Die Elemente als Stufen der Entstehung der Luftlautströmungen

Elemente der Naturwissenschaft 28, 1978, P. 13-18 | DOI: 10.18756/edn.28.13

Abstract:

Stellen wir uns vor, es gäbe ein physisches Ding, so gestaltet wie unsere Sprechorgane: Kehlkopf, Zunge, Zähne, Lippen, Gaumen, Zäpfchen. Wir könnten es abtasten, sehen. Diese Einzelteile wären verbunden - wie sie es ja auch im Menschen sind -, so dass dazwischen ein Raum entsteht, der in der Wissenschaft den schönen Namen «Ansatzrohr» hat. In der Tat wurde so etwas geschaffen von dem Engländer Richard Paget: Luftsäulenformen, innen so gestaltet, wie er sich das Ansatzrohr beim Sprechen z.B. des 1 vorstellte. Die hindurchgeblasene Luft liess einen Laut, dem 1 ähnlich erklingen (R. Paget 1930, E. Kolisko 1969). Wie jedes Blasinstrument, seinem Bau entsprechend, einen eigenen Klang hat, so wird das Ansatzrohr in Hinblick auf den Klang geformt, der genau demjenigen des betreffenden Vokals entspricht - also die entsprechende Obertonreihe erklingen lässt. [...]

References
  • Kolisko, E. (1969): Physiologisches und Therapeutisches. Nachwort in V.Werbeck-Soärdström: Die Schule der Stimmenthüllung. 2. erweiterte Auflage Dornach 1975.
  • Paget, R. (1930): Human Speech. London.
  • Steiner, R. (1910): Die Geheimwissenschaft im Umriss. GA 13, 29. Auflage Dornach 1977.
  • Steiner, R. (1920): Die Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physischen des Menschen Die Suche nach der neuen Isis, der göttlichen Sophia. Vortrag vom 17.12.1920. GA 202, Dornach 1970.
  • Steiner, R. (1922): Die Erkenntnis des Menschenwesens nach Leib, Seele und Geist - Über frühe Erdzustände. Vortrag vom 2.8.1922. GA 347, Dornach 1976.
  • Steiner, R. (1923): Das Künstlerische in seiner Weltmission. 7. Vortrag vom 18.5.1923 «Anthroposophie und Kunst». GA 276, 2. Auflage Dornach 1961.
  • Steiner, R. (1924): Eurythmie als sichtbare Sprache. 1. Vortrag vom 24.6.1924. GA 279, 3. Auflage Dornach 1968.
  • Wängler, H. H. (1964): Atlas deutscher Sprachlaute. Berlin.
  • Zinke, J. (1976): Versuch, in Luftlautströmungen zu lesen. Elemente d. N. 24, 37-48.