Biologisches Denken

Elemente der Naturwissenschaft 5, 1966, P. 10-19 | DOI: 10.18756/edn.5.10

Abstract:

Von den in der Biologie gebräuchlichen Erklärungsweisen ist die kausale vornehmlich Phänomenen der Physik und Chemie, die teleologische dagegen Phänomenen der Psychologie angemessen. Ein Organismus wird durch sie nur so weit verständlich, als er Teil hat an diesen Bereichen. Für den dazwischen liegenden Bereich hat Goethe die vergleichende Methode entwickelt, welche eine spezifisch biologische Denkweise fordert, die hier als korrelative Erklärungsweise gekennzeichnet wird.
 

References
  • Bünning, Erwin (1952): Ein Blick in die Lebensforschung. Rektoratsrede in «Universität Tübingen», Nr. 41, S. 22— 33. Tübingen.
  • Goethe, Johann Wolfgang (1784): Goethes Werke (Sophienausgabe), IV. Abteilung, 6. Band, Brief Nr. 2009 vom 17.11.1784, S. 390 Weimar 1890. — (1807). dtv— Gesamtausgabe München 1961—63, Band 38, 8.68, Brief vom 25.11.1807.
  • Goethe, Johann Wolfgang (1819): dtv, Band 2, S. 153. «Epirrhema».
  • Goethe, Johann Wolfgang (1829): dtv. Band 18, «Betrachtungen im Sinne der Wanderer» 1) S. 57, 2) S. 55, 3) S. 63.
  • Goethe, Johann Wolfgang (1831): Gespräche mit Eckermann, 2. Teil, 20.2.1831.
  • Kohlbrugge‚ J. H. F. (1913): Historisch-kritische Studien über Goethe als Naturforscher. 1) 8.4 und 8.23 Anmerkungen 11, 12, 13, 14, 2) 8.37. Würzburg.
  • Schad, Wolfgang (1965): Stauphänomene am menschlichen Knochenbau. In Heft 3 dieser Zeitschrift, 8. 17—21.
  • Spranger, Eduard (1924): Psychologie des Jugendalters. 20. Auflage, 1) 8.13, 2) S. 21. Heidelberg 1949.
  • Vogel, Lothar (1945): Das Bild der Krankheit in Natur- und Geistesanschauung Goethes. 8.9, Dissertation. Tübingen.