Die Hainbuche – Baum der Abgrenzung

Elemente der Naturwissenschaft 94, 2011, P. 5-24 | DOI: 10.18756/edn.94.5

Abstract:

The popular use of the hornbeam in hedging immediately draws our attention to a key feature of this tree. Indeed, Hagebuche, one of the common names for the hornbeam in German, contains the word ‘Hag’, meaning grove or sheltered space. And the hornbeam presents as a tree that appears strongly centred in itself – a typical form that is concentrated, effectively shut off from the outside. Its vegetative organs are always neatly shaped, though never one-sidedly specialised, each still containing totipotency for the whole. The influence of the root region extends up the trunk of the hornbeam while at the same time it always retains the capacity to produce leafy shoots. The deep indentations in the trunk, its dense wood, the smooth bark and the dried up winter leaves are all an expression of it. Even the uniformity of the leaves, the extremely reduced flower and the very hard fruit enveloped in leaf organs are witness to the hornbeam’s telescoped typical form.

References
  • Bartels, Horst (1993): Gehölzkunde; Einführung in die Dendrologie.Stuttgart.
  • Bockemühl, Jochen (1978): Lebendiges Erkennen von Landschaften. In: Mensch und Landschaft Afrikas. Stuttgart.
  • Geise, Gernot L. (1995): Die Hexen: die Verunglimpfung der weisen Frauen. Wessobrunn.
  • Göbel, Thomas (1968): Wurzel und Spross in der Pflanzengestalt. In: Mitteilungen des Gustav Carus-Institutes. Sonderdruck aus Die Drei, Heft 1/1968.
  • Göbel, Thomas (1994): Erdengeist und Landschaftsseele. Gestaltwirkungen geistiger Wesen im Pflanzenreich und in der Mistel. Dornach.
  • Hegi, Gustav (1981): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band III/ Teil 1. Berlin/ Hamburg.
  • Kutschera, Lore; Lichtenegger, Erwin (2002): Wurzelatlas mitteleuropäischer Bäume und Sträucher. Graz.
  • More, David; White, John (2005): Die Kosmos Enzyklopädie der Bäume. Stuttgart. Rispens, Jan Albert (1991): Die Zweihäusigkeit bei der Blütenpflanze. In: Elemente d. N. 55.
  • Rispens, Jan Albert (2004): «Die Korbblüte ist etwas, was man nennen könnte einen zu schnell aufgeschossenen Baum.» In: Elemente d. N. 80.
  • Rispens, Jan Albert (2010): Zwischen Esche und Eiche – die Walnuss Juglans regia. In: Der Merkurstab. 63. Jahrgang, Heft 3; S. 224-234.
  • Rispens, Jan Albert (2011): Die Eiche – Baum des Überflusses. In: Der Merkurstab. 64. Jahrgang, Heft 3 (im Druck).
  • Schad, Wolfgang (1982): Zur Biologie der Gestalt der mitteleuropäischen buchenverwandten und ahornartigen Bäume. In: Goetheanistische Naturwissenschaft. Bd. 2 Botanik. Stuttgart.
  • Steiner, Rudolf (1905): Bewusstsein – Leben – Form. Symbole als Ausdruck der Urweisheit; Vortrag vom 27.03.1905 Dornach, GA 89.
  • Steiner, Rudolf (1911): Eine okkulte Physiologie. Vortrag vom 22.3.1911, Dornach, GA 128.
  • Steiner, Rudolf (1916): Innere Entwicklungsimpulse der Menschheit. Goethe und die Krisis des neunzehnten Jahrhunderts. Vortrag vom 17.9.1916. Dornach, GA 171.
  • Steiner, Rudolf (1918): Wie kann die Menschheit den Christus wieder finden? Das dreifache Schattensdasein unserer Zeit und das neue Christus-Licht. Vortrag vom 28.12.1918. Dornach, GA 187.
  • Steiner, Rudolf (1919): Die Sendung Michaels. Die Offenbarung der eigentlichen Geheimnisse des Menschenwesens. Vortrag vom 30.11.1919. Dornach, GA 194.
  • Steiner, Rudolf (1923): Mensch und Welt. Das Wirken des Geistes in der Natur. Vortrag vom 31.10.1923. Dornach, GA 351.
  • Steiner, Rudolf (1924): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft. Vortrag von 12.06.1924. Dornach, GA 327.
  • Suchantke, Andreas; Bockemühl, Jochen; Schad, Wolfgang (1978): Mensch und Landschaft Afrikas. Stuttgart.
  • Suchantke, Andreas (1982): Der Kontinent der Kolibris. Landschaften und Lebensformen in den Tropen Südamerikas. Stuttgart.
  • Suchantke, Andreas (1992): Sonnensavannen und Nebelwälder. Pflanzen, Tiere und Menschen in Ostafrika. Stuttgart.
  • Troll, Wilhelm (1957): Praktische Einführung in die Pflanzenmorphologie. Zweiter Teil: Die blühende Pflanze. Jena.