Didaktische «Fortschritte» über Steiner hinaus – W. Hutters Beitrag zum Konzept der senkrechten optischen Hebung

Elemente der Naturwissenschaft 112, 2020, P. 81-103 | DOI: 10.18756/edn.112.81

Abstract:

Im «Jahrbuch für Goetheanismus» 2018 erschien ein Aufsatz von Walter Hutter «Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung. Das Konzept der senkrechten optischen Hebung».1 In einer «historischen Bemerkung» heisst es dabei:

«Die Bezeichnung ‹Hebung› stammt wohl von Goethe: ‹denn der Boden scheint uns heraufgehoben, daher wir das subjektive Phänomen mit dem Namen Hebung bezeichnen› (Goethe 1897, S. 145) Genauer dann in derselben Ausgabe: ‹denn jedes parallele Mittel verrückt den Gegenstand und bringt ihn sogar im Perpendikel dem Auge entgegen› (ebd. S. 146, Abschnitt 192). Es überrascht, dass im Gegensatz dazu Rudolf Steiner, der damalige Kommentator dieser Ausgabe der naturwissenschaftlichen Schriften, in einer Fussnote zur Goethe’schen Textstelle 188 eine anderslautende ‹Erklärung› der Hebung gegeben hatte, wie der folgende Originaltext zeigt (Abb. 212). Diese Erklärung ist aber offensichtlich nicht richtig, wie für den Fall des lotrechten Einblicks unmittelbar einsichtig wird, da dann nach der angegebenen Konstruktion die Hebung Null betragen müsste. Bekanntlich wird jedoch Punkt B um ein Viertel der Wassertiefe gehoben.»

References
  • Baravalle, H. (1934): Erweiterung der Perspektive, Krümmung des Sehraumes. Stuttgart.
  • Gädeke, M. (2018): Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten. In: Jahrbuch für Goetheanismus. Niefern-Öschelbronn.
  • Goethe, J.W. (1890): Goethes naturwissenschaftliche Schriften. Herausgegeben von Rudolf Steiner. Dritter Band. Stuttgart, Berlin, Leipzig.
  • Grebe-Ellis, J. (2006): Von der Optik im Tastraum zu einer Optik des Sehens. Wuppertal.
  • Hutter, W. (2018): Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung. Das Konzept der senkrechten optischen Hebung. In: Jahrbuch für Goetheanismus. Niefern-Öschelbronn.
  • Mackensen, M., Ohlendorf, H. Ch. (1998): Modellfreie Optik. Kassel.
  • Maier, G. (2003): Optik der Bilder. Dürnau.
  • Quick, T., Grebe-Ellis, J. (2011): Wo wird das Bild einer unter Wasser liegenden Münze gesehen? Referat auf der DPG Frühjahrstagung, Dadaktik der Physik. Münster.
  • Quick, T., Grebe-Ellis, J., Passon, O. (2015): Ein genauer Blick auf die optische Hebung. In: Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 1/14. Potsdam, S. 26–44.
  • Steiner, R. (1964): Konferenzen Dr. Rudolf Steiners mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart. Heft VIII. Manuskriptdruck.
  • Stockmeyer, E.A.K. (1929): Die Erscheinung der optischen Hebung. In: Zur Pädagogik Rudolf Steiners, 3. Jg., Heft 3/4 (neu in: Zur Methodik des Physik-Unterrichtes, Stuttgart 1961).
  • Theilmann, F. (2010): Der Blick ins Becken. In: Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 1/9. Potsdam, S. 45–53.
  • Theilmann, F. (2019): Licht und Denken. Motive moderner Weltbegegnung im Erkenntnisprozess der Physik. In: Hüttig, A. (2019): Wissenschaften im Wandel – Zum Oberstufenunterricht an Waldorfschulen. Berlin.