Transgene Tomaten aus der Grundlagenforschung – unbeabsichtigte phänotypische Reaktionen auf ein Markergen

Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011, S. 25-38 | DOI: 10.18756/edn.95.25

Zusammenfassung:

Entwicklungsdynamik und Morphologie von Tomaten, in die das GUS-Markergen eingeführt worden war, wurden auf makroskopischer Ebene untersucht. Entgegen der Annahme, dass das Konstrukt neben seiner Markerfunktion trotz konstitutiver Expression die Pflanzenentwicklung nicht beeinflusst (Nullhypothese), zeigten sich bei verschiedenen Linien je nach Expressionsniveau des Fremdgens in zahlreichen Merkmalen Abweichungen von der nicht modifizierten Ausgangssorte. Verglichen wurden zeitliche Muster in Wachstum und Fruchtreife und Parameter der Architektur von Blättern und Fruchtständen. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Pflanzen jeder Variante auf die Einführung des gleichen Konstruktes in unterschiedlicher Weise ganzheitlich reagieren. Einige der abweichenden Merkmale wurden in Bezug auf ihre agronomische Verwendung als ungünstig bewertet. Das Auftreten vielfältiger nicht beabsichtigter Effekte in der phänotypischen Entwicklung der verschiedenen Varianten weist darauf hin, dass bei der Risikoabschätzung von gentechnisch veränderten Kulturpflanzen jede transformierte Linie von Fall zu Fall beurteilt werden sollte. Erforderlich ist neben Untersuchungen der Veränderungen auf der Genomebene auch die Evaluation des Phänotyps auf verschiedenen Ebenen bis hin zu makroskopischen Eigenschaften.

Referenzen
  • Alla, S., et al. (2003): Effects of potatoe plants expressing the nptII-gus fusion marker genes on reproduction, longevity, and host-finding of the peach-potato aphid, Myzus persicae. Entomologia Experimentalis et Applicata, vol 106, issue 2, p. 95.
  • Blein, T., et al. (2008): A Conserved Molecular Framework for Compound Leaf Development, Science, VOL 322, pp. 1835-1839.
  • George, E., Eghbal, R. (2003): Ökologischer Gemüsebau. Handbuch für Beratung und Praxis. Bioland-Verlags GmbH, Mainz
  • Gyung-Tae, K. et al. (1999): Changes in the shapes of leaves and flowers upon overexpression of cytochrome P450 in Arabidopsis. Proc Natl Acad Sci USA, 96(16), pp. 9433-9437.
  • Holtan, H.E.E. and Hake, S. (2003): Quantitative trait locus analysis of leaf dissection in tomato using Lycopersicon pennellii segmental introgression lines. Genetics 165, S. 1541-1550.
  • Laxalt, AM., ter Riet, B., Verdonk, J.C., Parigi, L., Tameling, W.I.L., Vosse, J. and Haring, M. (2001): Characterisation of Five Tomato Phospholipase D cDNAs: Rapid and Specific Expression of LePLDβ1 on elicitation with Xylanase. Plant Journal, 26(3), pp. 237-247.
  • Mes, J. et al. (2000): Expression of the Fusarium Resistance Gene I-2 co-localizes with the Site of Fungal Containment. Plant Journal, 23(2), p. 183-193.
  • Moss, L. (2008): The Meanings of the Gene and the Future of the Phenotype, in: Genomics, Society and Policy, vol. 4, 2008, S. 38-54
  • Schätzl, A. (2007): Nicht beabsichtigte Effekte von gentechnischen Veränderungen bei Tomaten. Untersuchungen der Entwicklungsdynamik, des Habitus und ausgewählter Fruchtmerkmale, Diplomarbeit Fachhochschule Weihenstephan.
  • Sekhar, C. and Sawhney, V.K. (1991): Regulation of Leaf Shape in the Solanifolia Mutant of Tomato (Lycopersicon esculentum) by Plant Growth Substances. Annals of Botany 67: p.3-6.