-
Elemente der Naturwissenschaft118,2023AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Neue Wege zur Heilung einer alten Krankheit Johannes Wirz Die Geschichte der Krebstherapie beginnt mit Bildern der Verstümmelung. Es gab chirurgische Eingriffe, bei denen z.B. bei Brustkrebs nicht nur die Brust, sondern auch die umliegenden Lymphgefässe, Muskeln und manchmal sogar das Schlüsselbein entfernt wurden... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft117,202294 ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 117 2022 Homo sapiens und seine Weggefährten Zum Nobelpreis an Svante Pääbo Johannes Wirz Es kommt selten vor, dass der Nobelpreis für Medizin an jemanden verge- ben wird, der nicht an Themen mit klinisch oder therapeutisch relevanten Ergebnissen forscht. Svante Pääbo, ein schwedischer Wissenschaftler und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft117,202291 Zum Physik-Nobelpreis 2022 Johannes Kühl Es gibt wohl nur eine Gelegenheit, bei welcher Rudolf Steiner den Be- griff «okkulte Gefangenschaft» nicht in einer «esoterischen Stunde» mit Bezug auf Helena Blavatsky verwendet hat, und zwar am 31.08.1923 in Penmaenmawr. Dort beschreibt er die Intention ahrimanischer Wesen, die Menschheit mit... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft116,202257 Auf dem Weg zur Erforschung der Willensfreiheit Carolin Schürer Einleitung Über die Freiheit des menschlichen Handelns hat es seit den griechischen Denkern die verschiedensten Perspektiven gegeben. Was jedoch von damals bis heute fortdauert, ist die Relevanz dieser Frage für alles menschliche Tun und in immer spürbarer Konsequenz –... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft115,202170 ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 115 2021 Weshalb die Artenvielfalt leidet Johannes Wirz Die Geschichte mit verklebten Windschutzscheiben ist Legende. Wenn ich vor 40 Jahren mit meinem Deux Chevaux unterwegs war, musste bei jeder Tankfüllung die Windschutzscheibe gereinigt werden, weil sie wegen der vielen zerquetschten Insekten schwarz... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft114,202166 ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 114 2021 Von Flederm usen lernen Johannes Wirz Flederm use geh ren wahrscheinlich nicht zu den beliebtesten Tieren. Ihre n chtliche Lebensweise, ihre Anatomie und wohl auch der Gedanke an Vampire jagen uns eher Schrecken als Sympathie ein. Dabei leben die meisten Arten von Früchten, Nektar, Pollen und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft114,202169 AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Ruth Richter Artemisia annua – A Traditional Plant Brought to Light Ruth Richter Einleitung Wenn an meinem PC ein Problem auftritt, bei dem die mir bekannten Kunstgriffe dazu führen, dass sich überhaupt nichts mehr bewegt, bitte ich meinen Freund Hans um Hilfe. Es gibt verschiedene Arten, wie er mir... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft113,2020AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT 1. Covid-Impfstoffentwicklung am Beispiel AZD1222 David Auerbach Am Ostersonntag 2020 konnten deutsche Zuschauer in einem Tagesschau- Interview erfahren, dass Hersteller von Impfstoffen gegen COVID-19 eine Vision haben: Die Impfung der gesamten Weltbevölkerung von sieben Mil- liarden Menschen1. Es scheint also... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft112,2020AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Out of Europe Johannes Wirz Mit den Knochenfunden, die Madelaine Böhme und ihr Team im Novem- ber 2019 in Nature publiziert haben (Böhme et al. 2019), wird wohl ein neues Kapitel der Evolutionsgeschichte des Menschen aufgeschlagen. Ihre Berufung und Originalität als Paläoontologin ist in einem Porträt in der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft111,2019AKTUELLE FORSCHUNG KOMMENTIERT Unser Erbgut ist aus Viren aufgebaut Thomas Hardtmuth Die modernsten genetischen Sequenzier-Geräte sind nicht viel grösser als ein Smartphone und bestimmen die gesamten Nukleotidsequenzen eines Organismus innerhalb weniger Stunden. Als im Jahre 2001 das erste menschliche Genom sequenziert war, hatten hunderte... read more