Eine neuartige Anordnung zum Messen physikalisch-chemischer Wirkungen von Potenzen: Das D-Element

Elemente der Naturwissenschaft 15, 1971, P. 33-44 | DOI: 10.18756/edn.15.33

Abstract:

Verschiedene Methoden sind im Laufe der Zeit angewandt worden, um die Wirksamkeit von Potenzen nachzuweisen. Insbesondere biologische, die als Reagenz das Wachstum von Pflanzen benützten, führten seit L. Kolisko 1923, Maag 1932, Th. Schwenk 1954, G. Nétien 1964, W. Pelikan und G. Unger 1965, J. Boiron und A. Marin 1967, J. Bockemühl 1968, A. Basold 1968 zu schönen Erfolgen. Ebenso auch Versuche über die Atmung von Pflanzenkeimlingen: J. Boiron und Zervudacki 1963, J. Boiron und A. Marin 1965. Auch Untersuchungen über die Entwicklung und das Verhalten von Tieren (H. Junker 1927, Feiler 1927, H. ]unker und M. Wieben 1928, K. König 1927, E. Heintz 1962, A. Gier und J. Boiron 1966) oder solche, die den Einfluss von Potenzen auf tierische Organe benützten, hatten ebenfalls Erfolg (L. Wurmser 1947, E. Heintz 1962 u. a.).

Verschiedene Ansätze, physikalische Wirkungen von Potenzen nachzuweisen, haben zwar für niedere bis zu mittleren Potenzen bis D 10 zu guten positiven Resultaten geführt, aber für höhere Potenzen war es bis in die letzte Zeit schwer, den Nachweis einer positiv zu bewertenden Wirkung zu erbringen.

Die folgenden Ausführungen möchten zeigen, wie das konsequente Verfolgen von Versuchen mit Tieren, hinsichtlich der Wirkung von Potenzen auf eines ihrer Sinnesorgane, zu einer Anordnung geführt hat, die es ermöglichte, physikalischchemische Wirkungen bis hinauf zu hohen Potenzen nachzuweisen und auch zu messen. Dies war im besonderen dadurch möglich, dass in der betreffenden Anordnung das Prinzip der gesetzmässigen Wirkungsweise von menschlichen Organprozessen, wie es von R. Steiner entdeckt und als dreigliedriges Wirken beschrieben worden ist, nachgeahmt und als Abbild in die Anordnung eingefügt werden konnte. [...]
 

References
  • Cier, A. et J. Boiron (1966): La possibilité de recherches sur animaux préalablement sensibilisés. Vle Assises Scientifiques Homéopathiques Lyon.
  • Basold, A. (1968): Potenzforschung als Weg zum Erfassen der Substanzbildekraft. - Elemente d. N. 8.
  • Bockemühl, J. (1968): Die Wirkung von potenziertem Pyrit und verschiedenen Verreibungsverfahren auf das Wurzel- und Sprosswachstum von Keimpflanzen. - Elemente d. N. 8.
  • Boiron, J. et A. Marin (1965): Action de deux dilutions successives de HgC12 sur la respiration de coléoptiles de blé. - Les Annales Homéopathiques francaises 7e année 8.
  • Boiron, J. et A. Marin (1967): Action de doses infinitésimales (15CH) d’une substance sur la cinétique d’élimination de cette méme substance au cours de la culture de graines préalablement intoxiquées. - VIIIe Assises Scientifiques Homéopathiques. Bordeaux.
  • Boiron, J. et Zervudachi (1963): Action de dilutions infinitésimales d’Arséniate de sodium sur la respiration de coléophiles de blé. - Les Annales Homéopathiques francaises 5e Année 10.
  • Feiler (1925): Über die Chininwirkung auf die Tierzelle. - Arch. f. Protistenkunde B5.59.61.
  • Heintz, E. (1962 a): Le comportement de Poissons sous l’influence de substances odorantes en solutions. - Comptes Rendus Acad. Sci., t. 255, p. 2283.
  • Heintz, E. 1962 b): Le potentiel électrique de la muqueuse olfactive de Poissons, du Veau et du Porc, en fonction de la concentration de solutions aqueuses olfactives. - Comptes Rendus Acad. Sci., t. 225, p. 3241.
  • Heintz, E. (1962 c): Les anomalies du potentiel électrique de la muqueuse olfactive du Veau en fonction de la concentration de substances odorantes et anomalies sous l’effet redresseur des solutions. - Comptes Rendus Acad. Sci., t. 256, p. 2034.
  • Heintz, E. 1963): Le comportement de poissons sous l’influence de substances odorantes et la réactivité (in vitro) de la muqueuse olfactive de poissons et du veau. - La France et ses Parfums, t. VI, p. 311.
  • Heintz, E. (1964 a): Le comportement de Daphnies sous l’influence de solutions de Coumarine et de Sulfate de Cuivre. - Comptes Rendus Acad. Sci., t. 258, p. 3572.
  • Heintz, E. 1964 b): Les «maximums» en Polarographie et la force électromotrice de mouvement. omptes Rendus Acad. Sci., t. 258, p. 2556.
  • Heintz, E. (1964 c): L’inhibition des maximus et la méthode de la force électromotrice de mouvement. - Comptes Rendus Acad. Sci., t. 258, p. 3292.
  • Heintz, E. (1965): L’hydration des ions et les maximums en Polarographie. - Comptes Rendus Acad. Sci., t. 260, p. 6868.
  • Junker, H. (1925): Über die Wirkung extrem verdünnter Substanzen auf Paramaecien. - Biol. Zentralbl. 45, 26.
  • Junker, H. (1928): Die Wirkung extremer Potenzverdünnungen auf Organismen. - Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 219, 647.
  • Junker, H. und M. Wieben (1928): Weitere Ergebnisse über die Wirkung extremer Potenzverdünnungen auf Organismen. - Versuche mit Pilzen I. und II. Planta 6. 363 und 473.
  • Kolisko, L. (1923): Physiol. und physikal. Nachweis der Wirksamkeit kleinster Entitäten. Dornach.
  • Kolisko, L. (1959): Physiologischer und physikalischer Nachweis der Wirksamkeit kleinster Enti täten. - Stuttgart. S. 158—169.
  • König, K. (1927): Über die Wirkung extrem verdünnter (homöopathisierter) Metallsalzlösungen auf Entwicklung und Wachstum von Kaulquappen. - Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 56, 581.
  • Maag (1923) : Untersuchungen der Potenzen von Silbernitrat Di bis D12 und D1 bis D30. - Deutsche Zeitschr. Homöopath. 11. Jg. 1932, H. 12.
  • Nétien,, G. (1964): Action de doses infinitésimales de sulfate de cuivre sur des plantes préalablement intoxiquées par cette substance. - IVe Assises Scientifiques Homéopathiques. Lyon.
  • Pelikan, W. und G. Unger (1965): Die Wirkung po-tenzierter Substanzen. - Dornach.
  • Schwenk, Th. (1954): Grundlagen der Potenzforschung. - Schwäbisch-Gmünd.
  • Steiner, R. (1920): Geisteswissenschaft und Medizin. - Dornach 1961.
  • Wachsmuth,, G. (1965): Erde und Mensch I. - Dornach.
  • Wurmser, L. (1947): Actions des faibles doses de butelline sur l’intestin isolé du Rat. - Comptes Rendus. Soc. Biol. t. 141, p. 15.