Ein Ort auf der Sonnenseite – Ausdehnung (und Zusammenziehung) einer Örtlichkeit in Zeit und Raum

Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019, P. 5-45 | DOI: 10.18756/edn.111.5

Abstract:

The “Hofstetter Chöpfli” is located in the Basel region – a strikingly warm and dry region north of the Alps on the southern edge of the Upper Rhine lowlands. The region favours the downy oak (Quercus pubescens), semi-dry grasslands (Mesobromion) and dry grasslands (Xerobromion) in the sun-exposed rocks of the Jurassic limestone hills. My focus is on the characteristic community of different species (plant sociological aspect), their metamorphosis of shape during the year and successive appearance (phenological aspect), and representation of particular expressions of the flora at this location (dynamic and physiognomic aspect). Downy oak forests in Central Europe have a long history and it seems they will have a good future in the face of rapid climate change.

References
  • Bind, R. (1984): Die zentrale Hecke am Bluthügel – Landschaft und Jahreslauf. Dornach/Bättwil 1984.
  • Bind, R. (1988): Ein Bach fliesst durch das Jahr. In: Elemente d. N. 49, S. 124–140.
  • Bockemühl, J. (1977): Elemente und Äther – Betrachtungsweisen der Welt. In: Bockemühl, J. (Hg.): Erscheinungsformen des Ätherischen. Stuttgart.
  • Bockemühl, J. (Hg.)(1980): Lebenszusammenhänge erkennen, erleben, gestalten. Dornach.
  • Bockemühl, J. (Hg.)(1992): Erwachen an der Landschaft. Dornach.
  • Bockemühl, J. (2010): Lebt die Welt in mir? – Wahrnehmungs- und Besinnungsübungen zum Entwickeln von Verantwortungsfähigkeit im täglichen Leben. Dornach.
  • Büchel, E. (1754): http://landskronreben.ch/alte-darstellungen-der- landskronreben/. Zugriff Juli 2019.
  • Buess, M. (1992): Die Gobenmatt. In: Bockemühl, J. (Hg.)(1992): Erwachen an der Landschaft. Dornach.
  • Böhme, G. (1995): Atmosphäre. Frankfurt a.M.
  • Böhme, G. (1989): Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt a.M.
  • Burnand, J., Hasspacher, B. (1999): Waldstandorte beider Basel – Kommentar zur vegetationskundlichen Standortskizzierung der Wälder. Liestal.
  • Christ, H. (1882): Das Pflanzenleben der Schweiz. Basel.
  • Ellenberg, H. (1982): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Stuttgart.
  • Ewald, J. et al. (2018): https://www.waldwissen.net/wald/baeume_ waldpflanzen/oekologie/lwf_klima_flora/index_DE. Zugriff Juni 2019
  • German, Ch., Wymann, S. (2014): https://naturwissenschaften.ch/ uuid/7e4bd55a-4643-546d-b648-dfff635239fd?r=2017070611533 3_1499300768_94430d92-47ee-51e5-84a5-648ca962d5d9. Zugriff Juli 2019.
  • Goethe, J.W. (1830): Sprüche in Prosa – Sämtliche Maximen und Reflexionen. Frankfurt a.M. und Leipzig 2005.
  • Historisches Lexikon der Schweiz: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/001101/ 2010-03-09/. Zugriff Juni 2019.
  • Hotspots: https://hotspots-verein.ch/category/alle/landskron/. Und: http://spitzenfluehli.ch/?Projekte:Abgeschlossene_Projekte: %C3%96kologische_Aufwertung_Landskron_S%C3%BCdhang. Zugriff Juni 2019.
  • Hottinger, L. (1967): Die Erdgeschichte in der Umgebung von Basel, Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum Basel, Nr. 6.
  • Huovinen-Hufschmid, Ch., Schläpfer, M. (2005): Die Pflanzenwelt der Region Basel – 19 Exkursionen. (1. Auflage Basel 1998), S. 155–170, S. 395–399 (Artenliste).
  • Institut für angewandte Pflanzenbiologie: http://www.iap.ch/index.html. Zugriff August 2019.
  • Kienzle, U. (1983): Sterben die Mesobrometen aus? In: Bauhinia 7/4, Basel, S. 243–251. https://botges.ch/bauhinia/Bauhinia_7_0243-0251.pdf. Zugriff August 2019.
  • Kuhn, A.-M. (2009): Das Hofstetter Chöpfli – Einmaliges Naturreservat und Ausflugsziel. In: Hofstetten-Flüh aktuell, Oktober 2009, S. 2–4. http://www.hofstettenflueh.ch/dl.php/de/0czax-976gji/aktuell_10_09. pdf. Zugriff Juli 2019.
  • Leimentaler Wetterstation: https://www.leimentalerwetter.ch. Zugriff August 2019.
  • Lüthi, R. (2006): Reihe Natur im Baselbiet. Exkursionsführer durch Naturschutzgebiete des Kantons Basel-Landschaft, Heft 8 «Ermitage und Umgebung, Arlesheim». Liestal.
  • Lüthi, R. (2008): Reihe Natur im Baselbiet. Exkursionsführer durch Naturschutzgebiete des Kantons Basel-Landschaft, Heft 10 «Der Kanton im Überblick: Teil B Oberbaselbiet». Liestal.
  • Müller, S.W. et al. (2008): Quantitative Analyse der Verwaldung von Felsflühen im Nordwestschweizer Jura, Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 159, 11. Zürich, S. 389–395.
  • Moor, M. (1950): Das Waldkleid des Jura. Basel.
  • Moor, M. (1962): Einführung in die Vegetationskunde der Umgebung Basels in 30 Exkursionen. Basel.
  • Moor, M. (1979): Das Felsenbirnen-Gebüsch (Cotoneastro-Amelanchieretum), eine natürliche Mantelgesellschaft im Jura. In: Phytocoenologia 6, Stuttgart-Braunschweig, S. 388–402.
  • RegioNatur: https://www.regionatur.ch/Themen/Naturnahe-Lebensraeume/ Flaumeichenwald. Zugriff Februar 2019.
  • Rilke, R.M. (1921): Brief an Marie von Thurn und Taxis, 25.07.1921: http://fondationrilke.ch/de/rainer-maria-rilke-2/rilke-und-das- wallis/#annaherung. Zugriff Juni 2019.
  • Rilke, R.M. (2006): Die Verwandlung der Welt ins Herrliche. Frankfurt a.M. und Leipzig.
  • Steiner, R. (1914): Okkultes Lesen und okkultes Hören. Insbes. 3. Vortrag vom 05.10.1914. Dornach, GA 156.
  • Steiner, R. (1924): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (Landwirtschaftlicher Kursus), 3. Vortrag vom 11.06.1924. Dornach, GA 327.
  • Studer, H. (2019): Zitiert im Bericht: Die Fichte hat Fieber. In: Basler Zeitung, 25.04.2019.
  • Tanner, K.M. (2017): Emanuel Büchels Kanton Basel um 1750. Liestal.
  • Weber, P., Rigling, A., Eilmann, B., Mayer, P., Wohlgemuth, T., Dobbertin, M. (2008): Verjüngung und Konkurrenz der Flaumeiche im Wallis. Informationsblatt Wald 22, S. 1–3.