Über Evolution, organismische Bedeutung und den züchterischen Umgang mit einer Braunrostresistenz bei Sommerweizen

Elemente der Naturwissenschaft 91, 2009, S. 5-18 | DOI: 10.18756/edn.91.5

Zusammenfassung:

Untersuchungen des Weizengenoms haben ergeben, dass in der Genregion des Braunrostresistenzgens Lr10 zwei Varianten existieren, die evolutionär ungewöhnlich stabil sind. Das weist darauf hin, dass beide unter jeweils verschiedenen Umgebungsbedingungen für die Pflanzen vorteilhaft sind. An zwei Sommerweizensorten wurde untersucht, welche Bedeutung diese Resistenz – einmal mit klassischen Züchtungsmethoden, einmal gentechnisch eingeführt – für den Phänotyp in Abwesenheit von Braunrosterregern hat. Bei beiden Sorten zeigten sich signifikante Unterschiede in morphologischen Merkmalen zwischen den Varianten mit und ohne Resistenzgen. Veränderungen traten auch im Vergleich von konventioneller und biologisch-dynamischer Kulturführung auf. Implikationen der angewendeten Züchtungsmethoden werden diskutiert und es wird erörtert, warum gentechnisch veränderte Weizensorten im biologisch-dynamischen Landbau nicht zu verwenden sind.

Referenzen
  • Bregitzer, P. et al. (2006): Changes in high molecular Weight Glutenin Subunit Composition can be genetically engineered without affecting Wheat agronomic Performance. Crop Science, Vol. 46, S. 1553–1563.
  • Celini, F. et al. (2004): Unintended Effects and their Detection in genetically modi- fied Crops. Food and Chemical Toxicology, 42, S. 1089–1125.
  • Darwin, C. (1842): The Foundations of the Origin of Species. Cambridge 1909.
  • Fleck, M., Hagel, I., Meier-Ploeger, A. (1998): Lagerfähigkeit und Inhaltsstoffe von Möhren aus der biologisch-dynamischen und konventionellen Praxis. [Shelf life and chemical assessments of carrots from biodynamic and conventional farms.] Krankheitsresistenz und Pflanzenschutz – Voraussetzungen für die Qualitätsproduktion, Dresden, 23.–24. März 1998. In: XXXIII. Vortragstagung der Gesellschaft für Qualitätsforschung e.V. (DGQ), 33, S. 217–222.
  • Feuillet, C. et al. (2003): Map-based Isolation of the Leaf Rust Disease Resistance Gene Lr10 from the Hexaploid Wheat (Triticum aestivum L.) Genome. PNAS, 100, S. 15253–15258.
  • Haslberger A. G. (2003): Codex Guidelines for GM foods include the analysis of unintended effects. Nature Biotechnol 21, S. 739–774.
  • Heyden, B. (2006): Persönliche Mitteilung. Siehe auch: J. und C. Graf Keyserlingk- Institut (Hg.): Mitteilungen aus der Arbeit, Hefte 13 und 16, Verein zur Förderung der Saatgutforschung im biologisch-dynamischen Landbau, Salem.
  • Heyden, B. (2007): Das Grannenprojekt – auch eine Frage nach der Bedeutung des Kiesels, in: J. und C. Graf Keyserlingk-Institut (Hg.): Mitteilungen aus der Arbeit, Heft 21, Verein zur Förderung der Saatgutforschung im biologisch- dynamischen Landbau, Salem, S. 13–43.
  • Isidore, E. et al. (2005): Ancient Haplotypes resulting from extensive molecular Rearrangements in the Wheat A Genome have been maintained in Species of three different Ploidy Levels. Genome Research, Cold Spring Harbor Labo- ratory Press.
  • Kunz, P., Buchman, M. (2003): Elemente zur Steigerung der Nahrungsqualität durch Pflanzenzüchtung. Verein für Kulturpflanzenentwicklung, Hombrechtikon.
  • Mäder, P. et al. (2002): Soil Fertility and Biodiversity in Organic Farming. Science 296, S. 1694–1697.
  • Mayr, E. (1984): Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt. Berlin, Heidel- berg.
  • Moch, K., Brauner, R., Ott, B. (2006): Epigenetische Effekte bei transgenen Pflanzen: Auswirkungen auf die Risikobewertung. Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, BfN-Skripten 187, Bonn-Bad Godesberg.
  • Ortelli, S. et al. (1996a): Leaf Rust Resistance Gene Lr9 and Winter Wheat Yield Reduction: I. Yield and Yield Components. Crop science 36, S. 1590–1595.
  • Ortelli, S. et al. (1996b): Leaf Rust Resistance Gene Lr9 and Winter Wheat Yield Reduction: II. Leaf Gas Exchange and Root Activity. Crop Science 36, S. 1595–1601.
  • Pellegrineschi A. et al. (2002): Identification of highly transformable Wheat Genotypes for Mass Production of fertile transgenic Plants. Genome 45(2), S. 421–430.