (Bauer 1970, Schneider/Rapp 1973). So entstehen bei Lamellenbildungen (z. B. Ansammlungen von Seifenblasen... Read More
-
Ab-Fluss oder Ab-Wasser, ein Innen-Welt- oder Um-Weltproblem?
Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973
Milch ist eine natürliche Emulsion von Milchfetttropfen in Milchserum, die von aus Phosphorlipiden und Eiweissstoffen bestehenden Hüllen umgeben sind. Im Milchserum sind Casein, Milchzucker, Mineralsalze und kolloidal gelöste Molkeneiweissstoffe nachweisbar.
Durch... Read More
-
Entwicklungsweisen des Klatschmohns im Jahreslauf als Hilfen zum Verständnis verwandter Arten
Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973
1. Einleitung
a) Rückblick: Auf dem Wege zum Lesen im Buch der Natur am Beispiel des Klatschmohns (vgl. Elemente d. N. 18, 1-13) versuchten wir den ja zunächst nur durch einzelne Erinnerungsvorstellungen und Konventionen (Bestimmungsmerkmale) fixierten Begriff des... Read More